Newly added
The German Wehrmacht issued over 12,000 manuals. This website aims at a complete listing of the issued manuals.
Many titles in the lists are foreseen with an image of the manual and a downloadable PDF version. To date, this website contains over 2,700 PDFs of manuals, many of which are from my own collection. These manuals are free for downloading. The PDFs provided are entirely intended for educational and research purposes. To that extend, the manuals are foreseen with watermarks to prevent their commercial exploitation.
We distance ourselves from any fascist and/or national socialistic opinions.
We do not tolerate any glorification or denial of the actions performed by the nazi regime.
We do not allow the use of information and material from our website for these purposes.
Please contact me for additions of titles, images or PDFs of manuals, but also for errors in the lists. Enjoy reading !
Newly Listed
March 22, 2025
PDF:
H.Dv.g. 40/95 Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 95 - Lüdenscheid (BB 405), Attendorn (BB 406), Waldbröl (BB431), Siegen (BB 432)
H.Dv. 268 Tarnanleitung
Hilfsblatt BS I Fachgebied BS I: Fernsprechgerätelehre - Apparate
Hilfsblatt BS VI Fachgebied BS VI: Fernsprechgerätelehre - Bau
Hilfsblatt BS VIII Fachgebied BS VIII: Fernsprechgerätelehre - Leitungen und Anschlüsse
Hilfsblatt BS XI Fachgebied BS IV: Fernsprechgerätelehre - Feste Drahtanlagen
Hilfsblatt CS VI Fachgebied CS VI: Fernschreibgerätlehre - Lochstreifengerät
New Entry:
Hilfsblatt Flum-7 Flugmeldedienst - Heft 7: Würzburg-Fibel II
March 20, 2025
PDF:
H.Dv.g. 40/77 Militär-geographische Einzelangaben für die Truppenführung zum Einheitsblatt 77 - Zossen, Beeskow, Luckau, Lübben
Hilfsblatt CS I Fachgebied CS I: Fernschreibgerätlehre - Fernschreibmaschine Siemens
Hilfsblatt CS II Fachgebied CS II: Fernschreibgerätlehre - Fernschreibmaschine Lorenz
Hilfsblatt CS IV Elektrische Fernschreibmaschine mit Fernschaltgerät (Stromlauf)
March 15, 2025
PDF from Bushmakov:
D. 804/3 Gerätnachweis für einen mittleren Funktrupp b (mot.) mit Funkkraftwagen (Kfz. 17 und Kfz. 15) (Einheitsfahrgestell)
D. 824/1 Gerätnachweis für einen mittleren Funktrupp a (mot.) mit funkkraftwagen (Kfz. 17) und (Kfz. 15) (Einheitsfahrgestell)
D. 830/2 Gerätnachweis für einen kleinen Funktrupp c (mot.) mit Funkkraftwagen (Kfz.17/1) (Einheitsfahrgestell)
D. 846/2 Gerätnachweis für einen kleinen Funktrupp a (mot.) mit Funkkraftwagen (Kfz. 17 ) und (Kfz. 15) (Einheitsfahrgestell)
D. 847/2 Gerätnachweis für einen kleinen Funktrupp b (mot.) mit Funkkraftwagen (Kfz.17) (Einheitsfahrgestell)
D. 904 Funkgerät des kleinen Funktrupps c (mot.) mit Funkkraftwagen (Kfz. 17/1) (Einheitsfahrgestell) - Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung
D. 1027/5 Merkblatt zur Bedienung des Umformersatzes 80a (U 80 a)
D. 1125/1 Beladeplan für einen 10cm Nebelwerfer 35 auf Infanteriekarren (If 8)
March 13, 2025
PDF from Bushmakov:
D. 672/3 Leichter Zugkraftwagen 1t (Sd.Kfz.10) -l. ZgKw. 1t (Sd.Kfz10)- Typ D 7 - Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung zum Fahrgestell
D. 672/4 Leichter Zugkraftwagen 1t (Sd.Kfz.10) -l. ZgKw. 1t (Sd.Kfz10)- Typ D 7 - Ersatzteilliste zum Fahrgestell und Aufbau
D. 672/5 Leichter gepanzerter Manschaftskraftwagen (Sd.Kfz.250) -l. gp. Mannsch. Kw. (Sd.Kfz.250)- Leichter gepanzerter Munitionstransportkraftwagen (Sd.Kfz.252) -l. gp. Mun.Trsp. Kw. (Sd.Kfz.252)- Leichter gepanzerter Beobachtungskraftwagen (Sd.Kfz. 253) -l. gp. Beob. Kw. (Sd.Kfz.253)- - Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung zum Fahrgestell
D. 672/6 Leichter gepanzerter Zugkraftwagen (Sd.Kfz.250) und Abarten auf Fahgestell l. Zgkw. 1t Typ D7p - Ersatzteilliste zum Fahrgestell
D. 672/7 Leichter gepanzerter Kraftwagen (Sd Kfz. 250) - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung zum Aufbau mit Grundhaltern
D. 672/203 Leichter Zugkraftwagen 1 t (Sd.Kfz. 10 u. 10/4) D 7 Baujahr 1938/39 - Sonderausrüstung für Winterbetrieb - Einbauanweisung, Gerätbeschreibung, Bedienungsanweisung und Ersatzteilliste
March 12, 2025
PDF from Bushmakov:
D. 659/9 Schwerer Anhängeschlitten für Gleiskettenfahrzeuge - Gerätbeschreibung und Anleitung zum Zusammenbau
D. 660/1 Leichter Zugkraftwagen 3t (Sd.Kfz.11) -l.Zgkw. 3t (Sd.Kfz.11)- Typ kl 6 - Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung zum Fahrgestell und Aufbau
D. 660/2 Leichter Zugkraftwagen 3t (Sd.Kfz.11) und Abarten - Ersatzteilliste zum Fahrgestell - Typ H kl 6 (Sd. Kfz. 11) Typ H kl 6 n (Sd. Kfz. 11/1 u. 11/4) Typ H kl 6 s (Sd. Kfz 11/2) Typ H kl 6 k (Sd. Kfz. 11/3)
D. 660/3 Mittlerer gepanzerter Mannschaftstransportkraftwagen - m.gp.Mannsch.Trsp.Kw. (Sd. Kfz. 251) - auf Fahrgestell des l.Zgkw. 3 t Bauart kl. 6 p. - Ersatzteilliste des Fahrgestells
D. 660/201 Leichter Zugkraftwagen 3t (Sd.Kfz.11), -l.Zgkw. 3t (Sd.Kfz.11)-, Typ Hkl 6 - Sonderausrüstung für Winterbetrieb - Einbauanweisung, Gerätbeschreibung, Bedienungsanweisung und Ersatzteilliste
D. 660/204a Mittlerer gepanzerter Kraftwagen (Sd. Kfz. 251) auf Fahrgestell des Zgkw 3 t Typ Hkl 6 p (Grundfahrzeug der mittleren Schützenpanzerwagen und Abarten) - Sonderausführung für Winterbetrieb - Ausführung 1943 - Einbauanweisung, Gerätbeschreibung
D. 663/1 Einheitsfahrgestell für mittleren Personenkraftwagen (mit Stützachse) - (Vorläufige) Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung
D. 664/5 Einheitsfahrgestell I für s. Pkw - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung
D. 664/7 Einheitsfahrgestell II für s. Pkw. Typ 40 - Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung
D. 664/8 Einheitsfahrgestell II für s. Pkw. Typ 40 - Ersatzteilliste
D. 664/9 Einheitsfahrgestell I für l. Pkw. Typ V - Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung
D. 664/10 Einheitsfahrgestell I für s. Pkw. Typ V - Ersatzteilliste
D. 664/203 und D. 664/207 Einheitsfahrgestell II für s. Pkw. Baumuster a/b; 1a/1b; Typ 40 und 1c . Horch V 8 Motor - Sonderausrüstung für Winterbetrieb - Einbauanweisung, Gerätbeschreibung, Bedienungsanweisung u. Ersatzteilliste
D. 664/205 Einheitsfahrgestell I für s. Pkw (le. Pz. Sp. Wg. und kl. Pz. Fu. Wg.) - Sonderausrüstung für Winterbetrieb - Einbauanweisung, Gerätbeschreibung, Bedienungsanweisung u. Ersatzteilliste
D. 664/209 Einheitsfahrgestell I für l. Pkw. Typ v (le. Pz. Sp. Wg. und kl. Pz. Fu. Wg.) - Sonderausrüstung für Winterbetrieb - Einbauanweisung, Gerätbeschreibung, Bedienungsanweisung u. Ersatzteilliste
D. 664/303 Einheitsfahrgestell II s. Pkw - Typ a/b, 1a/1b/1c - Instandsetzungsanweisung
February 28, 2025
PDF from Bushmakov:
D. 1513 Drehhaube 4007 - Beschreibung und Bedienungsanleitung
D. 1605 Drehturm 4803 - Beschreibung und Gebrauchsanleitung
D. 2003 7,5 cm Kampfwagenkanone 42 - Beschreibung
D. 2006 7,5 cm Kanone 37 (Sfl) - Beschreibung und Behandlung
D. 2020 Leichte Feldhaubitze 18/2 (Sf) auf Geschützwagen II - Beschreibung
D. 2030 8,8 cm Panzerjägerkanone 43/2 (L-71) - Beschreibung
D. 9020/36 Das Funksprechgerät in der 2cm Hängelafette 38 im Sd. Kfz. 250/9 und Sd. Kfz. 251/17 - Anleitung
D. 1531/1+ Panzertürme für Artillerie-Beobachtung - 44P8 ; 21P7 ; 38P8 ; 441P01 ; 442P01 - Vorläufige Beschreibung und Behandlungsvorschrifte
D. 1531/2+ Panzertürme für Artillerie-Beobachtung - 44P8 ; 21P7 ; 38P8 ; 441P01 ; 442P01 - Bilder
D. 1540/2+ Kleine Panzertürme für Artillerie-Beobachter 462P01 und 463P01 - Teil 2: Bilder
D. 1561/1+ 5 cm Panzerkasematte 56 P8 - Teil 1. Vorläufige Beschreibung, Bedienungs- und Behandlungsanleitung
D. 1561/2+ 5 cm Panzerkasematte 56 P8 - Teil 2. Bilder
D. 1563/5+ Panzerkasematte für 10 cm KK und M.G. 34 405P9, 406,1P9 und für kz. 10 cm KK und M.G. 34 30P8, 31,1P8 und 46P8 - Teil 5: Vorläufige Einbauanleitung
D. 1575/6+ Panzerdrehturm für eine m. 10 cm KT und ein MG 34 (Gerät 92, 1 P9) - Teil 6: Ein- und Zusammenbauanleitung
D. 1579/1+ Panzerdrehturm für eine 5 cm Pak T (L/70) und ein MG 34 (Geräte 91 P9, 91,1 P9 und 91,2 P9) - Teil 1: Vorläufige Gerätebeschreibung
D. 1579/2+ Panzerdrehturm für eine 5 cm Pak T (L/70) und ein MG 34 (Geräte 91 P9, 91,1 P9 und 91,2 P9) - Teil 2: Bilder
D. 1579/3+ Panzerdrehturm für eine 5 cm Pak T (L/70) und ein MG 34 (Geräte 91 P9, 91,1 P9 und 91,2 P9) - Teil 3: Vorläufige Bedienung und Behandlung
February 26, 2025
PDF from Bushmakov:
D. 656/1 Panzerjäger Tiger (P) - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung zum Fahrgestell
D. 656/22 Pz.Kpfw. Tiger Ausführung E (Sd.Kfz. 181) und Panzergefehlswagen Tiger Ausführung E - Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung zum Turm
D. 656/24 Pz.Kpfw. Tiger Ausführung E - Fristenheft für Schmieren und Pflegearbeiten zum Fahrgestell Nr.
D. 656/30b u. c Pz.Kpfw. Tiger Ausführung E - Instandsetzungsanleitung für Panzerwarte. Motor und Triebwerk
D. 656/44 Panzerkampfwagen Tiger Ausführung B - Fristenplan für Schmier- und Pflegearbeiten zum Fahrgestell Nr.
February 23, 2025
PDF from Bushmakov:
D. 1 Verzeichnis der außerplanmäßigen Heeres-Vorschriften
D. 653/5 Panzerkampfwagen IV Ausführung B bis E - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung zum Aufbau ohne Turm
D. 653/7 Panzerkampfwagen IV Ausführung F1 und F2 - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung zum Aufbau
D. 653/8 Panzerkampfwagen IV Ausführung A-H - Elektrisches Turmschwenkwerk
D. 653/9 Panzerkampfwagen IV (7,5cm) (Vs.Kfz. 622) - Pz.Kpfw. IV (7,5 cm) (Vs.Kfz. 622) - Ausführung A bis D Fahrgestell Nr.80000 - 80750 - Beladeplan
D. 653/21 Panzerkampfwagen IV, Ausführung A bis D - Schaltbild zum elektrischen Turmschwenkwerk
D. 653/21a Panzerkampfwagen IV Ausführung E und F - Schaltbild zum elektrischen Turmschwenkwerk
D. 653/25 Panzerkampfwagen IV (Sd.Kfz. 161), Ausführung A bis E - Pflegeheft
D. 653/39 Jagdpanzer IV Ausführung F - vorläufige Gerätbeschreibung zum Aufbau
D. 653/42 8,8 cm Panzerjäger 43/1 (L/71) Hornisse und schwere Feldhaunitze 18/1 (Sf) auf GW. IV - Handbuch für den Panzerfahrer
New Entries:
D. 45 Bestimmungen für Aufenthalt im Ausland
D. 48 Berglandordnung für Bayern (B.O.B.)
D. 51 Katholisches Militär-Gesang- und Gebetbuch
D. 114 Anleitung zum Gebrauch des Einstecklaufes 24 (E.L.24) mit Zielmunition Kal. 5,6 lang für Büchsen und des Einstecklaufes 24 mit Mehrladeeinrichtung
D. 163 Vorläufiger Beladungsplan für einen leichten Minenwerfer 18 mit Protze (Itf. 14)
D. 168/1 Bestimmungen für Parade (Ergänzung der H.Dv. 273 "Parade")
D. 200 Dienst im Artl.-Regimentsstab
D. 201 Dienst im Artl.-Abteilungsstab
D. 222 Flugbahnbilder für die 15 cm Kanone 16 mit 15 cm Haubengranate 16 (Sammelkarton)
D. 224 Flugbahnbilder für den leichten Minenwerfer mit leichtre Sprengmine und mit Treibladung 24 (Sammelkarton)
D. 231 Nachweis der für die Schießübungen 1936 zu verwendenden Munition für die Geschütze der Artillerie und der zugehörigen Schußtafeln für Geschütze
D. 280 Feldanweisung R, Selbstretter Dräger-Tübben
D. 297 Beschreibung und Anleitung für das Umdruckgerät
D. 314 Merkblatt 4. Beschreibung und Anleitung für den Gebrauch der Nebelgeräte, Sicherheitsmaß nahmen
D. 321 Der 10 cm Nebelwerfer (10 cm N.W.) - Gerätbeschreibung, Sicherheitsbestimmungen und kurze Anleitung über Behandeln, Untersuchen und Instandzetzen
D. 329/1 Vorläufige Beschreibung. 15 cm Kanone 16 (15 cm K .16) und 15 cm Kanone 16 mit vereinfachter Unterlafette (15 cm K. 16 m. vereinf. U.L.) - Band 1: Text
D. 329/2 Vorläufige Beschreibung. 15 cm Kanone 16 (15 cm K .16) und 15 cm Kanone 16 mit vereinfachter Unterlafette (15 cm K. 16 m. vereinf. U.L.) - Band 2: Abbildungen
D. 398 Gasschießen der Artillerie im Gebrirge - Eine Studie
D. 400 Hanslina: "Der cemische Krieg" - (Als Anhalt)
D. 401 Meyer: "Der Gaskampf und die chemische Kampfstoffe" - (Als Anhalt)
D. 403 Merkblatt über Zielfeuer
D. 406 Zünder für Artillerie und Minenwerfer - Beschreibung und Zeichnungen
D. 415 Vorläufige Vorschrift für das Laden der 15 cm Gr. 18 a/A. und 15 cm Gr. 18 a/A. (Üb)
D. 416 Vorläufige Vorschrift über Anfertigung der Hülsenkart. der F.H. 16, 1. Ladung mit Rz.R.P. (10.4) und einer Grundladung aus Rgl.Pl.B. (58.0,25)
D. 417 Vorläufige Vorschrift über Anfertigung der Hülsenkart. der F.H. 16, 1. Ladung mit Rz.R.P. (120.5,5/2)
D. 430 Anleitung für das Schießen mit der Wurfladung der F.K. (W.L.d.F.K.) in der F.K. 16
D. 433 Merkplatt für das Schießen mti Manöverkartuschen für Kampfwagen-Nachbildung (Man.Kart.f.Kw.Nachb.)
D. 435 Vorlaufige Vorschrift über das Zerlegen der 7,7 cm Kt. Patronen
D. 439 Vorläufige Vorschrift über Untersuchung und Abnahme von - Digl. Bl. P. (4.4.1) - Digl. Bl. P. (10.10.1,5) - Digl. Bl. P. (3.25/5) - Digl. Bl. P. (2,4.15/4) - Digl. Bl. P. - 10,5 - (4.4.1,2)
D. 441 Vorläufige Vorschrift über Anfertigung und Verpackung der Wurfladung dr Feldkanone 16 (F.K. 96/16 und F.K. 16 (W.L.d.F.K.16)) (NfD)
D. 442 Vorläufige Vorschrift über Anfertigung der Hülsenkartusche der leichten Feldhaubitze 16 (Hülsenkart. d. l.F.H. 16)
D. 443/1 Kalibereinheiten der Handfeuerwaffen, MG, Pak und M.W.-Munition
D. 451 Anleitung für das verläufige Fertigmachen der Panzergeschosse ohne Sprengladung und ohne Zünder
D. 453 Vorläufige Vorschrift über Anfertigen der Manöverkartuschen der leichten Feldhaubitze (Man.Kart.d.l.F.H.) - Bild 1
D. 458 Vorläufige Vorschrift für das Laden der K.Gr. rot und K.Gr. rot (Üb.B.)
D. 459 Vorläufige Vorschrift für das Laden der 15 cm Granate 19 Beton (15 cm Gr. 19 B.)
D. 462 Vorläufige Vorschrift über Anfertigen der Hülsenkartusche der F.K. 16 n./A. (2. Ladung der Zusatzkartusche und der 4. Ldg. sowie Verpacken der beiden Letzteren)
D. 464 Vorläufige Verschrift für das Fertigen der Gr. Patr. 1050
D. 466 Vorläufige Vorschrift über Anfertigen der Hülsenkart. der F.K. 16 1. Ladung mit a) Az.Rg.P (2,6.4,4/1,5) - früher K. Rg.A. 71 Bez.- b) Az.Rg.P. (2,5.5,5/3) - früher kz/R/P/ 109 bez.- und einer Grundladung aus Rgl.P. (58.0,25) - früher Pl.P. 13 d l.M.W. Bez.-
