H.Dv.g. 1
Verzeichnis der geheimen Heeres-Druckvorschriften – H Dv g. – (Sachverzeichnis)
26.3.1936
1.4.1938
H.Dv.g. 1 Anhang 1
Verzeichnis der geheimen Heeres-Druckvorschriften
Anhang 1: Vorbehalten für die waffentechnischen D+ -Vorschriften
1.2.1940
H.Dv.g. 1 Anhang 2
Verzeichnis der geheimen Heeres-Druckvorschriften
Anhang 2: Verzeichnis der geheimen Merkblätter, Richtlinien usw.
1.3.1941
H.Dv.g. 1a
Verzeichnis der planmäßigen Heeres-Druckvorschriften
?
H.Dv.g. 1a Anhang 1
Verzeichnis der von AHA/H Dv verwalteten außerplanmäßigen Heeres-Vorschriften (D-Vorschriften)
?
H.Dv.g. 1 Anhang 2
Verzeichnis der Merkblätter, Richtlinien usw. des Heeres (offen und N.f.D.) (Sachverzeichnis)
?
H.Dv.g. 1/2
Kriegssoll (Heer) an Vorschriften (K. a. V.)
Heft 2: Infanterie-Feldheer
?
H.Dv.g. 1/6
Kriegssoll (Heer) an Vorschriften (K. a. V.)
Heft 6a: Pioniere- Feldheer
?
H.Dv.g. 2
Vorschrift für das Behandeln der Verschlußsachen im Reichsheer (H.Verschl.V.)
12. 8.1929
H.Dv.g. 2
Verschlußsachen-Vorschrift (Verschl.V.) gültig für die Wehrmacht
11.7.1934
Nachdruck mit eingearbeiteten Berichtigungen Stand: 1.5.1943
1.5.1943
1.9.1944
H.Dv.g. 2/1
?
29.5.1939
H.Dv.g. 3
Strafvolllstreckungsvorschrift für Reichsheer und Reichsmarine (HMStV) vom 27. November 1933 m. W. v. 5. Oktober 1935 Strafvollstreckungsvorschrift für die Wehrmacht
5.10.1935
H.Dv.g. 4
Anweisung für die Ausbildung der Infanterie in den ständigen Kampfanlagen
3.3.1940
H.Dv.g. 5
Gesichtspunkte für die Tätigkeit der in das Ausladegebiet vorausbeförderten Personals
10.12.1935
1940
H.Dv.g. 6
Handbuch für Transportdienststellen (H.T.)
Richtlinien für die Vorbereitung, bearbeitung und Durchführung von Transportbewegungen auf Eisenbahnen
1936
H.Dv.g. 6/6
Handbuch für Transportdienststelle (H.T.)
Richtlinien für einen Freien Abtransport von Truppen
11.7.1939
H.Dv.g. 7
Die Geheimschriften im Reichsheer
10.10.1931
H.Dv.g. 7
M.Dv.Nr. 534
L.Dv.g. 7
Allgemeine Schlüsselregeln für die Wehrmacht
27.6.1935
Nachdruck 1936 mit eingearbeiteten Deckblättern 1 - 11
1936
H.Dv.g. 11
Die Heeresschlüssel
27.6.1935
H.Dv.g. 11
M.Dv.Nr. 390
L.Dv.g. 11
Die Wehrmachtschlüssel
Vorschrift für den Gebrauch der Schlüssel und Schlüsselmittel im Nachrichtenverkehr zwischen Heer, Kriegsmarine, Luftwaffe und Behörden der zivilen Verwaltung
Nachdruck 1936 mit eingearbeiteten Deckblätter 1 - 10
1936
13.1.1940
H.Dv.g. 12
Schlüsselanleitung für das Frontschlüsselverfahren
27.4.1935
H.Dv.g. 13
L.Dv.g. 13
Gebrauchsanleitung für die Chiffriermaschine Enigma
12.1.1937
H.Dv.g. 14
M.Dv.Nr. 168
L.Dv.g. 14
Schlüsselanleitung zur Chiffriermaschine Enigma
8.6.1937
13.1.1940
1941
H.Dv.g. 15a
Schlüsselanleitung für das Wehrmacht-Handschlüsselverfahren (Nur für Wehrmachtdienststellen)
5.2.1936
1938
Nachdruck mit eingearbeitetem Deckblatt Nr. 1
1940
H.Dv.g. 15b
Schlüsselanleitung für das Wehrmacht-Handschlüsselverfahren (Ausgabe für Behörden)
5.2.1936
H.Dv.g. 16
Schlüsselanleitung für das Heftschlüsselverfahren
1.11.1937
Nachdruck 1938 mit eingearbeiteten Deckblätter 1-4
1938
H.Dv.g. 17/1
Aufklärung durch Nachrichtenmittel (Entwurf)
Heft 1: Die taktische und Gefechtsaufklärung durch Nachrichtenmittel (Funk- und Drahtaufklärung)
25.3.1938
H.Dv.g. 17/2
Aufklärung durch Nachrichtenmittel
Heft 2: Die operative Funkaufklärung
25.5.1938
25.5.1938 unveränderter Nachdruck 1941
1941
H.Dv.g. 17/3
Aufklärung durch Nachrichtenmittel
Heft 3: ?
?
H.Dv.g. 17/4
Aufklärung durch Nachrichtenmittel
Heft 4: ?
?
H.Dv.g. 17/5
Aufklärung durch Nachrichtenmittel
Heft 5: Abhören von gesprächen durch Lauschmikrophone
15.3.1938
1939
H.Dv.g. 22
M.Dv.Nr. 594,1
L.Dv.g. 22
Politisches Handbuch (Pol. H. II)
Teil II
1938
Ergänzung und Anlagen
august 1938
11.3.1939
14.8.1939
H.Dv.g. 26
Die russische Armee
1.11.1933
Zu H.Dv.g. 26
Anlagen und Verfügungen
Anlage 1: Staatliche Gliederung der U.d.S.S.R. - Europäisches Russland;
Anlage 1a: Staatliche Gliederung der U.d.S.S.R. - Asiatisches Russland;
Anlage 1b: Die staatliche gliederung der Sowjet-Union U.d.S.S.R. (Schematische Darstellung);
Anlage 2: Staat und Partei der Sowjet-Union;
Anlage 3: Gestaltung der Wehrpflicht in Rußland;
Anlage 4: Spitzengliederung der sowjetrussischen Wehrmacht;
Anlage 5a: Verteilung der Truppen im Europäischen Rußland;
Anlage 5b: Verteilung der Truppen im Asiatischen Rußland;
Anlage 6: Eisenbahnen der Sowjet-Union, M 1 : 4 200 000 und Nebenskizzen M 1 : 12 600;
Anlage 7: Die Rohstoff-Vorkommen im Europäischen Russland M 1 : 9 000 000;
Anlage 8: Rüstungsindustrie
1.11.1933
H.Dv.g. 27
Handbuch der Tschechoslowakische Wehrmacht
Anlage 1: Künfige Gliederung eines tschech. Generalkommandos;
Anlage 2: Vermutliche Kriegsgliederung einer tschech. Inf.-Division Stand: 1.8.1937;
Anlage 3: Vermutliche Kriegsgliederung einer tschech. "Schnellen Division" Stand: 1.5.1938;
Anlage 4: Vermutliche Kriegsgliederung eines tschech. Grenzjägerbataillons Stand: 1.8.1937;
Anlage 5: Stärke und Ausrüstung eines tschech. Inf.-Regimentes - kriegsmäßig;
Uniformtafeln - Ärmelabzeichen 1 -3
1.8.1938
H.Dv.g. 32
Zusammenstellung der Übergange im Strohmgebiet der Oder und der Küstenflüsse in Pommern mit Kartenmappe
1938
H.Dv.g. 32/I
Das Odergebiet
I. Die Oder
Anlage 1: Oderübergänge von Km 0 bis Km 300, M 1 : 300 000;
Anlage 2: Oderübergänge von Km 300 bis Km 590, M 1 : 300 000;
Anlage 3: Oderübergänge von Km 590 bis zur Mündung, M 1 : 300 000
1930
H.Dv.g. 32/II
Das Odergebiet
II. Die Nebenflüsse der Oder von Km 0 bis Km 450 des Hauptstromes
1930
H.Dv.g. 32/III
Das Odergebiet
III. Die Nebenflüsse der Oder von km 450 bis zur Mündung des Hauptflusses
1930
H.Dv.g. 32a
Stromgebiet der Oder und Küstenflüsse in Pommern
Einwirkung auf die Wasserführung
1937
H.Dv.g. 33
Zusammenstellung der Übergänge im Stromgebiet der Weser
1933
H.Dv.g. 33
Zusammenstellung der Übergänge im Stromgebiet der Weser und Ems