D. 467 Das Schußfertigmachen der 3,7 cm Panzergranate (3,7 cm Pzgr.)
D. 468 Vorläufige Vorschrift über Anfertigen der Hülsenkart. der F.K. 16 n./A. (2. Ladung) bei verwendung von Karth. der F.K. (Kart. 6343), der Zusatzkartusche und der 4. Ladung sowie Verpacken der beide letzteren
D. 471 Vorläufige Vorschrift für das Schußfertigmachen der Gr. 1180
D. 473 Vorläufige Vorschrift für das Fertigen der Hülsenkart. der l.F.H.18 und der 6. (großen) Ladung der l.F.H.18
D. 477 Vorläufige Vorschrift über das Aufschrauben von Dopp.Z. S/43 auf 15 cm Spgr. L/3,6 (Kz.)
D. 487 Vorläufige Anleitung für das Zusammensezten der scharfen Patronen l. S., S., S.m.K. und S.m.K.L'Spur bei verwendung von Maschinen der Firma Werner
D. 494 Vorläufige Vorschrift für das Fertigen der Man. Kart. der 3,7 cm Pak Nb. Fz.
D. 499 Munition der 15 cm K. Vorläfige Anweisung für das Schießen mit geschützen und Minenwerfer
D. 510 Anleitung zum Handhaben des Brückengeräts B
D. 522 Nutzholzvorschrift - Teil 3. Die Nutzholzbeschaffung (Als Einzelheft herausgegeben)
D. 523 Nutzholzvorschrift - Teil 4. Das Zerlegen und Zurichten der Mutzhöltze
D. 540/2 Anleitung für die Handhabung des Druckstücks (Bauart Martin) zum Drücken von Fähren
D. 580 Richtlinien für friedesmäßiges Vorbereiten von Brücken zum Sprengen
D. 581 Merkblatt für den Einbau von Minimkästen in Straßen
D. 605 Merkblatt für Kraftfahrschützverbände
D. 607/1 Kraftfahrgerät. Der mittlere geländegängige Zugkraftwagen m.gl.Zgkw. (Sd.Kfz. 7) Type 1934 - Teil 1: Beschreibung
D. 632 Anhalt für die Unterbringung der Ausrüstung der Zugmaschine Krupp Daimler (Zgm.K.D.) (Sd.Kfz. 2)
D. 638 Anleitung für die Bedienung der Greifer für Kraftmaschine 100 PS und Kraftwagen 19
D. 642 Englische vorläufige Gefechtsvorschrift für Kampf- und Panzerkraftagen - Teil II
D. 742 Der kleine Fernsprechkraftwagen (Hanomag)
D. 747 Der Fernsprechbetriebskraftwagen (Krupp-Sechsrad)
D. 767 Gerätnachweis für einen mittleren Gebirgsfernsprechtrupp oder für einen leichten gebirgsfernsprechtrupp ber.
D. 809 Gerätnachweis für einen Schlüsseltrupp (mot.) (mit Kfz. 61)
D. 901 Das Langwellen-Peilgerät - Gerätbeschreibung Funkgerät
D. 912 Funkgerät - Die 20 Watt Sender Type T f15 E, T fZ a, T fZ d
D. 924 Der Kleinfunkwagen - Vorläufige Gerätbeschreibung Funkgerät
D. 929 Die Lademaschinen zum Lademaschinensatz B
D. 950 Merkblatt für die Verlastung des Geräts eined Tornisterfunktrupps c oder d, beritten am Reitpferd - Gerätbeschreibung
D. 952 Das Kleinfunkgerät a für mot. Tr. - Vorläufige Gerätbeschreibung
D. 975/1 Funkgerätbeschreibung 20 Watt Ultrakurtzwellensender (20 W.S a/24b - 122)
D. 976/1 Ultrakurtzwellen-Empfangsanlage (Ukw. E. a/24b - 310) - Gerätbeschreibung
D. 976/3 Ultrakurtzwellen-Überlagerungsempfängers (Ukw. E. c) - Funkgerätbeschreibung
D. 998 Dienst im Stabe einer Divisionsnachrichtenabteilung
February 22, 2025
PDF humoreske:
H.Dv. 137 Abtrittvorschrift
PDF:
H.Dv. 272 Muster für taktische Truppenzeichen
H.Dv. 448/1 Beobachtungs- und Vermessungsgerät - Heft 1: Doppelfernrohre, Scherenfernrohre, Sehrohre, Zielfernrohre, Beobachtungsleiter, Klarinoltuch
H.Dv. 448/3 Beobachtungs- und Vermessungsgerät - Heft 3: MG-Zielfernrohr, MG-Richtkreis, MG-Richtaufsatz, MG-Meßdreieck, MG-Zieleinrichtung, Meßdreieck 34, Notvisier für 3,7 cm Pak, Richtaufsatz 35, Richtaufsatz f. l. Gr.W. (Fertigung 36)
H.Dv. 448/5 Beobachtungs- und Vermessungsgerät - Heft 5: Sondergerät der Pioniere und Eisenbahnpioniere: Nivellierinstrumente, Theodolit Wichmann 38 und Zeiß IV, großes Markscheidegerät, Flußbreiten-messer, Winkeltrommeln, Prismenkreuz, Gefällemesser, Beobachtungsrohr (Schützengraben-spiegel)
H.Dv. 448/7 Beobachtungs- und Vermessungsgerät - Heft 7: Planunterlagen, Planzeiger, Plansektor, Feuerleitungstasche
D. 124/2 Maschinengewehr 34 - Teil 2: M.G.-Lafette 34. Beschreibung, Handhabung und Behandlung
M.Dv.Nr. 233/201 Ib Vorläufige Beschreibung der 28 cm Schnellade-Kanone C/34 (28 cm S.K. C/34) in Drehscheiben-Lafette C/28 (Drh. L. C/28) - Mechanische Einrichtungen - Band Ib. Zieleinrichtungen Wortlaut
M.Dv.Nr. 669,2 Vorläufige Beschreibung der 3 cm Drehkranz-Doppellafette M 44 U - Beschreibung, Wirkungsweise sowie Bedienungs- und Behandlungsanleitung
Merkblatt 14/2 Zusammendruck von grundsätzlichen Verfügungen für die Bearbeitung der Offizierpersonalien
Merkblatt 47a/14 Die wichtigsten Panzerkampfwagen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
PDF from Bushmakov:
D. 652/18 Panzerkampfwagen III (5 cm) Ausführung E bis J - Beladeplan
D. 652/22 Panzerbefehlswagen Ausführung D1, E, H - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung zum Aufbau
D. 652/26 Panzerkampfwagen III, Ausführung H bis L - Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung zum Fahrgestell
D. 652/28 Panzerkampfwagen III (Sd.Kfz. 141) Ausführung E bis J - Fristenheft für Schmieren und Pflegearbeiten zum Fahrgestell
D. 652/36 7,5cm Pak 40/3 auf Sfl 38 - Vorläufige Gerätbeschreibung zum Aufbau mit Beladeplan
D. 652/39 Panzerkampfwagen 38(t) - Fristenheft für Schmieren und Pflegearbeiten zum Fahrgestell
D. 652/41 Gepanzerte Selbstfahrlafette für Sturmgeschütz 7,5 cm Kanone, Ausführung A bis E und 7,5 cm Sturmgeschütz 40, Ausführung F - Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung zum Fahrgestell
D. 652/43a Sturmgeschütz 7,5 cm Kanone Ausführung E. - Gerätebeschreibung und Behandlungsvorschrift für den Aufbau
D. 652/44 Gepanzerte Selbstfahrlafette für Sturmgeschütz 7,5 cm Kanone, Ausführung A bis E - Schmieren und Pflegearbeiten zum Fahrgestell
D. 652/45 Sturmgeschütz 7,5 cm Kanone Ausführung A und B - Vorläufige Justieranweisung
D. 652/46 Gepanzerte Selbstfahrlafette für Sturmgeschütz 7,5 cm Kanone (Sd.Kfz. 142), Ausführung A bis E - Vorläufige Beladeplan
D. 652/50a Panzerkampfwagen III Ausführung E bis L, Panzerbefehlswagen Ausführung E bis L, gepanzerte Selbstfahrlafette Ausführung A bis G für Strumgeschütz 7,5 cm Kanone - Vorläufige Instandsetzungsanleitung für das Laufwerk
D. 652/50b Panzerkampfwagen III Ausführung H bis L, Panzerbefehlswagen Ausführung H bis K, gepanzerte Selbstfahrlafette Ausführung A, B, D und E für Strumgeschütz 7,5 cm Kanone - Vorläufige Instandsetzungsanleitung für das Triebwerk
D. 652/50c Panzerkampfwagen III Ausführung E bis L, Panzerbefehlswagen Ausführung E bis L, gepanzerte Selbstfahrlafette A bis G für Strumgeschütz 7,5 cm Kanone - Vorläufige Instandsetzungsanleitung für den Motor
D. 652/52 Panzerkampfwagen III Ausführung L, M und N - Gerätebeschreibung und Behandlungsvorschrift für den Aufbau
D. 652/323 Auszug Panzerkampfwagen 38(t) Panzerselbstfahrlafetten auf Fahrgestell eines Pz.Kpfw. 38(t) - Kühlwasserheitzgerät Bauart Fuchs -gerätbeschreibung, Einbau- und Bedienungsanweisung sowie Verzeichnis der Einzelteile
D. 653/9+ Panzerkampfwagen IV (7,5 cm) (Vs.Kfz. 622) Ausführung A bis D, Fahrgestell Nr. 80,000 bis 80,750 - Beladeplan
February 17, 2025
PDF from Bushmakov:
D. 652/12+ Der Panzerkampfwagen III (3,7 cm) (Sd.Kfz. 141) - Pz.Kpfw. III (3,7 cm) (Sd.Kfz. 141) - Ausführung D - Fahrgestell Nr. 60 221 bis 60 225. Fahrgestell Nr. 60 316 bis 60 340 - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung zum Fahrgestell
February 15, 2025
PDF:
H.Dv. 454-6b Heeresfeuerwerkerei - Geschoßzünder - Beschreibung und Zeichnungen
PDF from Bushmakov:
D. 629/4 Brems- und Kupplungsbeläge für Räderkfz. und Zugkw. - Ersatzteilliste
D. 632/13 Elektr. Bosch-Anlasser im Kfz. Winterbetrieb - Um- und Nachschmieren für Winterbetrieb
D. 632/14 Verbesserung der Kaltstartfähigkeit und Wintertüchtigkeit der Kraftfahrzeuge - (Kräder, Pkw, Lkw, ZgKw, Rad- und Kettenschlepper)
D. 632/17 Pz.-Kühlwasserheizgerät 42 - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung
D. 633/7 Satz Befestigungsvorrichtung für le. Gr. W. 36 (5 cm) am Mannschats.Kw. (Kfz. 70) auf Einheits-Fahrgestell II für s. Pkw. - Einbauanleitung und Verzeichnis der Einzelteile
D. 634 Merkblatt über elektrische Licht- und Anlasser-Anlagen für Kraftfahrzeuge
D. 634/1 Luftbereifung der Kraftfahrzeuge und Anhänger - Anweisungen über Luftdruck, Tragfähigkeit und Geschwindigkeit
D. 638/2 Raupenschlepper Ost, Typ RSO/01, Steyr Daimler Puch A.G., Auto Union (Nachbau), Gräf u. Stift (Nachbau), Klöckner-Humboldt-Deutz (Nachbau) - Ersatzteilliste
D. 650/1 Panzerkampfwagen I (M.G.) (Sd.Kfz. 101) - Pz.Kfwg. I (M.G.) (Sd.Kfz. 101) - Ausführung A - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung des Fahrgestells mit Bilderanhang
D. 650/2 Panzerkampfwagen I (M.G.) (Pz.Kpfw. I) (Sd.Kfz. 101) - Ausführung A - Ersatzteilliste für Fahrgestell
D. 650/4 Panzerkampfwagen I (M.G.) (Sd.Kfz. 101) - (Pz.Kpfw. I) (M.G.) (Sd.Kfz. 101) - Ausführung B - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung des Fahrgestells mit Bilderanhang
D. 650/6 Der Panzerkampfwagen I (M.G.) (Sd.Kfz. 101) - Pz.Kpfw. I (M.G.) (Sd.Kfz. 101) - Ausführung B - Teil 3: electrische Ausrüstung Ersatzteilliste
D. 650/9 Panzerkampfwagen I (M.G.) (Sd. Kfz. 101) - Pz.Kpfw. I (M.G.) (Sd. Kfz. 101) - Ausführung A und B - Beladeplan
D. 650/10 Kleiner Panzerbefehlswagen (Sd. Kfz. 265) - kl.Pz.Bef.Wg. (Sd. Kfz. 265) - Beladeplan
D. 651/8 Panzerkampfwagen II (2 cm) (Sd.Kfz.121), -Pz.Kpfw.II (2cm) (Sd.Kfz.121)- - Beladeplan Fahrgestell Nr. 20000 bis 27000
D. 651/12 Panzerkampfwagen II (2cm) (Sd.Kfz.121), Ausführung D und E, -Pz.Kpfw.II (2cm) (Sd.Kfz.121)- Fahrgestell Nr. 27001 bis 28000 - Ersatzteilliste für das Fahrgestell
D. 651/15 Panzerkampfwagen II Ausführung D, E und Ausführung D mit Sondergerät (F) - Fristenheft für Schmieren und Pflegearbeiten zum Fahrgestell Nr
D. 651/28 Panzerkampfwagen II - Anleitung zur Bereitstellung für Fahrgestelle mit "selbsttätiger Nachstellung"
D. 651/29 Panzerkampfwagen II - Anleitung zur Bereitstellung für Fahrgestelle mit "Lenkkupplung und Lenkbremse"
D. 651/50 7,5 cm Flak 40/2 auf Sfl. II - Gerätbeschreibung zum Aufbau mit Beladeplan
D. 636/1+ Gerätbeschreibung und Bedienungsanleitung zum Aufbau des Panzerkampfwagens I (M.G.) (Sd.Kfz. 101) mit Beladeplan
D. 636/2+ Bildmappe zur Gerätbeschreibung und Bedienungsanleitung zum Aufbau des Panzerkampfwagens I (M.G.) (Sd.Kfz. 101) mit Beladeplan
February 11, 2025
PDF:
D.(Luft) 1203 Anweisung für Verhalten in Seenotfällen
D.(Luft) 1205 Höhenflugregeln mit Anleitung zum Einsatz der Atemgeräte
D.(Luft) 1206 Ärztliche Regeln für den Höhenflug mit Druckkabinen
D.(Luft) 1208 Benutzungsanweisung für die Rettungsboje "Generalluftzeugmeister"
D.(Luft) 1209 Vereisung
D.(Luft)T. 2405/12 BF 109 E-7/Z - Beschreibung und Einbau der GM-1 Anlage
L.Dv. 8/5 Der Bombenwurf - Bombenwurftafeln
L.Dv.g. 8/3 Der Bombenwurf - Teil 3: Die Ausbildung im Horizontal-Bombenwurf
L.Dv. 793 Planung und Durchführung der baulichen Maßnahmen bei Entgiftungsparks des Sicherheits- und Hilfsdienstes - Baulicher Luftschutz - Teil III: Sicherheits- und Hilfsdienst - Heft 4
M.Dv.Nr. 13 Teil III, Heft c Ergänzung zur Seekriegsanleitung - Teil III: Die Waffen - Heft c: Sperrwaffen
February 9, 2025
PDF:
P.D.V. 1, II. Teil Polizei Bekleidungsvorschrift - II. Teil: Verwaltungsvorschrift
February 8, 2025
PDF:
H.Dv.g. 481/129 Merkblatt für die 4,7 cm Pzgr. Patr. 40 (t) der 4,7 cm Pak (t)
H.Dv.g. 481/130 Merkblatt für die 3,7 cm Stiel-Gr. 42 (t) der 3,7 cm Pak 37 (t)
H.Dv.g. 481/501 Merkblatt für die 3,7 cm Stielgranate 41 und 3,7 cm Stielgranate (Üb) der 3,7 cm Pak
PDF from Bushmakov:
H.Dv. 108 Die Protze (Itf. 14) und deren Abarten
H.Dv. 170 Behandlung des Feldartilleriegeräts im Felde - Heft 1: Allgemeine Bestimmungen
H.Dv. 173/2 Untersuchung und Instandsetzung des Artilleriegeräts - Teil 2: Untersuchung der Geschützrohre
H.Dv. 173/4 Untersuchung und Instandsetzung des Artilleriegeräts - Teil 4: Untersuchung der Lafetten, Protzen, Artillerie-Fahrzeuge usw.
H.Dv. 173/5 Untersuchung und Instandsetzung des Artilleriegeräts - Teil 5: Instandsetzung der Lafetten, Protzen, Artillerie-Fahrzeuge usw.
H.Dv. 180 Beladeplan für eine Flakbatterie zu 12 Geschützen 2 cm Flak 30 (Mot Z.) - Teil 1: Beladeplan für eine 2 cm Flak 30 auf Sonderanhänger 51 (SdAh. 51) hinter dem leichten Flakkraftwagen (Kfz. 81)
H.Dv. 205/1 Vorschrift für die Zeltausrüstung des Mannes
H.Dv. 208/5 Packordnung des Sanitätskastens
H.Dv. 285/6 Pioniergerät - Motorboot und Anhänger (1 achs.) für Motorboot
H.Dv. 298/9 Ausbildungsvorschrift für die Panzertruppe - Richtlinien für den Nachrichtenverbindungsdienst im Panzergrenadier-Regiment, im Panzergrenadier-Regiment und im Grenadier-Regiment
H.Dv. 393 Die 3,7 cm Panzerabwehrkanone (3,7 cm Pak)
H.Dv. 445/1 Die Feldkanone 16 n/A (F.K. 16 n/A) und Munitionswagen 96 n/A. (Af. 3) - Teil 1: F.K. 16 n.A. (Hierzu Teil 2: Feldprotze 96 n/A, Munitionshinterwagen 96 n/A und Verlastung der F.K. 16 n/A auf Sd.Ah.3)
H.Dv. 445/2 Die Feldkanone 16 n/A (F.K. 16 n/A) und Munitionswagen 96 n/A. (Af. 3) - Teil 2: Feldprotze 96 n/A, Munitionshinterwagen 96 n/A und Verlastung der F.K. 16 n/A auf Sd.Ah.3
H.Dv. 446/2 Die leichte Feldhaubitze 16 (l.F.H. 16) und Munitionswagen (Feldhaubitzenmunitionswagen) 98 (Af.4) - Teil 2: Feldhaubitzprotze 98, Munitionswagen 98 und Verlastung der l.F.H. 16 auf Sd. Ah. 3
H.Dv. 464/1 Vorschrift über das Stempeln und Bezeichnen von Waffen und Gerät bei der Truppe - Teil 1: Allgemeine Bestimmungen
H.Dv. 464/3 Vorschrift über das Stempeln und Bezeichnen von Waffen und Gerät bei der Truppe - Teil 3: Allgemeines Heeresgerät (A.H.) (einschließlich Verwaltungstruppengerät (Vw))
H.Dv. 464/4 Vorschrift über das Stempeln und Bezeichnen von Waffen und Gerät bei der Truppe - Teil 4: Geschütze (ausschl. 2 cm), Werfer, deren Gerät und Sonderfahrzeuge
H.Dv. 464/6 Vorschrift über das Stempeln und Bezeichnen von Waffen und Gerät bei der Truppe - Teil 6: Kraftfahrgerät
H.Dv. 464/8 Vorschrift über das Stempeln und Bezeichnen von Waffen und Gerät bei der Truppe - Teil 8: Veterinärgerät
H.Dv. 464/10 Vorschrift über das Stempeln und Bezeichnen von Waffen und Gerät bei der Truppe - Teil 10: Beobachtungs-, Vermessungs-, Wetterdienstgerät und das dazugehörige Schreib-, Zeichen- und Umdruckgerät
H.Dv. 470/3d Ausbildungsvorschrift für die Kraftfahrkampftruppe - Heft 3d: Die Ausbildung am leichten Panzerspähwagen (M.G.) Sd.Kfz. 221 und am leichten Panzerspähwagen (Fu) Sd.Kfz. 223
H.Dv. 470/5b Ausbildungsvorschrift für die Panzertruppe - Heft 5b: Die Ausbildung am Panzerkampfwagen II (2 cm) Sonderkraftfahrzeug 121 (Sd.Kfz. 121)
H.Dv. 470/5c Ausbildungsvorschrift für die Panzertruppe - Heft 5c: Die Ausbildung am Panzerkampfwagen III, Sonderkraftfahrzeug 141 (Sd. Kfz. 141)
H.Dv. 470/5d Ausbildungsvorschrift für die Panzertruppe - Heft 5d: Die Ausbildung im Panzerkampfwagen IV, Sonderkraftfahrzug 161 (Sd.Kfz. 161)
H.Dv. 470/6 Ausbildungsvorschrift für die Panzertruppe - Heft 6: Die leichte Panzerkompanie
H.Dv. 470/7 Ausbildungsvorschrift für die Panzertruppe - Heft 7: Die mittlere Panzerkompanie
H.Dv. 470/8b Ausbildungsvorschrift für die Kraftfahrkampftruppe - Heft 8b: Die Ausbildung am M.G.-Panzerkampfwagen (Vskfz. 617)
H.Dv. 470/9 Richtlinien für den Nachrichten-Verbindungsdienst im Panzerregiment
H.Dv. 470/19 Schieß-Fibel für Kommandanten und Richtschützen von PanzerKampfwagen - Panzerjägern, Sturmgeschütze und Panzerspähwagen
H.Dv. 481/57 Merkblatt für die Munition der 7,5 cm Kampfwagenkanone (7,5 cm Kw.K.) und des Sturmgeschützes 7,5 cm Kanone
H.Dv. 481/60 Merkblatt für die Munition der 8,8 cm Kampfwagenkanone 36
February 6, 2025
PDF:
D. 51/2 Gebrauchsanleitung für englisches Gerät - Heft 2: Geschutzen und deren Munition
D. 107 Schulschießübungen für das Schießen mit dem schweren Maschinengewehr
D. 108 Vorläufige Bestimmungen für die Durchführung von Schießen mit Gewehr und M.G. gegen geschleppte Flugzielscheiben
D. 114 Beschreibung des Einstecklaufes 24 (E.L.24) und des Einstecklaufes 24 mit Mehrladeeinrichtung (E.L.24 m.M.) nebst Gebrauchsanleitung. Beschreibung der Schutzanlagen und Scheiben für das Schießen mit E.L. und Zielmunition Kal. 5,6 lg. für Büchsen sowie der Zielmunition Kal. 5,6 lg. für Büchsen (EL. 24)
D. 114/1 Anleitung zum Bau einer Schutzanlage für das Schießen mit Zielmunition Kal. 5,6 mm (EL. 24)
PDF from Bushmakov:
D. 147 Anleitung für die Ausbildung am schweren Granatwerfer 34 (8 cm)
D. 149/1 Beladeplan für einen schweren Granatwerfer 34 (8 cm) auf Gefechtskarren für schwere Granatwerfer (If. 9/1)
D. 159/1 Die 2cm Kampfwagenkanone 38 - Teil 1: Waffe, Beschreibung, Bedienungs- und Behandlungsanleitung
D. 159/2 Die 2cm Kampfwagenkanone 38 - Teil 2: Sockellafette für Sd. Kfz. 222.- Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung
D. 164/2 Schwere Panzerbüchse 41 - Teil 2: Einzelteile a) für die Waffe, b) für die Lafette (fertigungsnummer 1001-1090)
D. 164/3 Schwere Panzerbüchse 41 - Teil 3: Einzelteile a) für die Waffe b) für die Lafette
D. 171/5 Beladeplan für einen Maschinengewehrwagen (If.5): (Bauart 36) zum Mitführen des M.G. 34 als s.M.G. bei Maschinengewehr- und Schützenkompanien
D. 176/1 Die 2 cm Kw.K. 30 im leichten und schweren Panzerspähwagen - Teil 1: 2cm Kw.K. 30 und deren Einbau im schweren Panzerspähwagen
D. 176/2 Die 2 cm Kw.K. 30 im leichten und schweren Panzerspähwagen - Teil 2: Bremszylinder der 2 cm Kw.K. 30 im le. Pz.Sp.Wg. (Sd.Kfz. 222)
D. 180/2 Vorläufige Anweisung für die Ausbildung von Panzerspäheinheiten - Teil 2: Schul-Schiebübungen mit ausgebautem M.G. von den nur mit M.G. bewaffneten Panzerspähwagen (Kfz. 13 Sd.Kfz. 221 und 223) und von den mit M.G. und 2 cm Kw.K. 30 bewaffneren Panzerspähwagen (Sd.Kfz. 222, 231/232 und 233/234)
D. 298/8 Beladeplan für einen mittleren Meßtruppkraftwagen (Kfz. 16) und Vorwarnerkraftwagen (Kfz. 16/1) (Einheitsfahrgestell)
D. 298/41 Beladeplan für einen leichten Meßtrupppanzerwagen (Sd.Kfz. 250/12) mit Beobachtungs- und Vermessungsgerät bei Beob.-Battr. einer Pz.-Div.
D. 313/1 Vorläufige Beschreibung und Bedienungsanleitung des Gebirgsgeschütz 36 - Teil 1: Beschreibung
D. 313/2 Vorläufige Beschreibung und Bedienungsanleitung des Gebirgsgeschütz 36 (Geb.G. 36) - Teil 2: Bilder
D. 396 Die 5 cm Kampfwagenkanone - Gerätbeschreibung
D. 420/150 Die Munition der 7,5 cm Kampfwagen-Kanone und des Sturmgeschützes 7,5 cm Kanone mit Anhang Fertigen der 7,5 cm Gr. Patr. 38 Kw.K.
February 2, 2025
PDF:
H.Dv. 398U U. Gerätverzeichnis - Handelsübliches Gerät (G.Verz. U)
P.D.V. 15 Die Maschinenpistole 18l
January 25, 2025
PDF from Bushmakov:
Merkblatt 28/1 Merkblatt für Ausbildung und Einsatz der schnellen Panzerjäger-Kompanie
Merkblatt 28/5 Vorläufige Anweisung für den Einsatz der Kfz. Instandsetzung-Gruppen der Panzereinheiten und für die Ausbildung von Panzer- und Panzerfunkwarten
Merkblatt 41c/54 Merkblatt über das Mitführen von Waffen, Gerät und Munition durch Mannschaften auf der Rückenträger 42
Merkblatt 45a/22 Das Pioniersturmboot - Ausbildung und Einsatz
Merkblatt 46/11 Deutsche Panzerfahrzeuge - A. Panzerkampfwagen - B. Panzerspähwagen - C. Gepanzerter Mannschaftswagen
Merkblatt 48/10 Richtlinien für die Ausbildung der Funker im Gerätbedienen
Merkblatt 51a/24 Satz leichte Gasbekleidung 39
January 12, 2025
PDF:
Sonstiges
Merkblatt über russische Befestigungsanlagen
Anhalte zur Ausbildung der Panzerzerstörtrupps
Merkblatt für die verbündeten Armeen über Erfahrungen in der Panzerbekämpfung aller Waffen im Osten
January 5, 2025
PDF:
P.D.V. I. Teil Absch A Polizei Bekleidungsvorschrift - Vorläufige Anzugbestimmungen
December 28, 2024
PDF:
H.Dv. 398 R R. Gerätverzeichnis - Handelsübliches Werkzeug
H.Dv. 398 R1 R1. Gerätverzeichnis - Handelsübliches Werkzeug - Teil 1: R1 bis ....
December 24, 2024
PDF:
D. 101/1 Maschinengewehr 37 (t) - Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung - Teil 1: Waffe
D. 186 Die 5 cm Kampfwagenkanone in Behelfssockellafette - Gerätebeschreibung
D. 619/3 Verpackungsplan für einen großen Kraftwagenwerkzeugkasten 36
D. 655/5 Pz.Kpfw. Panther Ausführung A, D und Abarten - Handbuch für den Panzerfahrer
D. 656/43 Panzerkampfwagen Tiger Ausführung B (Sd.Kfz.182) - Handbuch für den Panzerfahrer
D. 659/20a 2 cm Hängelafette 38 (Ausführung mit Seilzug) - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung
D. 687/2 8-Rad-Fahrgestell für verschiedene gepanzerte Kfz. Büssing NAG Baumuster GS - Ersatzteilliste
D. 85+ Entwurf einer Dienstanweisung für die Abnahme-Verbindungsstelle
December 21, 2024
PDF:
L.Dv. 400/4b Ausbildungsvorschrift für die Flakartillerie - Einzelausbildung - Heft 4b. Ausbildung am Kommandogerät 40
M.Dv.Nr. 233,60 Die 10,5 cm Schnellade-Kanone L/45 in 10,5 cm Mittelpivot-Lafette C/1906
M.Dv.Nr. 350 Beschreibung und Bedienungsanweisung des Flakleitstandes 41 Land
M.Dv.Nr. 885 Anhang zu Teil III Bestimmungen für die Ergänzung der Offiziere des Beurlaubtenstandes der Kriegsmarine während des Krieges
December 15, 2024
PDF:
D. 751 Merkblatt Einrichten von Fernsprechstellen
D. 759 Merkblatt Felddauerlinien
December 7, 2024
PDF:
H.Dv. 404/10a/b Flugzeugerkennungstafeln - USA (Land und See)
H.Dv. 454/2 Heeresfeuerwerkerei - 2. Abschnitt - Geräte für Artillerie- und Minenwerfermunition - Hierzu: Band 2 der Zeichnungen zur Heeresfeuerwerkerei und Anlage 1-3
December 1, 2024
PDF:
H.Dv. 119/139 Vorläufige Kommandotafel für die 7,5 cm Feldkanone 240 (d) -dän 02 L/30 Kp- mit der 7,5 cm Sprenggranatpatrone
November 16, 2024
PDF:
H.Dv. 398 A19/20 A. Gerätverzeichnis - Artillerie-Gerät (G.Verz. A.) - Teil 19/20: schwere 10 cm-Kanone 18 für Bespannung und für Kraftzug
H.Dv. 398 A21/22 A. Gerätverzeichnis - Artillerie-Gerät (G.Verz. A.) - Teil 21/22: schwere Feldhaubitze 18 für Bespannung und für Kraftzug
D. 67/3 Heeres-Feldzeugverwaltungsvorschrift - Teil 3: Munition
D. 70 Firmen- und Preisverzeichnis für Azethylenflaschengas und Sauerstoff-Flaschengas - Ausgenommen Gesundheitssauerstoff
D. 480 Munition der Waffen und ihre Verpackung
New entries:
D. 480 Munition der Waffen und ihre Verpackung
November 9, 2024
PDF:
H.Dv. 299/1b Ausbildungsvorschrift für die Panzertruppen - Richtlinien für die Ausbildung im Ersatzheer - Heft 1b. Richtlinien für die Ausbildung der Einheiten einer Panzer-Aufklärungs-Ausbildungs-Abteilung - Teil I
H.Dv. 299/1b Ausbildungsvorschrift für die Panzertruppen - Richtlinien für die Ausbildung im Ersatzheer - Heft 1b. Richtlinien für die Ausbildung der schweren Panzer-Aufklärungs-Ausbildungskompanie und des Nachrichten-Ausbildungszuges einer Panzer-Aufklärungs-Ausbildungsabteilung - Teil II
H.Dv. 299/4c Ausbildungsvorschrift für die Panzertruppe - Heft 4c. Richtlinien für Ausbildung und Einsatz der leichten Panzer-Aufklärungskompanie (gp)
H.Dv. 299/11c Ausbildungsvorschrift für die Panzertruppe - Heft 11c. Richtlinien für Führung und Kampf der Panzer-Aufklärungs-Abteilung (gp)
New entries:
H.Dv. 470/26 Ausbildungsvorschrift für die Schießausbildung der Panzerspäh- und Panzeraufklärungskompanien - Teil II
October 20, 2024
PDF:
D. 546/2 Flammenwerfer 41 - Vorläufige Beschreibung und Bedienungsanleitung
D. 605/5 Schweres Kraftrad 750 cm³ mit Seitenwagen (angetrieben) BMW Typ R 75 - Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung
D. 605/6 Schweres Kraftrad 750 cm³ mit Seitenwagen (angetrieben) BMW Typ R 75 - Ersatzteilliste
D. 605/105 Schweres Kraftrad 750 cm³ mit Seitenwagen (angetrieben) BMW Baumuster 750/375 (Bisherige Bezeichnung R 75) - Einbauanleitung für Tankfilter, Gerätbeschreibung, Einbau- und Bedienungsanweisung zowie Pflege
October 5, 2024
PDF:
L.Dv. 789/2 Das Faßnebelgerät 41
September 29, 2024
PDF:
D. 50/13 Kennblätter fremden Geräts - Heft 13: Nachrichtengerät
D. 101/5 Gebrauchsanleitung für 8 mmschweres Maschinegewehr 257 (f) - frz. "Hotchkiss" 14 - und maschinegewehr Dreifuß 257 (f) - frz. Hotchkiss 16 -
D. 101/9 7,9mm schweres Maschinengewehr 242 (h) holl. "Schwarzlose" M 08/13 und Maschinengewehr Dreifuß 241 (h) - Beschreibung, Handhabung und Behandlung
D. 196 Pistole 38 - Einzelteile
D. 605/13 Leichtes Kraftrad 125 cm³ Auto Union DKW Typ RT 125 - Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung
D. 605/14 Leichtes Kraftrad Auto Union DKW Typ RT 125 - Ersatzteilliste
September 19, 2024
PDF:
H.Dv. 395/14 Gasabwehrdienst aller Waffen - Heft 14, Das Gasschutzgerät für Pferde und Maultiere
D. 50/2 Kennblätter fremden Geräts - Heft 2: Maschinengewehre
D. 50/8a Kennblätter fremden Geräts - Heft 8a: Munition bis 3,6 cm
D. 50/8b Kennblätter fremden Geräts - Heft 8b: Munition ab 3,7 cm
September 17, 2024
PDF:
D. 50/12 Kennblätter fremden Geräts - Heft 12: Kraftfahrzeuge
D. 101/3 7,5 mm Kampfwagen-Maschinengewehr 311 (f) -franz. 31- - Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung
D. 101/7 Leichtes Maschinengewehr "Hotchkiss" (t) Kal. 7,92mm - Beschreibung und Handhabung
D. 101/8 leichtes M.G. 100 (h) holl. M 20 MG-Dreifuß 100 (h) - Beschreibung, Handhabung und Behandlung
D. 101/10 8mm schweres Maschinengewehr 259 (i) ital. "Breda" M 37 und Maschinengewehr-Dreifuß 259 (i) - Beschreibung, Handhabung und Behandlung
D. 101/12 8mm schweres maschinegewehr 255 (i) - ital. "Fiat" M 14/35 - und maschinegewehr Dreifuss 200 (i) - Beschreibung, Handhabung und Behandlung
D. 160/7 Teile der Maschinengewehre - Heft 7: 7,5mm Kampfwagen M.G. 311 (f) -franz 31-
D. 160/9 Teile der Maschinengewehre - Heft 9: 8mm s MG 257 (f) -franz. "Hotchkiss" 14-
D. 621/2 Werkstattkraftwagen (Kfz.79) und Lkw. für Werkstattgerät - Beladeplan
D. 621/3 Werkstattkraftwagen (Kfz.79) und Lkw. für Werkstattgerät - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung
D. 622/1 Kfz.-Instandsetzungsstaffel (Ausf. 1941): Wagen I, m.gl.Lkw mit geschl. Aufbau, mit Maschinen und Werkstattgerät und Wagen II, m.gl Lkw offen, mit Werkstattgerät und Einbauten für Vorratsteile - Beladeplan
D. 622/6 Kfz.-Werkstattzug Ausfuhrung 1941 Beladeplan des Wagen I, Lkw 4½ t (gl) geschl. Aufbau, mit Maschinen und Einbauten mit Werkstätten- und Handwerkergerät - Wagen II, Lkw 4½ t (gl) geschl. Aufbau, mit Prüfgeräten und Einbauten mit Werkstätten- und Handwerkergerät - Wagen III, Lkw 4½ t (gl) offen, mit Einbauten mit Werkstätten- und Handwerkergerät - Wagen IV, Lkw 4½ t (gl) offen, mit Werkstattgerät und Einbauten für Vorratsteile
D. 623/3 Lkw für Werkstattgerät der Kfz-Instandsetzungstruppe - Beladeplan
August 31, 2024
PDF:
H.Dv. 240/2 Kriegsnahe Schießausbildung der Einzelschützen mit Gewehr, Sturmgewehr 44, leichtem Maschinegewehr und Pistole
Hilsblatt BS X Fachgebied BS IV: Fernsprechgerätelehre - Benutzung des Netzes der Deutschen Reichspost
August 28, 2024
PDF:
Merkblatt 53/5 Leitfaden für die Ausbildung der Sanitäts-Ersatzabteilungen (Zusammengestelt nach geltende Verfügungen und Vorschriften)
Merkbl. Geh. 7/1 Anleitung für den Unterricht über Abwehr von Spionage, Sabotage und Zersetzung in der Wehrmacht
Merkbl. Geh. 10/15 Merkblatt Angriff gegen eine ständige Front
August 27, 2024
PDF:
D. 707/5 Merkblatt über Anfertigung und Gebrauch von Schlitten und Schneekufen für Fernsprechtrupps
D. 731/5 Merkblatt für Anhänger für Ff-Kabel (Sd. Ah. 25) Muster I und II
D. 748 Merkblatt für den Fernsprechanschaltkarren
D. 841/1 Beladeplan für den Sammlerkraftwagen (Kfz. 42)
D. 921/1 Die Tretsätze T 5 und T 20
D. 921/4 Die Tretmaschine TM 5 a1 zum Tretsatz T5
Merkbl. Geh. 9/11 Der Angriff unter Einsatz von Flächennebel
Merkblatt 40/4 Merkblatt für die Ausbildung mit der Maschinenpistole 38 und 40 (M.P. 38 und 40)
Merkblatt 53/16 Merkblatt für die Untersuchung von Todesfällen beim Baden und Richtlinien für die Leichenöffnung
August 25, 2024
PDF:
D. 623 Kleiner Instandsetzungskraftwagen (Kfz. 2/40) - Beladeplan mit Einbauanleitung
D. 623/1 Kleiner Instandsetzungskraftwagen (Kfz. 2/40), auf l. Pkw. K I Typ 82 und 87 - Beladeplan mit Einbauanleitung
D. 623/2 Kleiner Instandsetzungskraftwagen (Kfz. 2/40), auf Einh. Fahrgestell I für l. Pkw. und m. Pkw. Typ 170 V mit offenem Aufbau - Beladeplan mit Einbauanleitung
D. 623/10 Kfz. Instandsetzungstrupp - Ausrüstungsverzeichnis und Beladeplan
D. 623/15a Schwerer Kraftfahrzeug-Instandsetzungszug, Kraftwagen I - Ausrüstungsverzeichnis und Beladeplan
D. 652/6 Panzerkampfwagen III (3,7 cm) (Sd.Kfz. 141) - Pz.Kpfw. III (3,7 cm) (Sd.Kfz. 141) - Ausführung B, Fahrgestell Nr. 60201 bis 60215 - Teil 1: Vorläufige Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung zum Fahrgestell
D. 652/32 Panzerkampfwagen 38 (t) - Vorläufige Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung zum Fahrgestell
D. 652/38 Panzerkampfwagen 38 (t) Ausführung A bis G und S - Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung zum Aufbau
D. 652/63 Jagdpanzer 38 - Handbuch für den Panzerfahrer
D. 660/20 2 cm Schwebelafette 38 - I. Beschreibung und Bedienungsanleitung ; II. Ersatzteilliste
D. 674/20 Sonderwerkzeug Einheitsfahrgestell Ie Lkw - Beschreibung und Anwendung der einzelnen Sonderwerkzeuge gem. HDv. 428/1, Blatt 20
New entries:
D. 623/15b Schwerer Kraftfahrzeug-Instandsetzungszug, Kraftwagen II - Ausrüstungsverzeichnis und Beladeplan
D. 623/15c Schwerer Kraftfahrzeug-Instandsetzungszug, Kraftwagen III - Ausrüstungsverzeichnis und Beladeplan
D. 623/15d Schwerer Kraftfahrzeug-Instandsetzungszug, Kraftwagen IV - Ausrüstungsverzeichnis und Beladeplan
D. 623/15e Schwerer Kraftfahrzeug-Instandsetzungszug, Kraftwagen V - Ausrüstungsverzeichnis und Beladeplan
D. 623/15f Schwerer Kraftfahrzeug-Instandsetzungszug, Anhänger I - Ausrüstungsverzeichnis und Beladeplan
D. 623/15g Schwerer Kraftfahrzeug-Instandsetzungszug, Anhänger II - Ausrüstungsverzeichnis und Beladeplan
D. 623/15h Schwerer Kraftfahrzeug-Instandsetzungszug, Anhänger III - Ausrüstungsverzeichnis und Beladeplan
D. 623/15i Schwerer Kraftfahrzeug-Instandsetzungszug, Anhänger IV - Ausrüstungsverzeichnis und Beladeplan
D. 623/15k Schwerer Kraftfahrzeug-Instandsetzungszug, Anhänger V - Ausrüstungsverzeichnis und Beladeplan
D. 623/17a Elektro-Instandsetzungszug Staffel, Kraftwagen I - Ausrüstungsverzeichnis und Beladeplan
D. 623/17b Elektro-Instandsetzungszug Staffel, Kraftwagen II - Ausrüstungsverzeichnis und Beladeplan
D. 674/34 Satz Sonderwerkzeug zum Vielfachgebrauch für Einheitsfahrgestell für Le., m., und s. Lkw. und 8-Rad-Fahrgestell
August 21, 2024
PDF:
D. 632/57 Lastkraftwagen 2t, Renault-Paris, Typ AHS 2T - Sonderausrüstung für Winterbetrieb - Einbauanweisung, Gerätbeschreibung, Bedienungsanweisung und Ersatzteilliste
Merkblatt 18b/34 Übersicht der wichtigsten Führungs- und Ausbildungsvorschriften, Merkblätter, Verfügungen usw. mit Kriegserfahrungen
Merkblatt 61/2 Vitamin Merkblatt
August 19, 2024
PDF:
Merkblatt 33/9 Planheft Italien
Merkblatt 33/10 Planheft Belgien
Merkblatt 33/11b Planheft Südosteuropa - nördlicher Teil
Merkblatt 33/13 Planheft Frankreich
Merkblatt 34/18 Planheft Großbritannien
Merkblatt 34/25 Planheft Spanien und Portugal
Merkblatt 34/27 Planheft Afrika
Merkblatt 34/29 Planheft Vorderasien
Merkblatt 34/31 Planheft Rußland
Merkblatt 34/33 Planheft Frankreich
August 16, 2024
PDF:
H.Dv. 181/3 Untersuchung und Instandsetzung des Infanteriegeräts (ausschl. J.G., Gr.W. und Pak) - Teil 3: Untersuchen der Läufe der Handfeuerwaffen und der Maschinengewehre
H.Dv. 454/1 Heeresfeuerwerkerei - Grundsätze für das Bauen von Munitionsanstalten (Munitionsfertigungsstellen und Munitionslagern) - mit Anhang: Schutzmaßnahmen für Munitionsanstalten gegen Zerstörung
D. 157/2 Gewehr 33/40 - Teil 2. Einzelteile
Merkblatt 20/1 Merkblatt für den Kompanieführer
Merkblatt 47a/26 Richtlinien für das Verfahren bei Kraftfahrunfällen von Dienstkraftfahrzeugen in zivilrechtlicher Hinsicht (R KfU.) während des Krieges und Reglung der von der Deutschen Wehrmacht und den vebündeten, befreundeten und in Schutz genommen Staaten verursachten Schäden
August 10, 2024
PDF:
D. 343 Merkblatt für die Bekämpfung der russischen Panzer-Kampfwagen
D. 886 Bedienungsanweisung für tschechische Leucht- und Signalmittel
D. 1102/8a Merkblätter für Gasschutzgerät - Heft 8a: Schutzlüfttungsgerät 0,6-1 (für Fahrzeuge)
D. 1102/8b Merkblätter für Gasschutzgerät - Heft 8b: Schutzlüfttungsgerät 0,6-2 (für Fahrzeuge)
D. 98/2+ Waffen des Auslandes - Teil 2: Übersichtstabellen waffenweise geordnet
D. 687/3+ 8 Rad Fahrgestell mit 12 Zyl. Luftgekühlten Dieselmotor für verschiedene gepanzerte Krafrfahrzeuge - Baumuster-8 Rad Tp. - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung
M.Dv.Nr. 198 Übersicht über die für die Marinegeschütze und deren Abk K zu verwendenden Munition und ihre Einzelteile einschließlich Salut- und Manöverladungen
Merkblatt 23/3 Merkblatt für Dauerunterkunft
Merkblatt 23/4 Versorgung im Winter - Teil 1: Lagerung und Behandlung von Munition im Winter - Teil 2: Behandlung von Waffen und Gerät im Winter - Teil 3: Kraftfahrdienst im Winter - Teil 4: Verpflegung - Teil 5: Bekleidung und Ausrüstung - Teil 6: Gesundhaltung der Truppe im Winter - Teil 7: Pflegung und Wartung des Pferdes und ver.-ärzliche Maßnahmen im Winter
Merkblatt 39/5 Quellensammlung - Teil I
Merkblatt Geheim 39/5 (??) Quellenverzeichniss - Teil II
New entries:
Merkblatt Geheim 39/5 (??) Quellenverzeichniss - Teil II
August 3, 2024
PDF:
H.Dv. 403/2 Der Flugzeugerkennungsdienst - Teil 1: Die Ausbildung in der Flugzeugerkennung
M.Dv.Nr. 32,2 Der Schlüssel M - Verfahren M Offizier und M Stab
M.Dv.Nr. 198 Anlage zur Übersicht über die für die Marinegeschütze und deren Abk K zu verwendende Munition und ihre Einzelteile einschließlich Salut- und Manöverladungen - Munition für die Geschütze des Auslandes
M.Dv.Nr. 311 Bestimmungen über Funkverkehrskreise der Küsten- und Luftverteidigung und Funk als Ersatz für Draht
M.Dv.Nr. 466 Vorläufige Beschreibung und Bedienungsanleitung der Küsten-Seeziel-Feuerleitanlage neuer Art (Epa-Seipa) für Mittelbatterien
Merkblatt 61/4 Die Lebensmittel, ihre Pflege und Lagerung (Warenkunde)
New entries:
Hilfsblätter Flum 6 Flugmeldedienst - Heft 6: Würzburg-Fibel I
August 2, 2024
PDF:
H.Dv. 449/2 Behandeln, Untersuchen und Instandsetzen des Beobachtungs- und Vermessungsgeräts - Heft 2: Untersuchen
H.Dv. 449/3 Behandeln, Untersuchen und Instandsetzen des Beobachtungs- und Vermessungsgeräts - Heft 3: Instandsetzen
L.Dv. 284/1 Die Leucht- und Signalmittel der Luftwaffe
M.Dv.Nr. 482,II Anleitung für die Auswertung von Seezielschießen der Küstenartillerie - Heft II: Auswertung der Aufschalgfotographie
M.Dv.Nr. 482,III Anleitung für die Auswertung von Seezielschießen der Küstenartillerie - Heft III: Vermessung von Seezielen
M.Dv.Nr. 482,IV Anleitung für die Auswertung von Seezielschießen der Küstenartillerie - Heft IV: Die Berechnung und Beurteilung der Batteriesteuungen
M.Dv.Nr. 482,IV Anleitung für die Auswertung von Seezielschießen der Küstenartillerie - Heft V: Die Gewinnung und Auswertung der Unterlagen für die Schießlisten
Merkblatt 5/1 Richtlinien für die Behandlung der Elsässer, Lothringer, Luxemburger und Untersteirer im Heere
July 23, 2024
PDF:
D. 1029/8 Merkblatt zur Bedienung des Kleinen Wehrmacht-Lautsprechers (WLSpkl)
D. 1123 Schwere Wurfgerät 40 und Schwere Wurfgerät 41 mit 28cm Wurfkörper Spr., 32 cm Wurfkörper Fl. - Beschreibung und Bedienung
D. 1125/4 Beladeplan für 15 cm Nebelwerfer 41 einschl. Zugmittel, sNb W Kw (Sd. Kfz. 11/5)
D. 1153/1 Maschinensatz 220/380 V (Drehstrom ) etwa 30 kVA als Anhänger (1-achs.) fahrbar - Beschreibung und Bedienungsanleitung
D. 1154 Fahrbares Vollgatter - Beschreibung und Bedienungsanleitung
D. 1159/3 Volkswagen (Typ 82) schienengängig - Beschreibung, Umbau- und Betriebsanleitung, Ersatzteilliste
Zu M.Dv.Nr. 34 Gruppentauschtafel zum FBH Küste
July 21, 2024
PDF:
H.Dv. 448/4 Beobachtungs- und Vermessungsgerät - Heft 4: Richtkreise, Streckenzugtafeln, Rundblickfernrohre, Beleuchtungsansätze für Rundblickfernrohre, Festlegespiegel für Minenwerfer
H.Dv. 448/6 Beobachtungs- und Vermessungsgerät - Heft 6: Winkelmesser, Deckungswinkelmesser, Kartenwinkelmesser, Stellungsmeßblätter, Gebirgswinkelmesser und Kompaße
H.Dv.g. 220/9 Ausbildungsvorschrift für die Pioniere - Teil 9: Gliederung, Stärke und Ausstattung der Pioniere und Truppenpioniere (Anhalt)
July 20, 2024
PDF:
M.Dv.Nr. 381,181 Vorläufige U-Bootskunde für U-Boote Bauart VII C
M.Dv.Nr. 408,1 Sammelheft: Landaufstellung von Marinegeschützen - Heft 1: Leichte und mittlere Geschütze
M.Dv.Nr. 944 Taktik englischer Landungsunternehmen (Combined operations)
M.Dv.Nr. 944,4 Durchführung feindlicher Landungsunternehmen und die hieraus gezogenen Erfahrungen
July 17, 2024
PDF:
M.Dv.Nr. 416,3 Torpedo-Schießvorschrift für U-Boote - Heft 3. Feuerleitung auf U-Booten
M.Dv.Nr. 416,T Tabellenheft zur Torpedo-Schießvorschrift für U-Boote
M.Dv.Nr. 574 Anleitung zum Aufstellen und Abbauen von 17 cm Geschützen auf Betonbettungen
M.Dv.Nr. 725,K1 Merkblatt K1 - E-Messschießen der Küstenbatterien gegen Seeziele
M.Dv.Nr. 725,K2 Merkblatt K2 - Einsatz von Marineküstenbatterien gegen Erdziele
M.Dv.Nr. 725,K3 Merkblatt K3 - Einsatz von Funkmessgeräten in Küstenbatterien
M.Dv.Nr. 725,K5 Merkblatt K5 - Bestimmung der Bewegungsvorhalte beim Schießen der Küsten-Batterien gegen Seeziele
M.Dv.Nr. 725,K6 Merkblatt K6 - Schießen mit abgesetzter Leuchtbatterie
M.Dv.Nr. 725,K8 Merkblatt K8 - Seezielschießen unter Verwendung einer Beobachtungsstelle (B-Stelle)
M.Dv.Nr. 757 Planheft - Entwürfe für Kampanlagen der Küstenartillerie im feldmäßigen Aufbau
M.Dv.Nr. 915,2 Niederlande - Küstenverteidigung und Häfen (In der Heimat) - Delfzijl
July 10, 2024
PDF:
D. 50/7 Kennblätter fremden Geräts - Heft 7: Beobachtungs- und Vermessungsgerät
D. 2044 Sockellafette IV und Sockellafettenwagen IV - Beschreibung
D. 652/14+ Der Panzerkampfwagen III (3,7 cm) (Sd.Kfz. 141) - Pz.Kpfw. III (3,7 cm) (Sd.Kfz. 141) - Ausführung A bis D - Fahrgestell Nr. 60 000 bis 60 340 - Beladeplan
June 30, 2024
PDF:
L.Dv. 1000 Dienstanweisung für die Einheiten der Luftwaffe im Kriege
D.(Luft)T. 2096 B-7 Teil 5, 9A, 9B Heft 1, 9C, 9F Ar 96 B-7 - Flugzeug-Handbuch - Teil 5: Tragwerk - Teil 9A: Allgemeine Ausrüstung - Teil 9B : Elektrisches Bordnetz - Heft 1: Beschreibung - Teil 9C: Druckölanlage - Teil 9F: Gerät und Sonderwerkzeug
June 28, 2024
PDF:
H.Dv. 38/12 Vorschriften für das Kriegsgefangenenwesen - Teil 12: Dienstanweisung über Raumbedarf, Bau und Einrichtung eines Kriegsgefangenenlagers
D. 50/4 Kennblätter fremden Geräts - Heft 4: leichte Geschütze
D. 632/66 Hand-Andrehgerät für Kfz. der Kraftfahrtechnischen Lehranstalt der SS-Wien. Baumuster Rumpler 42 für Gerät Nr. 0001-4950 - Gerätbeschreibung, Bedienungsanweisung und Ersatzteilliste
D. 658/102 Panzerkampfwagen L6 (i), Panzerbefehlswagen L6 (i) und Selbstfahrlafette L6 (i) - Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung
D. 1891 Das Infanterie-Schallmeßgerät
New entries:
D. 335 Vorläufiger Beladeplan für Flak-Meßtrupp Kw. I und II
D. 336 Vorläufiger Beladeplan für Lichtmeßstellen-Kraftwagen (Lichtmeßstellenkw.)
D. 337 Vorläufiger Beladeplan für Schallmeßstellen-Kraftwagen (Schallmeßstellenkw.)
D. 338 Vorläufiger Beladeplan für Vorwarner-Kraftwagen
D. 339 Vorläufiger Beladeplan für einen mittleren geländegängigen Zugkraftwagen (Sd.Kfz. 7) (m.gl.Zgkw. (Sd.Kfz. 7)) als Zugmittel bei Flak
D. 358/1 Vorläufiger Beladeplan für einen leichten Feldwagen (H.F. 1) (gefedert) als Beobachtungswagen (1. Fahrzeug) (2- oder 4-spännig)