Übersichtskarte der Übergänge im Stromgebiet der Weser und Ems Teil I, M 1 : 300 000, 15.12.1938;
Übersichtskarte der Übergänge im Stromgebiet der Weser und Ems Teil II, M 1 : 300 000, 15.12.1938
1.12.1938
15.3.1939
H.Dv.g. 33a
Stromgebiet der Weser und Ems
Einwirkung auf die Wasserführung
Stromgebiet Weser und Ems.- Übersichtskarte zu "Einwirkung auf die Wasserführung in Flüssen und Kanalsystemen im Kriege", M 1 : 500 000
Dezember 1937
H.Dv.g. 34
Zusammenstellung der Übergänge im Stromgebiet des Rhein
Übersichtskarte zur Zusammenstellung der Übergänge im Stromgebiet des Rhein
1934
1.10.1936
10.1.1940
Anlage zu H.Dv.g. 34
Übersichtskarte der Flüßübergange 1:300,000 im Stromgebiet des Reihn in 5 Teilen und ein Abschnitt 1:100,000 (Ruhrgebiet)
1.8.1934
1936
H.Dv.g. 34a
Stromgebiet des Rhein (mit Nebenflüssen und Kanälen)
Einwirkung auf die Wasserführung
Dezember 1937
1939
H.Dv.g. 35/1
Kartenwerk
Übersichtsblatt für Zusammenstellung der Übergänge im Stromgebiet der Elbe und der Küstenflüsse in Mecklenburg und Schleswig-Holstein Teil I.- Flussgebiet der Havel, M 1 : 500 000;
Einheitsblatt Nr. 50 Umgebung von Wittenberge, M 1 : 100 000;
Großblatt Nr. 51 Neuruppin - Rheinsberg, M 1 : 100 000;
Großblatt Nr. 52 Templin - Schwedt - Bad Freienwalde a.d.O., M 1 : 100 000;
Großblatt 63 Stendal - Gardelegen - Burg b. Magdeburg, M 1 : 100 000;
Großblatt 64 Berlin-West, M 1 : 100 000;
Großblatt 65 Berlin-Ost, M 1 : 100 000;
Großblatt 77 Zossen - Beeskow - Lübben (Spreewald), M 1 : 100 000;
Großblatt 90 Spremberg - Sorau - Kohlfurt, M 1 : 100 000;
Sonderkarte Gross-Berlin, M 1 : 50 000
1943
H.Dv.g. 35a
Stromgebiet der Elbe und Küstenflüsse in Mecklenburg und Schleswig-Holstein
Einwirkung auf die Wasserführung
Übersichtskarte zur Einwirkung auf die Wasserführung in Flüssen und Kanälen im Kriege.- Donaugebiet, M 1 : 500 000
1.10.1937
1939
Anlage zur H.Dv.g. 35-I
Anlage zur H.Dv.g. 35-I
1943
H.Dv.g. 36a
Stromgebiet der Donau
Einwirkung auf die Wasserführung
1937
1940
H.Dv.g. 36a 1
Stromgebiet der Donau in den Gauen Ober- u. Niederdonau und Wien
Einwirkung auf die Wasserführung
Übersichtskarte Einwirkung auf die Wasserführung in Flüssen und Kanälen im Kriege.- Donaugebiet im Bereiche der Gaue Ober- und Niederdonau und Wien, M 1 500 000
1941
H.Dv.g. 36a 1
Zusammenstellung der Übergänge im Stromgebiet des Donau in 2 Teilen
Teil 1: Donau-Übergänge in den Gauen Ober- u. Niederdonau und Wien
1943
1944
H.Dv.g. 37
?
?