D. 358/2 Vorläufiger Beladeplan für einenMunitionswagen 96 n./A. als Beobachtungswagen (2. Fahrzeug) (4-spännig)
D. 500 Beladungsplan für einen Divisions-Brückenwagen mit Bockgerät
D. 501 Beladungsplan für einen Divisions-Brückenwagen mit Halbpontons
D. 572 Vorläufige Beladeplan für einen l. Lkw. (o) als Pionier-Kraftwagen IV (6) bei der Kavallerie Division
D. 573 Vorläufige Beladeplan für einen l. Lkw. (o) als Pionier-Kraftwagen IV (1-4) bei der Kavallerie Division
D. 574 Vorläufige Beladeplan für einen l. Lkw. (o) als Pionierwagen (Vsf. 501) bei der Kavallerie Division
D. 701 Vorläufiger Gerätnachweis für einen Fernsprechanschlußtrupp (mot.)
D. 812/2 Beladeplan für den mittleren Funkkraftwagen (Kfz. 72) des mittleren Funktrupps (mot)
D. 812/3 Beladeplan für den Funkmastkraftwagen (Kfz. 68) des mittleren Funktrupps (mot)
D. 812/4 Beladeplan für den Funkbetriebskraftwagen (Kfz. 72) des mittleren Funktrupps (mot)
D. 821 Beladeplan für einen Funkkraftwagen, Bauart Magirus 1,5 t
D. 822 Beladeplan für einen Funkkraftwagen, Bauart Krupp 2,5 t
D. 833 Beladeplan für einen Kleinfunkkraftwagen (Kfz. 61) Bauart Mercedes-Benz 1,5 t
D. 834 Beladeplan für einen leichten Funkkraftwagen (m.gl.Lkw.m.Sonderaufbau (Kfz. 72)
D. 842 Beladeplan für eine Panzerkraftwagennachbildung (Pzkw.-Nachb.) (20 Watt)
D. 850 Gerätnachweis eines Funkberichtigungs-Kraftwagens
D. 851 Gerätnachweis eines Funkhorchtrupss a (mot) (Funkhorgerät a für mot. Tr.)
D. 852 Gerätnachweis eines Funkhorchtrupss b (mot) (Funkhorgerät b für mot. Tr.)
D. 854 Gerätnachweis eines Funkauswertetrupps (mot) (NfD)
D. 855 Gerätnachweis der Beladung eines Lkw mit Funkgerätvorrat c
D. 941 Das Kleinfunkgerät b für mot. Tr. (mit 2 leichten Personenkraftwagen)
D. 950 Merkblatt für den Funkkraftwagen a (Kfz. 72) des schweren Funktrupps a (mot
D. 1891 Das Infanterie-Schallmeßgerät
June 14, 2024
PDF:
H.Dv. 38/11 Vorschriften für das Kriegsgefangenenwesen - Teil 11: Dienstanweisung für den Führer eines Kriegsgefangenen-Arbeitskommandos
D.(Luft)T. 9001 Luftnachrichtentruppe - Staffel-Lautsprecher-Kommandoanlage - STAKO 41
D.(Luft)T. 9205 Luftnachrichtentruppe - Der Morseübungsschreiber MS 2 - Beschreibung und Bedienungsvorschrift
D.(Luft)T. 9206 Luftnachrichtentruppe - Beschreibung des Morse-Übungs-Gebers MÜG 1
Merkblatt Geheim 19/6 Merkblatt über Vor- und Nachteile der Hl-Munition
New entries:
M.Dv.Nr. 174 Dienstvorschrift für die Unterseebootsabwehrschule
June 8, 2024
PDF:
Merkblatt 21/2 Merkblatt für den Wehrmachtreiseverkehr
Merkblatt 37/3 Merkblatt Feldseelsorge
D.(Luft) 2705 Bestimmungen über die Führung und Behandlung der Kriegstagebücher und Kriegsakten
D.(Luft) 5204 Die vereinfachte Trefferaufnahme und Schnellauswertung beim schulmäßigen Bombenwurf
D.(Luft) 5401 Ermittlung und Berücksichtigung der Besonderen und Witterungseinflüsse (B.W.E.) beim Schießen gegen Flugziele
D.(Luft) 5405 Aussparen von hochempfindlichen Anlagen beim Schießen mit schweren und leichten Flak
D(Luft)T. 2190 A1 bis A5 Teil 9B Heft 2 FW 190 A-1 bis A-5- Flugzeug-Handbuch - Teil 9B: Elektrisches Bordnetz - Heft 2: Schaltunterlagen
D.(Luft)T. 2190 A2, A3, A4 Teil 1 FW 190 A-2, A-3, A-4 - Flugzeug-Handbuch - Teil 1: Rumpfwerk
D(Luft)T. 2190 A2 und A3 Teil 9B Heft 2 FW 190 A-2 und A-3 - Flugzeug-Handbuch - Teil 9B: Elektrisches Bordnetz - Heft 2: Schaltunterlagen
D.(Luft)T. 2190 A4 Teil 9B Heft 2 FW 190 A-4 - Flugzeug-Handbuch - Teil 9B: Elektrisches Bordnetz -Heft 2: Schaltunterlagen
D.(Luft)T. 2190 A7 bis A9 Teil 0 FW 190 A-7 bis A-9 - Flugzeug-Handbuch - Teil 0: Allgemeine Angaben
D.(Luft)T. 2190 A7 bis A9 Teil 7 FW 190 A-7 bis A-9 - Flugzeug-Handbuch - Teil 7: Triebwerkbedien- und -versorgungsanlage - Heft 1 nur für Fw 190 A-7 und A-8 - Heft 2 nur für Fw 190 A-9. Heft 3 GM 1 - Anlage
D.(Luft)T. 2190 A7 bis A9 Teil 8A FW 190 A-7 bis A-9 - Flugzeug-Handbuch - Teil 8A: Schußwaffenanlage
D.(Luft)T. 2190 A7 bis A9 Teil 8D FW 190 A-7 bis A-9 - Flugzeug-Handbuch - Teil 8D: Sondereinbauten
D.(Luft)T. 2190 A7 bis A9 Teil 8E FW 190 A-7 bis A-9 - Flugzeug-Handbuch - Teil 8E: Lichtbildanlage
D.(Luft)T. 2190 A7 bis A9 Teil 9A Heft 1 FW 190 A-7 bis A-9 - Flugzeug-Handbuch - Teil 9A: Allgemeine Ausrüstung - Heft 1 nur für Fw 190 A-7
D.(Luft)T. 2190 A7 bis A9 Teil 9B Heft 1 FW 190 A-7 bis A-9 - Flugzeug-Handbuch - Teil 9B: Elektrisches Bordnetz - Heft 1: Beschreibung
D.(Luft)T. 2190 A7 bis A9 Teil 9B Heft 2 FW 190 A-7 bis A-9 - Flugzeug-Handbuch - Teil 9B: Elektrisches Bordnetz - Heft 2: Schaltunterlagen ; A für Baureihe A-7, B für Baureihe A-8 und A-9
D.(Luft)T. 2190 A7 bis A9 Teil 9D FW 190 A-7 bis A-9 - Flugzeug-Handbuch - Teil 9D: Bordfunkanlage
D.(Luft)T. 2190 D9 Teil 8E FW 190 D-9 - Flugzeug-Handbuch - Teil 8E: Lichtbildanlage
June 6, 2024
PDF:
D. 667/1 Lastkraftwagen 4½ t Büssing-NAG Typ 500 S Typ 500 A - Einbauanweisung, Gerätbeschreibung und Bedienungsanleitung
D. 691/23 Geschlossener Aufbau für Munition der 7,5cm StuK 40 auf Anhänger-Fgst. (1-achs) 900 kg Sonderanhänger 31/1 - Gerätbeschreibung und Beladeplan
D. 691/41 Anhängerfahrgestell (1-achs.) 1500 kg Baumuster 41 - Gerätbeschreibung, Bedienungsanweisung und Ersatzteilliste
D. 691/61 Anhängerfahrgestell (1-achs.) 1900 kg, Baumuster 41 - Gerätbeschreibung, Bedienungsanweisung und Ersatzteilliste
D. 692/3 Anhänger (mehrachs.) 1½ t für RSO - Gerätbeschreibung, Bedienungsanweisung und Ersatzteilliste
D. 692/41 Einheitsanhänger 5 t Baumuster E 5 - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung
June 4, 2024
PDF:
L.Dv.T. 2190 A-1/Fl FW 190 A-1 - Bedienungsvorschrift-Fl - Bedienung und Wartung des Flugzeuges
L.Dv.T. 2190 A-1/Wa FW 190 A-1 - Bedienungsvorschrift-Wa - Bedienung und Wartung der Schußwaffenanlage
L.Dv.T. 2190 A-1, A-2, A-3/Fl FW 190 A-1, A-2, A-3 - Bedienungsvorschrift-Fl
L.Dv.T. 2190 A-1 bis A-8/Fl FW 190 A-1 bis A-8 - Bedienungsvorschrift-Fl mit Anhang für Jagdbomber mit vergrößerter Reichweite und Schlachtflugzeuge Fw 190 F-1 bis F-4
L.Dv.T. 2190 A-7 und A-8/Wa Fw 190 A-7 und A-8 - Schußwaffenanlage MG 131 unter der Motorhaube - Bedienungsvorschrift-Wa
L.Dv.T. 2190 A-7/R2 und A-8/R2/Wa FW 190 A-7/R2 und A-8/R2 - Schußwaffenanlage - Bedienungsvorschrift-Fl - Rüstsatz 2: MK 108 in den Flügeln
New entry:
D. 194/1 Vorläufiger Entwurf für einen Munitionswagen (If. 12)
D. 194/2 Beladeplan für eine 3,7 cm Pak mit Protze (Itf. 12)
D. 194/3 Beladeplan für ein leichtes Infanteriegeschütz 18 mit Protze (Itf. 12/1)
June 2, 2024
PDF:
Merkblatt 13/1 (Haager) Abkommen betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges
Merkblatt 25a/15 Der Infanterie-Schallmeßtrupp
Merkblatt 44/5 Merkblatt für die Ausbildung in der Nahkampfschule für Sturmpioniere
Merkbl. Geh. 10/14 Küstenverteidigung
D. 50A Kennblätter fremden Geräts - Heft A: Gesamtinhalt über Beutegeschütze und Werfer in der D. 50
D. 50/5 Kennblätter fremden Geräts - Heft 5: schwere Geschütze
New entry:
H.Dv.g. 126/1 Der Infanterie-Schallmeßtrupp
May 30, 2024
PDF:
H.Dv. 3h und H.Dv. 215 Vorschrift über Tilgung von Strafvermerken
H.Dv. 3k I. Beschwerdeordnung für die Angehörigen der Wehrmacht - II. Verordnung über Befehlsbefugnisse im Reichsheer - III. Verordnung über Rang- und Vorgesetztenverhältnis der Soldaten des Reichsheeren - IV. Vertretung des Reichs- (Wehr-) Fiskus
H.Dv. 362 Anleitung zum Gebrauch des Marschkompasses
H.Dv. 448/1 Beobachtungs- und Vermessungsgerät - Heft 1: Doppelfernrohre, Scherenfernrohre, Sehrohre, Mastfernrohr, Zielfernrohre, Beobachtungsleiter, Klarinoltuch
H.Dv. 476/4b Beilage: Truppenzelt (Kol) - Vorläufige Beschreibung und Handhabungsanleitung
Zu H.Dv.g. 44 Kartenbeilagen zur Militärgeographische Beschreibung von Polen
D. 633/1 Befestigungsvorrichtung für MG 34 als l. und s.M.G. an Kradseitenwagen - Einbauanleitung und Verzeichnis der Einzelteile
D. 633/2 Befestigungsvorrichtung für leichten Granatwerfer 36 (5 cm) an Kradseitenwagen - Einbauanleitung und Verzeichnis der Einzelteile
D. 633/3 Satz Krankentragenhalter zum Herrichten eines le Pkw K1, Typ 82 (le.Pkw.gl.) für behelfsmäßigen Krankentransport - Einbauanleitung und Verzeichnis der Einzelteile
May 25, 2024
PDF:
H.Dv. 1a, Anhang 2 Verzeichnis der Heeres-Vorschriften (offen und nur für den Dienstgebrauch) ohne Nr., sowie Merkblätter, Richtlinien, Dienstanweisungen, Bestimmungen, Berichte usw.
H.Dv. 3d Berufspflichten des deutschen Soldaten - Polizei und Wehrmacht - Vorschrift über den Waffengebrauch des Militärs und seine Mitwirkungen zur Unterdrückung innerer Unruhen
H.Dv. 4a Auszug aus dem Einheitsaktenplan für die Wehrmachtfürsorge- und versorgungsabteilung im Oberkommando der Wehrmacht und HSJn (IX)
H.Dv. 38/4 Vorschriften für das Kriegsgefangenenwesen - Teil 4: Dienstanweisung für den Kommandanten eines Kriegsgefangenen-Durchgangslagers
Merkblatt 25a/17 Schütze und Gruppe im Nachtgefecht. Zusammenstellung von Erfahrungen aus den Kämpfen im Osten
D. 1104 Vernichten von Beutekampfstoffen (außer Kampfstoffmunition)
D. 1110/2 Gasschutz in Befestigungsanlagen - Heft 2: Bestimmungen über Gasschutz in Befestigungsanlagen
D. 1110/3 Gasschutz in Befestigungsanlagen - Heft 3: Die Schutzlüfter HES
D. 1110/13 Gasschutz in Befestigungsanlagen - Heft 13: Wiederauffrischung (Regeneration) der Raumfilter in Werken
D. 1118 Das Gasschutz-Feldlaboratorium
D. 1119/4 Bedienungsanweisung für Entgiftungsfahrzeuge - Heft 4: Der Mannschaftsentgiftungskraftwagen (Kfz. 92b) Bauart 1941
New entries, mentioned in the H.Dv. 1a, Anhang 2 von 1941:
Merkblatt 5/1 Merkblatt für die Auswahl und den Dienst als Beobachter bei den dem Heer unterstellten Auklärungsstaffeln (H) u. (F)
Merkblatt 5/2 Auswahl des Ausbildungspersonals für die Heeres-Unteroffiziesschulen
Merkblatt 5/3 Richtlinien für Erziehung und Ausbildung an den Offizier-Anwärter-Lehrgängen (im Kriege)
Merkblatt 5/5 Vorläufige Dienstanweisung für die Heeres-Unterofficiervorschulen
Merkblatt 5/6 Richtlinien für die Erziehung und Ausbildung an den Heeres-Unteroffizierschulen
Merkblatt 5/7 Lehr- und Ausbildungsplan für die Heeres-Unteroffiziervorschulen
Merkblatt 5/8 Vorläufige Dienstanweisung für die Heeres-Unteroffizierschulen
Merkblatt 5/9 Vorläufige Richtlinien für die Erziehung und Ausbildung an den Heeresunteroffizierschulen
Merkblatt 5/14 Merkblatt für die Einstellung in eine Heeresunteroffizierschule im ersten Halbjahr 1942
Merkblatt 5/15 Anweisung für die Wehrbezirkskommandos (Wehrmachtsämter) über die Einstellung in die Heeresunteroffizierschulen im ersten Habjahr 1942
Merkblatt 6/1 Gesetz zur Änderung von Vorschriften des Strafrechts und des Strafverfahrens (RGBl. I Nr. 47)
Merkblatt 6/2 Begründung zur Militärstrafgerichtsordnung und zum Einführungsgesetz dazu, in der Fassung der Bekanntmachung v. 4.11.1933 (RGBl. I S. 921, 924)
Merkblatt 6/3 Begründung der Verordnung zur Änderung der Militärstrafgerichtsordnung und des Einführungsgesetz zu ihr in der Fassung der Bekanntmachung vom 5.9.1936
Merkblatt 7/1 Bestimmungen für personelle Ergänzung der Wehrmacht, Aushebung und Einberufung zum aktiven Wehrdienst
Merkblatt 7/2 Bestimmungen personeller Art für die Einberufung zu Übungen
Merkblatt 10/1 Kriegsgefangene auf Grund der Kriegsakten bearbeitet beim Oberkommando der Wehrmacht
Merkblatt 11/3 Hilfsmaßnahmen der Wehrmacht für das Winterhelfswerk des deutschen Volkes
Merkblatt 11/6 Vorläufige Bestimmungen für die Teilnahme der Wehrmacht an den Reichsparteitagen
Merkblatt 16/1 Ergänzungsbestimmungen für die Offz. Laufbahn im Heere während des Krieges - Teil B
Merkblatt 18/2 Dienstanweisung für Verkehrsreglungs-Batallione
Merkblatt 18/3 Ausbildung der Infanterie-Pionierzüge
Merkblatt 21/1 Merkblatt für den Führer von Kriegsgefangenen-Eisenbahn-Transporten
Merkblatt 21/2 Merkblatt für den Wehrmachtreiseverkehr
Merkblatt 21/4 Dienstanweisung für Transportführer von SF-Zügen
Merkblatt 21/10 Merkblatt über das Verhalten auf Eisenbahntransporten bei grosser Kälte
Merkblatt 23/1 Merkblatt für Soldaten über die Postversorgung des Feldheeres im Kriege
Merkblatt 24/2 Merkblatt über die Behandlung von Blindgängern englischer Fliegerbomben
Merkblatt 24a/3 Merkblatt für Schutzmahsnahmen im Nachrichtendienst im Winter
Merkblatt 25/3 Anleitung (Anhalt) für die Fortbewegung der Pz.Abw.Kanone und des l.J.G. im Mannschaftszug
Merkblatt 25/4 Merkblatt Gliederung und Kampfweise der Fla-Kompanie
Merkblatt 25/12 Merkblatt Das Schießen mit der Infanterie-Waffen im Winter
Merkblatt 27/26 Merkblätter für Artillerie Nr. 27 - Das Schießen mit Beobachtung aus der Luft nach dem Batterie-Zielverfahren
Merkblatt 27/27 Anleitung für das Schießen gegen Seeziele mit dem behelfsmäßigen Langbasis-Verfahren
Merkblatt 29/1 Merkblatt für alle Waffen - Flußübergang, Feldbefestigung und Minenverwendung bei strengem Frost
Merkblatt 29/2 2. Nachtrag zum Merkblatt "Pionierdienst im Winter" (nach finnischen Unterlagen)
Merkblatt 31/3 Felduniformen des italischen Heeres
Merkblatt 31/6 Langenscheidts Taschenwörterbuch der spanischen und deutschen Sprache (2 Teile)
Merkblatt 31/7 Langenscheidts Taschenwörterbuch der pertugiesischen und deutschen Sprache (2 Teile)
Merkblatt 31/8 Frankes Militär-Wörterbucher Spanisch/Deutsch, Deutsch/Spanisch für Wehrmacht und Wehrtechnik
Merkblatt 31/14 Falttafel "Englische Frontflugzeuge"
Merkblatt 31/15 Falttafel "Deutsche Flugzeuge" (hierzu "Deutche Frontflugzeuge BV 141)
Merkblatt 33/14 Planheft übersichten West
Merkblatt 34/26 Die Vermessungs- und Kartengrundlagen und ihre militärische Bedeutung vor, während und nach den Kriegshandlungen gegen Frankreich
Merkblatt 35/1 Verzeichnis der Druckvorschriften des Heeres, zu denen Deckblätter, Beilagen oder handschriftliche Berichtigungen erschienen sind (H.Dv., H.Dv.g., D. und D.+) Stand 1.1.1941
Merkblatt 35/2 Merkblatt über Anfordern, Verwalten und Behandeln von Heeres-Vorschriften
Merkblatt 35/6 Merkblatt - Anleitung zur behelfsmäßigen Herstellung eines Geräts zum Transport von Lasten in Tiefem Schnee abseits gebahnter Wege
Merkblatt 35/7 Merkblatt - Anja aus Speerholz
Merkblatt 37/1 Dienstanweisung für die Kriegspfarrer beim Feldheer
Merkblatt 37/3 Merkblatt Feldseelsorge
Merkblatt 40/7 Leichte Feldbefestigung für alle Waffen
Merkblatt 40/8 Stellungsbau, Sammelheft für Beuleiter, Aufseher und Vorarbeiter
Merkblatt 40/14 Merkblatt für Panzerabwehrbüchse 39
Merkblatt 42/1 Merkblatt für die Reit- und Fahrausbildung im Ersatzheer
Merkblatt 43/7 Merkblatt über das Schießen gegen bewegliche Ziele zur See
Merkblatt 43/8 Das indirekte Richten der Artillerie
Merkblatt 43/9 Zusammenstellung der von der Artillerieschule Jütenborg hergestellten Umdrucke
Merkblatt 44/1 Merkblatt über die englische vom Flugzeug abwurfbare Treibmine
Merkblatt 44/7 Vorläufiges Merkblatt Über englische S. Minen
Merkblatt 44/8 Neue Nachrichten über feindliche Minen
Merkblatt 46/4 Der Kampfwagenkrieg von Ludwig Ritter von Eimannsberger
Merkblatt 46/7 Ausbildung im Ersatzheer (8 Wochen) - Ausbildungsplan der Panzer-Jäger-Ersatz-Kompanie
Merkblatt 46/10 Merlbatt für die Ausbildung der Panzerjäger-Kompanie (mot.Z.) (zu 9 Pak 38)
Merkblatt 50/5 Die Einheiten der Nebeltruppe nach den K.St.N
Merkblatt 50/6 Durchführungsbestimmungen für die Aufstellung und Ausrüstung der militärischen Luftschutztrupps in Unterkünften, Anhalten und Anlagen des Heered siwie Beschaffung und Verwaltung der Ausrüstung
Merkblatt 50/7 Nebel- und Gasschutzgerät für Lehr- und Übungszwecke und Übungsmittel dazu
Merkblatt 50/8 Merkblatt Aufgaben des Gasschutzunteroffziers (G.U.) als Ausbilder und Geräteverwalter