H.Dv.g. 37a
Ostpreußen und Danzig
Einwirkung auf die Wasserführung in Flüssen und Kanälen
Dezember 1937
1938
H.Dv.g. 40/14
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 14
Palmnicken, Gr. Bruch, Pillau, Braunsberg, Heiligenbeil
1.12.1937
1938
H.Dv.g. 40/28
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 28
Elbing, Wormditt, Christburg, Mohrungen
Karte 1: Einheitsblatt Nr. 28 Elbing - Wormditt - Mohrungen, M 1 : 100 000;
auf Rückseite Karte 2: Bodenarten, M 1 : 300 000;
Karte 3: Nachrichtennetz, M 1 : 300 000;
Karte 4: Starkstromnetz, M 1 : 300 000;
Karte 5: Stadtplan Elbing, M 1 : 25 000
1.6.1934
H.Dv.g. 40/29
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 29
Heilsberg, Rößel, Allenstein, Sensburg
1.3.1934
H.Dv.g. 40/40
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 40
Neustettin, Preuß. Friedland, Dt. Krone, Flatow
10.4.1936
H.Dv.g. 40/53
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 53
Gartz, Pyritz, Königsberg/Nm, Soldin
Karte1: Einheitsblatt Nr. 53 Königsberg i.d.N. - Pyritz - Soldin, M 1 : 100 000;
Rückseite Karte 1enthält Karte 2: Bodenarten, M 1 : 300 000;
Karte 3: Nachrichtnetz, M 1 : 300 000;
Karte 4: Starkstromnetz, M 1 : 300 000;
Karte 5: Soldin, M 1 : 25 000;
Karte 6: Berlinchen, M 1 : 25 000;
Karte 7: Pyritz, M 1 : 25 000
1.12.1936
H.Dv.g. 40/77
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 77
Zossen, Beeskow, Luckau, Lübben
Karte 1: Einheitsblatt Nr. 77 zu Zossen - Beeskow - Lübben, M 1 : 100 000;
Karte 2: Bodenarten, M 1 : 300 000;
Karte 3: Fernmeldeanlagen, M 1 : 300 000;
Karte 4: Starkstromnetz, M 1 : 300 000;
Karte 5: Lübben, M 1 : 12 500;
Karte 6: Beeskow, M 1 : 25 000;
Karte 7: Cottbus, M 1 : 20 000
1.12.1937
1938
H.Dv.g. 40/82 a+b
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 82 a+b
Geldern, Kaldenkirchen, Krefeld, Wesel, Essen (Westliches Industriegebiet)
Karte 1: Einheitsblatt 82a Geldern - Kaltenkirchen und Einheitsblatt 82b Krefeld - Essen (Westl. Industriegebiet) , M 1 : 100 000;
Karte 2: Essen Westl. Industriegebiet (südl. Teil), M 1 : 100 000
20.3.1938
H.Dv.g. 40/88
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 88
Leipzig, Dresden
3.8.1940
H.Dv.g. 40/89
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 89
Finsterwalde, Calau, Großenhain, Kamenz
24.4.1934
1935
H.Dv.g. 40/90
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 90
Spremberg, Sorau, Niesky, Kohlfurt
1935
15.3.1936
H.Dv.g. 40/91
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 91
Sprottau, Glogau, Bunzlau, Lüben
1.2.1933
H.Dv.g. 40/92
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 92
Guhrau, Rawitsch, Wohlau, Trebnitz
1.8.1933
H.Dv.g. 40/95
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 95
Lüdenscheid (BB 405), Attendorn (BB 406), Waldbröl (BB431), Siegen (BB 432)
Karte 1: Einheitsblatt 95 Lüdenscheid, Uttendorn, Waldbröl, Siegen, M 1 : 100 000:
Karte 2: Bodenarten, M 1 : 300 000;
Karte 3: Fernmeldeanlagen, M 1 : 300 000;
Karte 4: Starkstromversorgung, M 1 : 300 000;
Karte 5: Gas- und Wasser-Fernleitungen, M 1 : 300 000;
Karte 6: Siegen, M 1 : 25 000
1.8.1938
H.Dv.g. 40/99
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 99
Naumburg, Zeitz, Jena, Gera
31.3.1936
H.Dv.g. 40/100
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 100
Borna, Dübeln, Altenburg, Chemnitz
Karte 1: Einheitsblatt Nr. 100 , Chemnitz - Altenburg - Döbeln - Mittleres Mulden- und Zschopautal, M 1 : 100 000 ;
Karte 2: Bodenarten, M 1 : 300 000;
Karte 3: Nachrichtennetz, M 1 : 300 000;
Karte 4: Starkstromnetz, M 1 : 300 000;
Karte 5: Gas- und Wasserversorgung von Chemnitz u. Umg., M 1 : 100 000;
Karte 6: Stadtplan Glauchau (Objekte), M 1 : 25 000;
Karte 7: Stadtplan Döbeln (Objekte), M 1 : 25 000;
Karte 8: ?
Karte 9: ?
Karte 10: Stadtplan Rosswein (Objekte), M 1 : 25 000
1.2.1934
H.Dv.g. 40/101
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 101
Dresden, Bischofswerda, Freiberg, Königstein
Blatt 1:
Karte 1: Einheitsblatt 101 Umgebung von Dresen, M 1 : 100 000;
Karte 2: Bodenarten, M 1 . 300 000;
Karte 3: Nachrichtennetz, M 1 : 300 000;
Karte 4: Starkstromversorgung, M 1 : 300 000;
Karte 5: Gas und Wasserversorgung, M 1 : 300 000;
Blatt 2:
Karte 6: Stadtplan Dresden (Starkstrom-, Gas- u. Wasserversorgung), M 1 : 25 000;
Karte 7: Stadtplan Dresden ( Objekte und Vorort-Straßenbahnlinien), M 1 : 25 000
12.8.1929
1932
H.Dv.g. 40/102
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 102
Bautzen, Görlitz, Zittau, Hirschfelde
Karte 1: Einheitsblatt Nr. 102 Bautzen - Görlitz - Zittau (Oberlausitz), M 1 : 100 000:
Karte 2: Bodenarten, M 1 : 300 000;
Karte 3: Nachrichtennetz, M 1 : 300 000;
Karte 4: Starkstromversorgung, M 1 : 300 000;
Karte 5: Stadtplan Görlitz (Objekte- u. Vorortstraßenbahnlinien), M 1 : 10 000;
Karte 6: Stadtplan Bautzen (Objekte- u. Wasserversorgung), M 1 : M 1 : 25 000;
Karte 7: Stadtplan Zittau (Objekte- u. Wasserversorgung), M 1 : 25 000
1.4.1933
H.Dv.g. 40/103
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 103
Löwenberg, Liegnitz, Hirschberg, Waldenburg
1.6.1937
H.Dv.g. 40/107
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 107 a+b
Eupen, Malmedy, Bonn, Euskirchen, Ahrtal
Karte 1: Einheitsblatt Nr. 107a Eupen - Malmedy und 107b Bonn - Euskirchen- Ahrtal, M 1 : 100 000;
Karte 2: Bodenarten, M 1 : 300 000;
Karte 3: Nachrichtennetz, M 1 : 300 000;
Karte 4: Starkstromversorgung, M 1 : 300 000;
Karte 5: Gas- und Wasserversorgung, M 1 : 300 000;
Karte 6: Stadtplan Bonn, M 1 : 25 000
1.12.1935
H.Dv.g. 40/112
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 112
Rudolstadt, Plauen (Nord), Lohenstein, Plauen (Süd)
1.6.1935
H.Dv.g. 40/113
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 113
Zwickau, Annaberg, Johanngeorgenstadt, Oberwiesenthal
2. Blatt Karte 8: Stadtplan Zwickau (Objekt Karte, M 1 : 16 666 2/3
1.4.1934
H.Dv.g. 40/116
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 116
Frankenstein, Münsterberg, Glatz, Neiße (West)
1.4.1938
H.Dv.g. 40/117
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 117
Grotkau, Oppeln, Neiße (Ost), Cosel
1.9.1935
1936
H.Dv.g. 40/118
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 118
Lublinieck (Lublinitz), Wozniki (Woischnik), Gleiwitz, Beuten
1935
H.Dv.g. 40/119 a+b
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 119 a+b
Neuerburg, Mettendorf, Prüm, Kochem, Trier
Karte 1: Einheitsplan 119a Neuerburg - Mettendorf und Einheitsplan 119b Prüm - Cochem - Trier, M 1 : 100 000;
Karte 2: Bodenarten, M 1: 300 000;
Karte 3: Fernmeldeanlagen, M 1 : 300 000;
Karte 4: Starkstromversorgung, M 1 : 300 000;
Karte 5: Gas- und Wasserversorgung, M 1 : 300 000;
Karte 6: Plan von Irrel, M 1 : 25 000;
Karte 7: Plan von Kyllburg, M 1 : 25 000;
Karte 8: Plan von Trier, M 1 : 25 000;
Karte 9: Plan von Kochem, M 1 : 25 000;
Karte 10: Plan von Gerolstein, M 1 : 25 000
25.4.1938
H.Dv.g. 40/120
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 120
Boppard, Wiesbaden, Simmern, Mainz