Merkblatt 50/9 Nebel- und Gasschutzgerät für Lehr- und Übungszwecke und Übungsmittel dazu für Einheiten des Ersatzheeres
Merkblatt 50/11 Ausrüstung der militärischen Luftschutztrupps in Unterkünften, Anhalten und Anlagen des Heeres
Merkblatt 51/18 Merkblatt über die Lagerung und Behandlung der Munition für Nebelwerfer d in feldmäßigen Munitionslagern sowei das Schußfertigmachen dieser Munition durch die Truppe
Merkblatt 52/15 Merkblatt für den aktiven Vetrinäroffziernachwuchs
Merkblatt 53/1 Richtlinien für die Versorgung Verwunderter in den vorderen Sanitäts-Einrichtungen
Merkblatt 53/3 Dienstanweisung für den Truppenartz nebst Anlage - ärtzliche Anweisung zur Beurteilung der Kriegsbrauchbarkeit bei Kreigsmusterungen und anderen militärischen Untersuchungen im Kriege
Merkblatt 53/4 Anleitung zur Untersuchung von Angehörigen der Wehrmacht auf Kolonialtauglichkeit (KT) und Tropendienstfahigkeit (TDF)
Merkblatt 53/6 Merkblatt über erste Hilfe für Verwundete und Kampfstoffverletzte
Merkblatt 53/15 Merkblatt über die Erkennung und Behandlung der Krätze
Merkblatt 53/19 Merkblatt für die Anweisung der Gulfonamidpräparate bei bakterie in Infectionskrankheiten
Merkblatt 54/2 Statistischer Vertrinärbericht über die Wehrmacht für die Berichsjahre 1934, 1935, 1936, 1937
Merkblatt 54/3 Statistischer Vertrinärbericht über die Wehrmacht für die Berichsjahre 1926, 1927, 1928, 1929 und 1930
Merkblatt 54/4 Statistischer Vertrinärbericht über die Wehrmacht für die Berichsjahre 1931, 1932, 1933
Merkblatt 54/5 Merkblatt für die Tätigkeit des Truppenvetrinärs in der Lebensmittelüberwachung
Merkblatt 54/7 Merkblatt über Gasschutz der Heerestiere
Merkblatt 54/11 Merkblatt für die aktive Vet.Off.-Laufbahn im Heere
Merkblatt 55/1 Durchführungsbestimmungen, Rechts- und Verwaltungsvorschriften zu der Verordnung des Führers und Reichskanzlers vom 21.4.1939 über die Bildung der Ingenieur-Offizier-Laufbahn des Heeres
Merkblatt 55/2 Ergänzungsbestimmungen zu Durchführungsbestimmungen usw. vom 4.8.1939
Merkblatt 55/3 Änderungen zu Durchführungsbestimmungen usw. vom 4.8.1939 betreffende Anwendbarkeit § 43 DBG
Merkblatt 55/7 Merkblatt für die Ingenieur-Offizier-Laufbahn im Heere
Merkblatt 56/3 Versorgungsbereiche der Feldzeugdienststellen gem. Ziff. 1169 H.M. 40 Bl. 27
Merkblatt 56/4 Vorläufige K-Gerätverzeichnisse (gleichzeitig Ersatzteilliste und Preisverzeichnis) Kraftfahrgerät - Teil 3
Merkblatt 57/3 Richtlinien für die Ausbildung bei den Bau-Ersatzeinheiten
Merkblatt 58/1 Tschechisches wehrtaktisches und wehrtechnisches Wörterbuch
Merkblatt 59/4 Merkblatt über die Disziplinar- und Dienststrafgewalt der Intendanten des Feldheeres
Merkblatt 63/6 St.O.üb.Pl. (Landwirtschaftliche Nutzung)
Merkblatt 63/7 St.O.üb.Pl. (Landwirtschaftliche Nutzung)
Merkblatt 65/1 Bestimmungen betreffende Führsorgsmaßnahmen für die Gefolgschaft des Heeres
Merkblatt 65/2 Ergänzungensblätter zum Handbuch Tarifrecht der Gefolgschaftsmitglieder des Heeres
Merkblatt 66/3 Algemeine Bestimmungen über den Geschäftsverkehr mir der Reichsbank (65. Ausgabe)
Merkblatt 66/4 Reichskassenordnung
May 18, 2024
PDF:
D. 1103/2 Nebelmittel - Beschreibung und Bedienungsanleitung - Heft 2: Der Blendkörper
D. 1400 Beschreibung und Handhabung von Rauchsichtzeichen als Erkennungszeichen
D. 1865/1 Karabiner 43 und Karabiner 43 mit Zielfernrohr K 43 - Beschreibungm Handhabung und Behandlung
D. 2028 Schallmeßplangerät (A) und Satz Auszählhilfsmittel
D. 2051/1 Beladeplan für eine leichte Feldhaubitze 18/2 (Sf) auf GW II
May 8, 2024
In the last weeks I've sorted out the manual additions to the Verzeichnis der Merkblätter, Richtlinien des Heeres, Anhang 2 der H.Dv. 1a from 1943. It contained numerous titles of Merkblätter which I knew existed but did not have the title or which were new to me. As I deciphered the titles from the old German Sütterlin hand writing, there may be some typos. Here a list of new entries to the Merkblätter listings:
New entries:
Merkblatt 12/2 Algemeine Bestimmungen über die Behandlung von Jungpflichtlichen (?) und den nach den 1. Sept. 1939 in den Deutschen Reich eingegliederten oder unter deutschen Verwaltung gestellen Gebieten
Merkblatt 13a/1 Die Wehrwirtschaftlich wichstigsten Betriebe und Einrichtungen Tunesiens Stand November 1942 - Zusammenstellung mit Übersichtskarten
Merkblatt 13a/2 Die Wehrwirtschaftlich wichstigsten Betriebe und Einrichtungen Algeriens Stand Februar 1943 - Zusammenstellung mit Übersichtskarten
Merkblatt 18/1 Sicherheitsbestimmungen im Kriege
Merkblatt 18/5 Wegfall hinhaltender Wiederstand
Merkblatt 18a/27 Beispiel für Ausbildungsplan einer ??? Kampfschule
Merkblatt 18b/33 Richtlinien für Auswahl und Einrichtung eines Hoch-landeplatzes
Merkblatt 19/6a Ortsnamenverzeichnis - Rumänien
Merkblatt 19/6b Ortsnamenverzeichnis - Jugoslavien
Merkblatt 27c/59 Vorläufige Anweisung für das Schießen gegen Seeziele - Heft 10: Das E-Meß-Schießen
Merkblatt 30a/14 Merkblätter für die Nebeltruppe - Nr.7: Einrichtung der 15 cm, 21 cm, 28/32 cm und 30 cm Nebelwerfer, der 15 cm Panzerwerfer, der dazugehörigen Munition und der Fahrzeuge
Merkblatt 30a/16 Anleitung für den Einsatz des s.W.G. 40 oder 41 und Anweisung zum behelfsmäßige Verschießen der 28/32 cm Waffe durch Infanterie und Pionieren
Merkblatt 36/2 Merkblatt für die Ausführung der Karteimittel und Personanpapiere (H.M. 1940 zu Nr 1096)
Merkblatt 41a/27 Anleitung für das Bedienen der belgischen Handgranaten 330 (b) und 331 (b)
Merkblatt 41b/34 Merkblatt für den Stabschußtafel für das le. Geb. I. G. 18 - Beschreibung und Gebrauchsanleitung
Merkblatt 41b/48 Merkblatt Der Felssporn (?) für l.Gr.W. 43 (8cm)
Merkblatt 43a/21 Anleitung zum Einbau eines Fahrerkomasses 38
Merkblatt 43a/22 Schattenrisse der in baltischen Machtbereich befindlichen fremder Kriegsschiffe (Frankreich, Holland, Griechenland, Norwegen, Polen)
Merkblatt 43a/23 Einbau, Ausgleichung und Gebrauch von Magnet-Kompassen in nichtgepanzerten Fahrzeugen
Merkblatt 44/1 Angriff gegen ein Festüngskampffeld
Merkblatt 47b/42 Anleitung Nr. 25 - Bedienungs- und Schießanleitung für die 8,8 cm Pak 43/1
Merkblatt 48/7 Nachrichten-Wörterbuch: Slowakisch - Deutsch ; Deutsch - Slowakisch
Merkblatt 48b/24 Vorschriften für Bau, Umbau und Plannung von Freileitungen und Nachrichtenwesens - Teil: Bau von Fernmeldefreileitungen Übersetzung aus den Russischen
Merkblatt 48b/26 Funktafel für Beobachtungsabteilung
Merkblatt 48b/28 Telegraphenmessordnung - Teil 1: Gleichstrommessungen an Fernmeldekabeln
Merkblatt 48b/31 Telegraphenmessordnung der Deutschen Reichspost - Teil 4: Elektrische Messungen an Fernmeldeanlagen
Merkblatt 48b/33 Nachrichten-Wörterbuch - Ungarisch-Deutsch Seite 3-80 - Deutsch-Ungarisch Seite 81-186
Merkblatt 48b/34 Auszug aus dem Bauleitungsentwurf aus der H.Dv. 424/1b Bau und Betriebsvorschriften für den Nachrichtenverbindungsdienst - Heft 1b, Fernsprechbetrieb an Nachrichtenanlagen
Merkblatt 48b/36 Ausnutzen der Anlagen der Deutschen Reichspost
Merkblatt 48c/38 Übersetzung: Deutsch - Holländisch D 751 Einrichten von Fernsprechstellen und Vermittlungen
Merkblatt 48c/39 Übersetzung: Deutsch - Holländisch D 753 Fernsprechbetriebsdienst
Merkblatt 48c/40 Übersetzung: Deutsch - Holländisch D 750 Der Feldkabelbau
Merkblatt 50/1 Gasmasken, Sondergasmasken und Maskenbrillen für Soldaten, Beamte und Gefolgschaftsmitglieder des Heeres
Merkblatt 50/6 Unterrichtstafeln: Gasschütz Tafeln 1-10
Merkblatt 51/20 Russische Gastaktik in Beispielen, eine Studie
Merkblatt 74/4 Überstetzung in russische Sprache - Merkblatt über den Gasabwehrdienst aller Waffen bei landeseigenem Verbänden
Merkblatt 74/5 Überstetzung in russische Sprache - Auszug aus Ausbildungsvorschrift für den Infanterie - Heft 2a: Die Schützenkompanie
Merkblatt 79/1 Die Wehrmachtstreifenführer
May 3, 2024
PDF:
H.Dv. 1a Verzeichnis der planmäßigen Heeres-Druckvorschriften (1935)
H.Dv. 1/6 a Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 6a: Pioniere- Feldheer
H.Dv. 1/6 b Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 6b: Eisenbahnpioniere - Feldheer
H.Dv. 3a Militärstrafgesetzbuch in der Fassung vom 16.6.1926 nebst Anhang über Befugnisse und Pflichten in Militärstrafsachen
H.Dv. 4/2 Dienst- und Geschäftsordnung für die Heeresgerichte - Teil II Formblätter
D. 1102/5 Merkblätter für Gasschutzgerät - Heft 5: Erkennen feindlicher Gaskampf-, nebel-, Entgiftungs- und Brandmittel
L.Dv. 16 Luftkriegführung
L.Dv. 283/3 Bedienungs- und Wartungsvorschrift des Beleuchtungsgeräts für Landebahnbefeuerung. Satz A und B
L.Dv. 422 Abschnitt A Anzugordnung für die Luftwaffe - Bestimmungen über Beschaffenheit, Sitz und Tragweite der einzelnen Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke sowie der Signalinstrumente
L.Dv. 422 Abschnitt A Anhang I Anzugordnung für die Luftwaffe - Anhang I: Sonderbekleidung und Sonderausrüstung
L.Dv. 422 Abschnitt A Anhang II Anzugordnung für die Luftwaffe - Anhang II: Musikinstrumente
L.Dv. 422 Abschnitt B Anzugordnung für die Luftwaffe - Abschnitt B: Anzugbestimmungen
New entries:
D. 207 Tragbarer Dampferzeuger - Beschreibung und Bedienungsanleitung
D. 351 Anleitung zum Justieren des Zielfernrohrs 1x11° und 2x16° für den 3,7 cm Pak auf m. Schützen Panzerwagen 251
April 5, 2024
PDF:
H.Dv.Nr. 130/III Ausbildungsvorschrift für die Infanterie - Heft III. (M.G.K.) - A. Die Ausbildung am einzelnen s.M.G. - B. Der s.M.G.-Zug - C. Die M.G.-Kompanie
H.Dv. 200/2h Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 2h: Die Batterie 21 cm Mrs. 18
H.Dv. 200/2h Zum Einlegen in die H.Dv. 200/2h - Anhang: Die Batterie 17 cm Kanone in Mrs.-Lafette
H.Dv. 200/2h Beilage 2 zur H.Dv. 200/2h - Zur Einlegen in die H.Dv. 200/2h - Die Batterie 21cm Mrs. 18 Seezielschießen
H.Dv. 200/10 Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 10: Richtlinien für die Ausbildung im Ersatzheer
H.Dv. 298/3b Ausbildungsvorschrift für die Panzertruppe - Führung und Kampf der Panzergrenadiere - Heft 2: Das Panzergrenadier-Bataillon
Merkblatt 4/1 Besoldungstabellen für Soldaten
March 16, 2024
PDF:
H.Dv. 159 Kommentar zur Reiseverordnung für die Wehrmacht und zu den Bestimmungen über Trennungsentschädigung
D. 632/2 Krad-Fahrer im Winter - Ausgabe 1943
L.Dv. 12/I Beiheft 1 Der Luftbilddienst - Teil 1: Das Luftbild im Dienste der Wehrmacht - Beiheft 1: Das Luftbild im Dienste des Heeres. Beispiele für seine taktische Anwendung
L.Dv. 1203 Die Handelsflotten der Welt 1942 - Nachtrag 1944
Merkblatt Geheim 8/1 Sammelheft zu Oberkommando ds Heeres Nr. 300/40g PA(2) Ia
PDF sonstiges:
Liste für Fertigungskennzeichen für Waffen, Munition und Gerät - Buchstabengruppen eaa - ezz
Liste für Fertigungskennzeichen für Waffen, Munition und Gerät - Buchstabengruppen faa - fzz
Liste für Fertigungskennzeichen für Waffen, Munition und Gerät - Buchstabengruppen gaa - gzz
March 9, 2024
PDF:
H.Dv. 130/5 Ausbildungsvorschrift für die Infanterie - Heft 5: Die Infanterie-Panzerjägerkompanie
H.Dv. 130/5a Ausbildungsvorschrift für die Infanterie - Heft 5: Die Infanterie-Panzerabwehrkompanie - Teil a: - A: Einzelausbildung - B: Die Geschützbedienung
D(Luft) 1210/7 Auf- und Untergänge von Sonne und Mond. Beginn und Ende der Dämmerungen - Oktober, November, Dezember 1941 - Europa und Atlantik
Merkblatt 31a/20 Britische Frontflugzeuge I
PDF sonstiges:
Liste für Fertigungskennzeichen für Waffen, Munition und Gerät - Buchstabengruppen a - zz
Liste für Fertigungskennzeichen für Waffen, Munition und Gerät - Buchstabengruppen baa - bzz
Liste für Fertigungskennzeichen für Waffen, Munition und Gerät - Buchstabengruppen daa - dzz
New entries:
L.Dv. 704/4a Luftnachrichtentruppe Betriebsvorschriften - Teil 4: Funkbetriebsvorschrift - Heft b: Bodenfunkbetrieb der Luftwaffe
L.Dv. 704/4f Luftnachrichtentruppe Betriebsvorschriften - Teil 4: Funkbetriebsvorschrift - Heft f: Flunkbetrieb der Nahaufklärer
February 24, 2024
PDF:
Merkblatt 27a/35 Verwendung der Beobachtungs-Abteilung bei schnell verlaufenden Kämpfen
February 17, 2024
PDF:
D. 41/1d Gebrauchsanleitung für russisches Gerät - Teil 1: Gewehre mit Seitenwaffen, Selbstladegewehre mit Seitenwaffen, Revolver, Pistolen, Maschinenpistolen, Panzerabwehrbüchsen und Maschinengewehre - Heft d: Maschinenpistolen
D. 622/3 Drehkran (Hebekraft 3 t) auf Fahrgestell des Lkw 4½ t (gl) (Kfz. 100) mit Satz Abschleppgerät - Gerätbeschreibung, Bedienungsanweisung und Ersatzteilliste
D. 1801 Richtlinien für die Prüfung von Arbeits- und Abnahmelehren durch die Heeresabnahmenstellen
D. 1853/1 Maschinenkarabiner 42 (W) - Beschreibung, Handhabung und Behandlung
P.D.V. 23 I. Teil, Abschn. C Ausbildungsvorschrift für den Feuerwehrdienst - I. Teil: Der Löschangriff - Abschn. C.: Der Zug
Sonstiges
Fernsprechteilnehmerverzeichnis des Stabes der Wehrmachtsbefehlhaber in den Niederlanden - 1944
Hauptmerkpunkte für Benutzer der Nachrichtenmittel (Fernsprech-, Fernschreib-, u. Funkverkehr) Niederlanden - 1944
January 31, 2024
PDF:
D. 632/21 Heißluftbläser Gebr. Winkelsträter Baumuster: HB 50 - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung
Merkblatt 53d/56 Der Arzt im Nahen Osten und Nordafrika
Sonstiges
Merkblatt über Ausbildung und Benutzung von Kurier- und Befehrempfänger- Abteilen - 1942
Vorläufige Vorschrift Specialfahrzeuge - Baugruppen und wesentliche Bauteile der Bodenanlage FR - 1944
Merkblatt über Sparmaßnahmen im Kraftfahrwesen - 1944
Merkblatt über Ausbildung und Einsatz des Drillingzuges - 1944
January 27, 2024
PDF:
Merkblatt 61a/20 Taschenbuch für den Verpflegungs-Lagerbeamten
St.N. Stärkenachweisungen - Militärische Unterpersonal des Ob. d. Heeres - Teil A, B und C
St.N. Kdo.Beh. Stärkenachweisungen - Kommandobehörden - Teil A: Waffenträger Teil B: Hilfspersonal Teil C: Angestelte und Arbeiter Teil D: L-Personal
St.N. Heft 8 Stärkenachweisungen - Heft 8: Sanitätstruppen - Teil B: Hilfspersonal
St.N. Heft 9 Stärkenachweisungen - Heft 9: Fahr und Kraftfahreinheiten - Teil A: Waffenträger Teil C: Angestelte und Arbeiter Teil B: Hilfspersonal
St.N. Heft 10 Stärkenachweisungen - Heft 10: Heeresschulen - Teil D: E-Personal
St.N. Heft 13 Stärkenachweisungen - Heft 13: Truppenübungsplatz-, Versuchsplatz- und Schiessplatz-Kommandanturen - Teil D: E-Personal
St.N. Heft 14 Stärkenachweisungen - Heft 14: Heeres-Feldzeugwesen - Teil D: E-Personal
St.N. Heft 15 Stärkenachweisungen - Heft 15: Ersatzbehörden - Teil A: Waffenträger Teil B: Hilfspersonal Teil C: Angestelte und Arbeiter Teil D: E-Personal
St.N. Heft 16 Stärkenachweisungen - Heft 16: Gerät- und Abnahmeinspezienten - Teil A: Waffenträger Teil B: Hilfspersonal Teil C: Angestelte und Arbeiter
St.N. Heft 17 Stärkenachweisungen - Heft 17: Remontierungswesen - Teil D: E-Personal
St.N. Heft 19 Stärkenachweisungen - Heft 19: Wehrwirstschafts- und Waffenwesen - Teil A: Waffenträger Teil B: Hilfspersonal Teil C: Angestelte und Arbeiter Teil D: E-personal
St.N. Heft 21 Stärkenachweisungen - Heft 21: Abwehrwesen - Teil A: Waffenträger Teil C: Angestelte und Arbeiter Teil D: E-personal
St.N. Heft 22 Stärkenachweisungen - Heft 22: Festungsbauwesen - Teil A: Waffenträger Teil B: Hilfspersonal Teil C: Angestelte und Arbeiter Teil D: E-personal
St.N. Heft 23 Stärkenachweisungen - Heft 23: Sperrwesen - Teil C: Angestelte und Arbeiter Teil D: E-personal
St.N. Heft 24 Stärkenachweisungen - Heft 24: Versuchseinheiten dess Waffenamts - Teil D: E-personal
St.N. Heft 25 Stärkenachweisungen - Heft 25: Ergänzungseinheiten - Teil A: Waffenträger Teil B: Hilfspersonal Teil C: Angestelte und Arbeiter
January 13, 2024
PDF:
D. 30 Merkheft für Angehörige des Heereswaffenamtes
D. 50/1 Kennblätter fremden Geräts - Heft 1: Handwaffen
D. 101/11 6,5mm leichtes Maschinengewehr 099 (i) -ital. Breda M 30- - Beschreibung, Handhabung und Behandlung
D. 107 Pistole 35 (p) - Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung
D. 109 Die Pistole 39 (t) - Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung
D. 110 Gewehr 24 (t) - Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung
D. 116 Panzerabwehrbüchse 35 (p) - Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung
D. 154/1 Teile der Seitenwaffen - Heft 1: Seitengewehr 24 (t) Anf. Zeichen t J 1
D. 155/1 Teile der Gewehre - Heft 1: Gewehr 24 (t)
D. 160/5 Teile der Maschinengewehre - Heft 5: Maschinengewehr 28 (p)
D. 160/6 Teile der Maschinengewehre - Heft 6: Maschinengewehr 30 (p)
D. 177/2 Leitfaden für die maschinenpistole 18. I.
D. 190/2 Die Pistole 625 (f) -franz. 35A.- - Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung
D. 190/3 7,65 mm Pistole 626 (b) belg. "Browning" - Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung
D. 192/1 Beschreibung Gewehr 211 (n) -norw. 94- - Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung
D. 199 Selbstladegewehr 259 (r) - Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung
D. 605/17 Mittleres Kraftrad 350 cm³ Victoria Baumuster KR 35 SN/WH - Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung
D. 1856/1 Gewehr 211 (h) - holl. M 95 - - Beschreibung, Handhabung und Behandlung
L.Dv. 1/1 Grund-Soll an Vorschriften für die Einheiten der Luftwaffe
L.Dv. 1/5 Heft ? Vorschriftensoll für die Einheiten eines Luftwaffen-Feldkorps
L.Dv. 84 Dienstkleidungsvorschrift für die Forstbeamten der Luftwaffe - Bestimmungen über Beschaffenheit, Sitz und Trageweise der einzelnen Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke sowie Anzugsordnung.
M.Dv.Nr. 260 Sammelheft Bekleidungsbestimmungen für die Kriegsmarine - Sammelheft
M.Dv.Nr. 260 Heft 1 Bekleidungsvorschrift für die Kriegsmarine
M.Dv.Nr. 260 Heft 2 Bekleidungs- und Anzugs-Bestimmungen für die Kriegsmarine
M.Dv.Nr. 260 Heft 3 Bestimmungen für die Fähnrichtskleiderklasse der Marine
M.Dv.Nr. 260 Heft 4 Vorschrift für die Bewirtschaftung der feldgrauen und blauen Bekleidungsstücke bei den Übungskleiderkammern der Kriegsmarine
New entries:
Lw. Merkblatt 86 Merkblatt gegen gesundheitlichen Schäden im Winter
Lw. Merkblatt 182 Ausbildungsanleitung für die kurzfristige Ausbildung der Pioniere im Feldheer
Lw. Merkblatt geheim 62 Merkblatt für das Verwenden und Bedienen von Hohlladungen
H.Dv. 481/56 Merkblatt für die Munition der Sturmgeschütze lg. 7,5 cm Kanone
January 10, 2024
PDF:
D. 41/1a Gebrauchsanleitung für russisches Gerät - Teil 1: Gewehre mit Seitenwaffen, usw. - Heft a: Gewehre mit Seitenwaffen
D. 41/1b Gebrauchsanleitung für russisches Gerät - Teil 1: Gewehre mit Seitenwaffen, usw. - Heft b: Selbstladegewehre mit Seitenwaffe
D. 41/1e Gebrauchsanleitung für russisches Gerät - Teil 1: Gewehre mit Seitenwaffen, usw. - Heft e: 14,5 mm Panzerabwehrbüchsen 783 (r)
D. 41/1f Gebrauchsanleitung für russisches Gerät - Teil 1: Gewehre mit Seitenwaffen, usw. - Heft f: Leichte Maschinengewehre
D. 41/2 Gebrauchsanleitung für russisches Gerät - Teil 2: Geschütze, Werfer und deren Munition
Heft 274: 8,2 cm Granatwerfer 274/1 (r) - russ. 36 - und 8,2 cm Granatwerfer 274/2 (r) - russ. 37 -
Heft 296: 7,62 cm Feldkanone 296 (r) - russ. 36 -
Heft 297: 7,62 cm Feldkanone 297 (r) - russ. 39 -
Heft 352: 10,7 cm Kanone 352 (r) - russ. 10/30 -
Heft 378: 12 cm Granatwerfer 378 (r) - russ. 38 -
Heft 388: 12,2 cm leichte Feldhaubitze 388 (r) - russ. 10/30 -
Heft 390: 12,2 cm Kanonen 390/1 (r) - russ.31 - und 12,2 cm Kanone 390/2 (r) - russ. 31/37 -
Heft 396: 12,2 cm schwere Feldhaubitze 396 (r) - russ. 38 -
Heft 433/1: 15,2 cm Kanonenhaubitze 433/1 (r) - russ. 37 -
January 6, 2024
New entries:
L.Dv. 1/g 2 Verzeichnis der Dienstvorschriften und Druckschriften der Luftwaffe - Teil geheim 2. Geheim- und Geheim-Kommandosachen Dienstvorschriften und Druckschriften
L.Dv. 3/11 Teil II Das Rang- und Vorgesetztenverhältnis der Soldaten der Luftwaffe
L.Dv. 100 Handbuch für den Kraftfahrer
D.(Luft) 2706/7 Vorschrift für die Sicherung von Luftwaffen-Gefangenen, Beutepapieren und Beutegerät
Lw. Merkblatt Geheim 55 Merkblatt für die Belehrung der Truppe über Geheimhaltung im Kriege
January 2, 2024
PDF:
Merkblatt 9/5 Abwehr-Merkblatt betrifft englische Sonderunternehmen gegen militärische und wehrwichtige Objekte
Merkblatt 21/13 Merkblatt über das Verhalten auf Eisenbahntransporten bei großer Kälte
Merkblatt 24b/2 Merkblatt über Plünderung und Beutemachen
Merkblatt 49/1 Merkblatt über die Postversorgung der Wehrmacht im Kriege
Merkblatt 61/14 Feldkochbuch für warme Länder: zum ständigen Gebrauch bei der Feldküche zugleich zur Unterrichtung der Kommandeure, Einheitsführer und Sanitätsoffiziere
Merkblatt 69/2 Bandenbekämpfung (Gültig für alle Waffen)
Lw. Merkblatt 65 Merkblatt zum Feldkochbuch
D. 65+ Merkblatt für den militärischen Ausnahmezustand
New entries:
H.Dv. 469 Verwendung der Whrmacht im Reichsgebiet bei inneren Unruhen und Öffentlichen Notständen
Merkblatt 19/8 Truppen Ie Dienst im Osten
Merkblatt 75/1 Einsatz von Panzer-Flammwagen
December 28, 2023
PDF:
H.Dv. 95/32 Der große Feldklappenschrank mit Vielfachfeld
L.Dv. 702/1 Heft 2 Luftnachrichtentruppe - Ausbildung am Gerät - Teil 1: Gerätbeschreibungen - Heft 2. Der Feldfernsprecher 33 mit Feldelement, Kopffernhörer und S.B.-Zusatz
Merkblatt 39/1 Merkblatt für die Leitung der Hauptverhandlung vor dem Feldkriegsgericht
December 27, 2023
PDF:
Sonstiges
Bildheft Sicherung von Städten und Ortsschaften - 1945
Merkblatt für den Einsatz von Panzerattrappen - 1944
Merkblatt über Verwendung von Ringständen und ihrer Einrichtungen zum Gebrauch im Bereich des Ob. Befehlshaber West - 1944
Merkblatt über Gliederung und Einsatz der Panzerflammabteilung (Panzerabteilung [F]) - 1940
Abwehr im Feldheer - 1933
Anleitung zum allgemeinen Geheimschriftverfahren - 1941
E.S.-Tafel 4 - 1943
Anweisung für die Anfertigung von Fernsprech- und Fernschreibskizzen - 1943
Die Funkregelung im Kriege - Heft 4 - 1943
Merkblatt Anhaltswerte Pz.Kpfw. und Pz.Bef.Wg. - 1938
Was der Soldat vom Kampf im Hochgebirge wissen Muß - 1944
Die Überwachung des Nachrichtenverkehrs im Kriege - o.D.
Gasabwehr - 1943
Merkblatt für Transportführer und deutsche Bahndienststellen - 1944
Merkblätter für SS-Artillerie und Flak - 1943
December 26, 2023
PDF:
Hilfsblätter ohne Nummer:
Einsatzrichtlinien für den Düppel-Abwurf
Vorläufiges Merkblatt über des Egon-Jagdverfahren
Merkblatt über Erstling (FuG 25a) - Wo muß die Fliegende Besatzung von der Kennung wissen ?
Merkblatt "Feuerhilfe" - Vorläufige Beschreibung und Bedienungsanweisung
Vorläufige Bedienungsanweisung für das Zielfluggerät Flensburg (FuG 227)
Einsatzrichtlinien für die Flugwegverfolgung von Bomberströmungen und Verbänden durch Funkmeßgeräte
Nachrüstungsnachweisung für Nahauflösung FuG 220 - Ergänzung zu Chef NVW - 4. Abt. Nr. 31629/44 geh. "Beschreibung und Einsatzmerkblatt FuG 220"
Jagdschloß A (Lehrunterlagen) - Teil I
Jagdschloß A (Lehrunterlagen) - Teil II
Jagdschloß (FuMG 404) - Vorläufige Kurtzbeschreibung und Bedienungsanweisung
Lichtenstein SN 2 (FuG 220) - Entstörungsfibel
Vorläufiges Merkblatt über Möchlichkeiten der Luftlageaufklärung bei Feindstörung mit den derzeitigen Mitteln der Funktechnik - Teil I: Betriebliche Voraussetzung zur Flugwegverfolgung
Merkblatt über Otrtnungsverfahren feindlicher Kenngeräte durch deutsche Funkmegeräte (Flamme)
Merkblatt Flamme - Ortnungsverfaren feidlicher Kenngeräte durch deutsche Funkmeßgeräte
Vorläufiges Naxos-Merkblatt für den Nachtjäger
Merkblatt Störatlas für Bodenfunkmeßgeräte
December 13, 2023
PDF:
H.Dv. 1a Verzeichnis der planmäßigen Heeres-Druckvorschriften
H.Dv. 1a Anlage 2 Verzeichnis der Merkblätter, Richtlinien usw. des Heeres (offen und NfD.)
H.Dv. 1/2 Kriegssoll an Vorschriften - Heft 2: Infanterie - Grenzwacht-Infanterie
H.Dv. 1/2 Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 2: Infanterie - Feldheer
H.Dv. 1/4a Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 4a: Artillerie (außer Heeres Küstenartillerie) - Feldheer
H.Dv. 1/4c Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 4c: Heeres-Flakartillerie - Feldheer
H.Dv. 1/5 Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 5: Nebeltruppe - Feldheer
H.Dv. 1/7a Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 7a: Nachrichtentruppe - Feldheer
H.Dv. 1/7b Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 7b: Propagandatruppe - Feldheer
H.Dv. 1/8 Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 8: Panzertruppe - Feldheer
H.Dv. 1/10 Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 10: Sanitätstruppen - Feldheer
H.Dv. 1/12 Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 12: Feldzeugtruppen - Feldheer
H.Dv. 1/13 Teil 3 Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Teil 3: Ersatzheer: Schnelle Truppen, Kavallerie
H.Dv. 1/13 Teil 6 Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Teil 6: Ersatzheer: Pioniere, Festungspioniere, Eisenbahnpioniere, Technische Truppen, Baueinheiten
H.Dv. 1/13 Teil 8 Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Teil 8: Ersatzheer: Schnelle Truppen, Schützeneinheiten, Panzereinheiten, mot. Aufklärungseinheiten, Panzer-Jägereinheiten
H.Dv. 1/14a Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 14a: Feldgendarmerieeinheite und Frontaufklärungstruppen - Feldheer
H.Dv. 1/22 Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 22: Infanterie - Ersatzheer
H.Dv. 1/26a Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 26a: Pioniere - Ersatzheer
D. 1790/1 Merkblatt für den Aufbau von Truppenfunkgerät und Behelfsantennen in ständigen Anlagen der Landesbefestigung - Vorentwurf
New entries:
H.Dv. 1/4b Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 4b: Heeres Küstenartillerie - Feldheer
H.Dv. 1/9c Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 9b: Nachschubtruppen - Feldheer
H.Dv. 1/11 Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 11: Vetrinärtuppen - Feldheer
H.Dv. 1/14d Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 14d: Feldposteinheiten - Feldheer
H.Dv. 1/26b Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 26a: Eisenbahnpioniere - Ersatzheer
H.Dv. 119/2202 Graphische Schußtafel für die Gebirgskanone 15 mit der Gebirgsgranate 15 Al. und Gebirgsgranate 15 Rot
H.Dv. 119/1530 Vorläufige Flugbahnbilder für die 15,5 cm Kanone 418 (f) –frz. GPF– und 15,5 cm Kanone 419 (f) –frz. GPF - T– mit der 15,5 cm Granate 421 (f) –frz. 15 BGP–, 15,5 cm Granate 421 (f) mit Haube 27 –frz. 15 BGP afo– und der 15,sm Stahlgußgranate 423 (f) –frz. 18 FATO–
H.Dv. 250/38 Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 38: Die Batterie 7,5 cm Feldkanonen 235 (b) -belg. 06 TR- auf Drehbettung fur Heeresküstenartillerie
H.Dv. 250/39 Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 39: Die Batterie 8,76 cm FK 281 (e) und FK 282 (e)
H.Dv. 250/40 Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 40: Die Batterie 22 cm Kanone 532 (f) -frz. L 17 S- - Vorläufige Bedienungsanleitung
H.Dv. 250/41 Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 41: Die Batterie 19,4 cm Kanone 485 (f) (Sfl)
H.Dv. 250/42a Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 42a: Die Batterie 12,2 cm Kanine 390/1 (r) -russ. 31-, 12,2 cm Kanone 390/2 (r) -russ. 31/37-, 15,2 cm Kanonenhaubitze 433/1 (r) -russ. 37-, 15,2 cm Kanone 433/2 (r) -russ. 10/34- (Einsatz im Landheer)
H.Dv. 250/43 Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 43: Die Batterie schwere 12,2 cm Feldhaubitze 396 (r) -russ. 38- für mot. Zug
H.Dv. 250/44 Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 44: Die Batterie7,62 cm Feldkanone 39 für besp. und mot. Zug
H.Dv. 470/21 Ausbildungsvorschrift für die Panzertruppe - Heft 21: Schulschießübungen vom Panzerkampfwagen I
H.Dv. 470/22b Ausbildungsvorschrift für die Panzertruppe - Heft 22b: Schulschießübungen von Panzerkampfwagen 38 (t)
H.Dv. 481/210 Merkblatt für die Feldkanone 97 (p)
H.Dv. 481/211 Merkblatt für die 10,5cm Kanone 29 (p)
H.Dv. 481/125 Merkblatt für die 3,7 cm Panzergranate Patrone 40/37 (t) der 3,7 cm Pak (t) und der 3,7 cm Kw.K. 38 (t)
H.Dv. 481/129 Merkblatt für die 4,7 cm Panzergranate Patrone 40 (t) der 4,7 cm Pak (t)
H.Dv. 481/130 Merkblatt für die 3,7 cm Stielgranate 42 (t) der 3,7 cm Pak 37 (t)
D. 49/4 Merkblätter über ausländisches Gerät - Heft 4: le. Geschutze
D. 49/5 Merkblätter über ausländisches Gerät - Heft 5: s.Geschutze
D. 215 Die 15,5 cm s.F.H. 455 (f)
D. 239 42 cm Haubitze (t) - Vorläufige Gerätbeschreibung und Behandlung
D. 251 14,5 cm Kanone 405 (f) -frz. L 16 St Ch- und 15,5 cm Kanone 420 (f) -frz. L 16 St Ch- - Gerätbeschreibung und Behandlungsanweisungen
D. 255 22 cm Mörser 531 (f) -frz. C 16 S- - Vorläufige Gerätbeschreibung und Behandlungsanweisung
D. 306 7,5 cm Feldkanone 235 (b) -belf. 06 TR- - Vorläufige Gerätbeschreibung (mit Behandlungsanweisung)
D. 312 8 cm Feldkanone 30 (t) (bespannen und für Karftfahrzeug) - Vorläufige Gerätbeschreibung
D. 316 10 cm le. Feldhaubitze 14/19 (t), 10 cm le Feldhaubitze 14/19 (p) A, 10 cm le. Feldhaubitze 14/19 (p) P und 10 cm le. Feldhaubitze 316 (j) -jug. 14/19 (Sk)-
D. 342 Voläufige Gerätbeschreibung (mit Bedienungs- und Behandlungsanweisungen) der 22 cm Kanone 532 (f) -frz. L 17 S-
D. 350 Schußtafel für den 10,5 cm Feldkanone 337 (n) -norw. L/28/8- und 12 cm Feldhaubitze8 376 (n) -norw. L/20-
D. 358 10,5 cm Kanone 335 (h) -holl. 27B- - Vorläufige Gerätbeschreibung
D. 359 22 cm Mörser (p) - Vorläufige Gerätbeschreibung
D. 652/42 Gepanzerte Selbstfahrlafette für Sturmgeschütz 7,5 cm Kanone - Ersatzteilliste zum Fahrgestell und Aufbau
D. 690/6 M.R.-Wg. (Sd.Kfz. 300) Ausführung II - Pflegeheft
December 8, 2023
PDF:
H.Dv. 2 Einheitsaktenplan für a) das Oberkommando der Wehrmacht und unterstellte Dienststellen b) das Oberkommando des Heeres und unterstellte Dienststellen
H.Dv. 2 Auszug Auszug Einheitsaktenplan (E.A.Pl.) für den Bereich des Heeresleitung (einschließlich der unterstellten Kommando- usw. behörden und Truppen) und des Ministeramts
H.Dv. 38/5 Vorschriften für das Kriegsgefangenenwesen - Teil 5: Dienstanweisung für den Kommandanten eines Kriegsgefangenen-Mannschafts-Stammlagers
H.Dv. 220/8 Auszug Ausbildungsvorschrift für die Pioniere - Teil 8, Landen an Freier Küste
H.Dv. 257 Schußwaffen 98
H.Dv. 291 Bestimmungen über Aufstellung und Vorlage der Beurteilungen der Offiziere des Reichsheeres
H.Dv. 291 Beiheft 1 Bestimmungen über Aufstellung und Vorlage der Beurteilungen der Offiziere des Reichsheeres - Beiheft 1
H.Dv. 366 Maschinengewehr 26 (t) - Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung
H.Dv. 473/10a Vorabzug Ausbildungsvorschrift für die Panzertruppe - Heft 10: Schießvorschrift für Panzerjägerkanonen - Teil a: Schießlehre
L.Dv. 4/5 Schießvorschrift für die Luftwaffe - Teil 5: Wurftaubenschießen
Merkblatt 18/14 Merkblatt "Was muß der Grenadier vom Panzer wissen?"