Karte 10: Mainz - Mombach - Kostheim - Kastel - Amöneburg, M 1 : 11 000;
Karte 11: Bad Kreuznach, M 1 : 8 500;
Karte 12: Stromberg, M 1 : 25 000;
Karte 13: Kirn, M 1 : 25 000
15.7.1937
H.Dv.g. 40/122
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 122
Bad Orb, Schweinfurt, Lohr, Würzburg
Karte 1: Einheitsblatt Nr. 122 Bad Orb - Schweinfurt - Lohr - Würzburg, M 1 : 100 000;
Karte 2: Bodenarten, M 1 : 300 000;
Karte 3: Nachrichtennetz, M 1 : 300 000;
Karte 4: Starkstromversorg, M 1 : 300 000;
Karte 5: Stadtplan Würzburg, M 1 : 10 000;
Karte 6: Stadtplan Schweinfurt, M 1 : 10 000;
1934
1.8.1935
H.Dv.g. 40/123
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 123
Haßfurt, Lichtenfels, Gerolshofen, Bamberg
1.6.1935
H.Dv.g. 40/124
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 124
Kulmbach, Wunsiedel, Bayreuth, Kemnatz
Karte 1: Einheitsblatt Nr. 124 Kulmbach - Wunsiedel - Bayreuth - Kemnath, M 1 : 100 000;
Karte 2: Bodenarten, M 1 : 300 000;
Karte 3: Nachrichtennetz, M 1 : 300 000;
Karte 4: Starkstromnetz, M 1 : 300 000;
Karte 5: Stadtplan von Bayreuth, M 1 : 25 000;
Karte 6: Stadtplan von Kulmbach, M 1 : 20 000;
Karte 7: Stadtplan von Marktredwitz, M 1 : 25 000;
1.7.1934
H.Dv.g. 40/131
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 131
Worms, Miltenberg, Mannheim, Mosbach
Karte 1: Einheitsblatt Nr. 131 Mannheim - Odenwald, M 1 : 100 000;
Karte 2: Bodenarten, M 1 : 300 000;
Karte 3: Nachrichtennetz, M 1 : 300 000;
Karte 4: Starkstromnetz, M 1 : 300 000;
Karte 5: Gas- und Wasserfernleitung, M 1 : 300 000;
Karte 6: Stadtplan Frankenthal, M 1 : 25 000;
Karte 7: Stadplan Speyer, M 1 : 25 000;
Karte 8: Stadtplan Weinheim, M 1 : 25 000;
Karte 9: Stadtplan Worms, M 1 : 25 000;
Karte 10: Stadtplan Mannheim, M 1 : 18 000;
Karte 11: Stadtplan Ludwigshafen, M 1 : 12 000
1.2.1936
H.Dv.g. 40/134
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 134
Sulzbach, Weiden, Neumark/Opf., Amberg
1.7.1934
H.Dv.g. 40/142
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 142
Cham, Zwiesel, Straubing, Deggendorf
Karte 1: Einheitsblatt Nr. 142 Cham - Zwiesel - Straubing - Deggendorf, M 1 : 100 000;
Karte 2: Bodenarten, M 1 : 300 000;
Karte 3: Nachrichtennetz, M 1 : 300 000;
Karte 4: Starkstromnetz, M 1 : 300 000;
Karte 5: Plan von Straubing, M 1 : 25 000;
Karte 6: Plan von Deggendorf, M 1 : 50 000;
Karte 7: Plan von Kötzting, M 1 : 25 000;
Karte 8: Plan von Cham, M 1 : 25 000;
Karte 9: Plan von Zwiesel, M 1 : 12 500
1.4.1937
H.Dv.g. 40/149
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 149
Landau a. d. J., Vilshofen, Vilsbiburg, Pfarrkirchen
Karte 1: Einheitsblatt Nr. 149 Landau a.d.Isar - Vilshofen - Vilsbiburg - Pfarrkirchen, M 1 : 100 000;
Karte 2: Bodenarten, M 1 : 300 000;
Karte 3: Nachrichtennetz, M 1 : 300 000;
Karte 4: Starkstromnetz, M 1 : 300 000
1.8.1937
H.Dv.g. 40/156
Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 156
Burghausen, Heiming, Traunstein, Laufen
Karte 1: Einheitsblatt Nr. 156 Burghausen - Haiming - Traunstein - Laufen, M 1 : 100 000;
Karte 2: Bodenarten, M 1 : 300 000;
Karte 3: Fernmeldeanlagen, M 1 : 300 000;
Karte 4: Starkstromnetz, M 1 : 300 000;
Karte 5: Stadt Traunstein, M 1 : 25 000;
Karte 6: Stadt Salzburg, M 1 :50 000
1.6.1938