Merkblatt 18/15 Richtlinien für den Einsatz von Panzerkampfwagen im Rahmen einer Infanterie-Division
Merkblatt 18/39 Merkblatt Verteidigung von Ortschaften
Merkblatt 20/1 Heft 7 Merkblatt für den Kompanieführer. Nationalpolitischer Unterricht im Heere - Heft 7: Kurze Zusammenfassung über die Operation des Heeres im Westen vom 10.5. bis zum Waffenstillstand. Zusammengesteld nach den Wehrmachtsberichten
Merkblatt 20/1 Heft 10 Merkblatt für den Kompanieführer. Nationalpolitischer Unterricht im Heere - Heft 10: Zu wenig Kinder
Merkblatt 24b/1 Merkblatt für den Regimentskommandeur als Gerichtsherrn
Merkblatt 25/4 Merkblatt für den Scharfschützen
Merkblatt 28/1 Merkblatt für Ausbildung und Einsatz der schnellen Panzerjäger-Kompanie
Merkblatt 31/12 Der Soldat in Libyen
Merkblatt 40/1 Merkblatt über Verwendung und Wirkung der Patronen s. S., S.M.K. und S.M.K. (H) gegen Panzerziele
Merkblatt 47/14 Panzer-Nahbekämpfung
Merkblatt 47/15 Merkblatt für die Zulassung von Kfz. im Kriege
Merkblatt 47a/30 Merkblatt für den Einsatz der schwere Panzer-Abteilung "Tiger"
Merkblatt 47b/46 Richtlinien für Einsatz und Verwendung von Pak-Sf-Kompanien
Merkblatt 47b/50 Der Zielscheinwerfer 43/2 - Vorläufige Richtlinien für Handhabung und Verwendung
Merkblatt 75/5 Merkblatt für Kommandanten und Fahrer von Panzern und gepanzerten Kettenfahrzeugen im Winter
Merkblatt 75/7 Richtlinien für Einsatz und Führung der Panzergren.-Pionier-Kp.
Merkblatt 75/8 Merkblatt für Kraftfahroffiziere. Kfz.Instandsetzungsdienste bei Panzertruppe
Merkblatt 75a/15 Vorläufiges Merkblatt über Einsatz der Versorgungskompanie einer Abteilung (Btl.) "Freie Gliederung"
Merkblatt 77/4 Vorbereitung und Durchführung der Ausbildung in der Panzernahbekämpfung
Merkblatt 77/5 Vorläufige Richtlinien für den Panzerwarndienst und den Panzerbeobachtungsdienst
Merkblatt 77/6 Grundsätzliche Bemerkungen über Erkundung und Ausbau von Panzerhindernissen
Merkblatt 77/6 Anhang Anhang zum Merkblatt 77/6 - (Technische Durchführung)
Merkblatt 77/6 Anhang Grundsätzliche Bemerkungen über Erkundung und Ausbau von Panzerhindernissen - Anhang zum Merkblatt 77/6 - (Technische Durchführung)
Merkblatt 77/9 Einsatz und Verwendung von fahrradbeweglichen Panzerjagdverbänden
Merkblatt 80/1 Richtlinien für die Zusammenarbeit zwischen Panzern und Artillerie
Merkblatt Geheim 11a/1 Erfahrungen aus dem Ostfeldzug für die Versorgungsführung
Merkblatt Geheim 21/6 Merkblatt über dem Luftschutz im Heimatkriegsgebiet
Merkblatt Geheim 14/2 Merkblatt für die verbünderen Armeen - Betr.: Erfahrungen in der Panzerbekämpfung im Osten
Merkblatt Geheim 27/1 Vorläufige Richtlinien für den Einsatz von Panzern Fkl
Merkblatt Geheim 27/2 Vorläufige Richtlinien für den Einsatz der schweren Panzer-Kompanie
New entries:
Merkblatt 77/9 Einsatz und Verwendung von fahrradbeweglichen Panzerjagdverbänden
Merkblatt Geheim 14/2 Merkblatt für die verbünderen Armeen - Betr.: Erfahrungen in der Panzerbekämpfung im Osten
December 7, 2023
PDF:
H.Dv. 4/1 Dienst- und Geschäftsordnung für die Heeresgerichte - Teil I
H.Dv. 6/1 Verzeichnis der vom OHK/Ztschr (II) übersetzten und in Übersetzung befindlichen ausländischen Vorschriften - Sowjet-Russland
H.Dv. 6/2 Verzeichnis der vom OHK/Ztschr (II) übersetzten und in Übersetzung befindlichen ausländischen Vorschriften - England
H.Dv. 6/3 Verzeichnis der vom OHK/Ztschr (II) übersetzten und in Übersetzung befindlichen ausländischen Vorschriften - Frankreich
H.Dv. 10/1 und 4 Belegungsfähigkeit der Ortschaften des Reichsgebietes - Einheitsblatt 1 und 4
H.Dv. 10/5 Belegungsfähigkeit der Ortschaften des Reichsgebietes - Einheitsblatt 5
H.Dv. 10/6 Belegungsfähigkeit der Ortschaften des Reichsgebietes - Einheitsblatt 6
H.Dv. 10/9 Belegungsfähigkeit der Ortschaften des Reichsgebietes - Einheitsblatt 9
H.Dv. 10/10 Belegungsfähigkeit der Ortschaften des Reichsgebietes - Einheitsblatt 10
H.Dv. 10/11 Belegungsfähigkeit der Ortschaften des Reichsgebietes - Einheitsblatt 12
H.Dv. 10/12 Belegungsfähigkeit der Ortschaften des Reichsgebietes - Einheitsblatt 12
H.Dv. 10/14 Belegungsfähigkeit der Ortschaften des Reichsgebietes - Einheitsblatt 14
H.Dv. 10/15 Belegungsfähigkeit der Ortschaften des Reichsgebietes - Einheitsblatt 15
H.Dv. 10/16a Belegungsfähigkeit der Ortschaften des Reichsgebietes - Einheitsblatt 16a
H.Dv. 10/16b Belegungsfähigkeit der Ortschaften des Reichsgebietes - Einheitsblatt 16b
H.Dv. 10/20 Belegungsfähigkeit der Ortschaften des Reichsgebietes - Einheitsblatt 20
H.Dv. 10/21 Belegungsfähigkeit der Ortschaften des Reichsgebietes - Einheitsblatt 21
H.Dv. 10/22 Belegungsfähigkeit der Ortschaften des Reichsgebietes - Einheitsblatt 22
H.Dv. 10/23 Belegungsfähigkeit der Ortschaften des Reichsgebietes - Einheitsblatt 23
H.Dv. 10/122 Belegungsfähigkeit der Ortschaften des Reichsgebietes - Einheitsblatt 122
H.Dv. 10/160 Belegungsfähigkeit der Ortschaften des Reichsgebietes - Einheitsblatt 160
December 3, 2023
PDF:
Merkblatt 1 Merkblatt für die Behelfsbefestigung von Wohngebieten
M.W.-SS 950/1 Gebrauch von Winkerflaggen für die Gebirgstruppe
Dv.W.-SS 400/2 Handbuch für Artillerie-Kommandeure - Teil II: Die technische Artillerie-Führung
SS-St.N. SS Stärkenachweisungen
SS-K.St.N. SS Kriegsstärkenachweisungen
November 28, 2023
PDF:
NEW : The entire listing of the Militär Geographische Arbeiten is updated with the respective maps and booklets. All maps are of high quality, either jpg or pdf, and many issues are now complete. More that 15 GB of downloadable information.
November 24, 2023
PDF:
H.Dv. 300/1 Truppenführung - I. Teil (Abschnitt I-XIII)
P.D.V. 5 Vorschift für den Straßenverkehr
Sonstiges:
OT Feldbaracken - 1944
New entry:
P.D.V. 5 Vorschift für den Straßenverkehr - Änderungen und Ergänzungen zu der vom Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern herausgegebenen Polizeidruckvorschrift 5
P.D.V. 5 Vorschift für den Straßenverkehr - Änderungen und Ergänzungen zu der vom Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern herausgegebenen Polizeidruckvorschrift 5 - 2. Heft
November 12, 2023
PDF:
D. 600 Anhaltswerte über Kraftfahrzeuge und Gerät
D. 635/5 Kraftfahrzeuge im Winter - Anweisungen für Wartung und Bedienung - 1941
D. 635/51 Behelfsmäßiger Schutz der Kraftfahrzeuge gegen Staub und Hitze
H.Dv. 200/6 Teil I Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 6: Schießvorschrift. Teil 1
P.D.V. 42 Vorschrift für die Ausbildung im Nachkampf mit der blanken Waffe
Militärgeographischer Überblick über die Niederlande
New entry:
Merkblatt Geheim 23/4 Planheft Blatteckenwerte
November 5, 2023
PDF:
Militärgeographische Angaben über Ägypten
Militärgeographische Angaben über Nordost-Afrika
Militärgeographische Angaben über Algerien
Militärgeographische Angaben über England 1: The Border
Militärgeographische Angaben über Finnland
Militärgeographische Angaben über Lybien
Militärgeographische Angaben über Marokko
Militärgeographische Angaben über Palästina und Transjordanien
Militärgeographische Angaben über Europäische Russland - Mappe B
Militärgeographische Angaben über Europäische Russland - Mappe C
Militärgeographische Angaben über Europäische Russland - Mappe D
Militärgeographische Angaben über Europäische Russland - Mappe E
Militärgeographische Angaben über Europäische Russland - Mappe F I und II
Militärgeographische Angaben über Europäische Russland - Mappe K
Militärgeographische Angaben über Europäische Russland - Mappe L
Militärgeographische Angaben über Syrien
Militärgeographische Angaben über Tunis
Militärgeographische Angaben über Vorderer Orient
November 1, 2023
PDF:
D. 652/43 Sturmgeschütz 7,5 cm Kanone - Gerätebeschreibung und Behandlungsvorschrift für Aufbau und Geschütz - Ausf. A-D
D. 796 Handbuch der Fernsprech- und Signalanlagen in Festungen
H.Dv. 142/5 Der Truppenwetterdienst - Heft 5: Die Barbarameldung (Behelfsverfahren)
H.Dv. 209/1 Sammelheft - Merkblätter für den Sanitätsdienst - 1941
H.Dv.g. 61 Planheft Polen
L.Dv. 704/1d Luftnachrichtentruppe - Betriebsvorschriften - Teil 1. Allgemeine Ausbildung - Heft d. Die Ausbildung im Hören und Geben von Morsezeichen
M.Dv.Nr. 62 Vorschrift für den Bootsdienst in der Kriegsmarine
M.Dv.Nr. 88 Anleitung für die Bedienung der Anschütz E Kompaßanlagen ohne A Verstärker und ohne selbsteinstellende Tochterkompasse einschl. Deltagerät
October 29, 2023
PDF:
H.Dv. 209 Sammelheft - Merkblätter für den Sanitätsdienst
H.Dv. 209/2 Sammelheft - Richtlinien und Merkblätter für den Heeressanitätsdienst
New entry:
Feg-7 Fernsprechgerätlehre - Heft 7: Bildzeichen
October 25, 2023
PDF:
Feb - S VII Fachgebied Feb - S VII - Fernsprechbau und -betrieb - Bildzeichen auf Fernsprechleitungskarten
Feg - S XIII Fachgebied Feg - S XIII - Fernsprechgerätlehre - Feldverstärker a (Relaisverstärker)
Fsg - S XIII Fachgebied Fsg - S XIII: Fernschreibgerätlehre - Fernschaltgeräte
October 22, 2023
New entry:
D.(Luft)T.g.Kdos. 4506/5b Funk-Meßgerät Fu SE 62 (Würtzburg) auch für Fu SE 65 gültig (Riese) - Teil 5b: Arbeitsunterlage für Funkmeß-Gerätemechaniker
Feb - S VII Fachgebied Feb - S VII - Fernsprechbau und -betrieb - Bildzeichen auf Fernsprechleitungskarten
Feg - S XIII Fachgebied Feg - S XIII - Fernsprechgerätlehre - Feldverstärker a (Relaisverstärker)
Fsg - S XIII Fachgebied Fsg - S XIII: Fernschreibgerätlehre - Fernschaltgeräte
October 18, 2023
PDF:
H.Dv. 488/5 Erhaltung (Verwalten) der Waffen und Ausrüstung des Feldheeres - Teil 5: Betr.: Waffen, Gerät, Munition, Pferde, Bekleidung, Verpflegung und Geldwesen
New entry:
L S II/1-8 Bildzeichen für Funk- u. Peilgerätlehre - Sowie alle Richtlinien nach DIN VDE 700 und RPZ
October 15, 2023
PDF:
D(Luft) 1101 Beiheft 2 Anleitung für den Unterricht über Seekriegswesen bei der Luftwaffe - Beiheft 2: Artillerie
D(Luft) 1101 Beiheft 4 Anleitung für den Unterricht über Seekriegswesen bei der Luftwaffe - Beiheft 4: Torpedo
D(Luft) 1250 Luftnachrichtentruppe: die Ausbildung des H-Beobachters im Nachrichtenwesen
D(Luft) 1404 Bemerkungen der Inspekteure der Flakartillerie über Gerät und Munition
D(Luft) 1404 nr.2 Bemerkungen der Inspekteure der Flakartillerie über Gerät und Munition Nr2
D(Luft) 1406 Merkblatt über Einsatz, Führung und Schießen der Sperrfeuereinheiten
D(Luft) 1409 Richtlinien für die Ausbildung von Heimatflakbatterien
D(Luft) 1471 Ausbildung an der 10,5 cm Flak 38 und 39 auf Eisenbahn
D(Luft) 1700 Grundlagen der Wetterkunde
D(Luft) 1904/1 Richtlinien für die Ausbildung der Luftnachrichtentruppe - Teil 1. Allgemeine Bestimmungen
D(Luft) 2001 Die Führung der Personalunterlagen der aktiven Wehrmachtbeamten und der Ergänzungsbeamten während des Krieges
D(Luft) 2200 Bestimmungen über den Kriegsoffiziernachwuchs der Luftwaffe - 1941
D(Luft) 5001 Horrido! - Des Jägers Schießfiebel
D(Luft) 5203 Der Bombenwurf aus dem Tiefflug
L.Dv. 5501 Erdschußtafel für die 8,8 cm H. Flak mit 8,8 cm Sprgr. L/4,5 (Kz) mit Zt.Z.S/30 oder A.Z. 23/28
L.Dv.T. 1004 Geschützwagen II (E) leichte Flak - Beschreibung und Bedienungsanleitung
L.Dv.T. 1120 8,8 cm Flak 18, 36 und 37 - Justieranleitung
L.Dv.T. 1122/3 8,8 cm Flak 41 - Teil 3. Ausführliche Beschreibung und waffentechnische Anleitung für das Zerlegen, Prüfen, Instandsetzen und Justieren der Zünderstellmaschinen 41 und 41 Ausf. B mit Justierpatronen 41 und 41 Ausf. B (Z.Stellmasch.41)
L.Dv.T. 1150 Justieranleitung für die 10,5 cm Flak 38
L.Dv.T. 1151/2 Zünderstellmaschine 38 und 39 - Teil 2. Behandeln
L.Dv.T. 1151/3 Zünderstellmaschine 38 und 39 - Teil 3. Justierpatrone 38 (Just.Patr.38) : Beschreibung, Bedienungsanleitung und Behandeln
L.Dv.T. 1302 Entfernungsmesser 1 m Raumbild (Em 1 m R) - Beschreibung, Bedienungsanleitung und Behandeln
L.Dv.T. 1305 Entfernungsmesser 1,25 m Raumbild 42 (Em 1,25 m R 42) - Beschreibung, Bedienungsanleitung und Behandeln
L.Dv.T. 1352/2 Kommandogerät 40 - Teil 2: Behandeln, Prüfen und Instandsetzen
L.Dv.T. 1355 Übertragungsgerät Riberolles (f) - Beschreibung, Arbeitsweise und Behandeln
L.Dv.T. 1400 Flakvisier 36 erw. B. - Beschreibung und Behandeln
October 13, 2023
PDF:
Feb -1 Fernsprechbau und -betrieb - Heft 1: Grundlagen für Bau und Betrieb fester Drahtanlagen
Feg -1 Fernsprechgerätlehre - Heft 1: Grundlagen
Merkblatt 19/2 Merkblatt über Eigenarten der russischen Kriegführung - 1942
October 11, 2023
PDF:
BS IV Fachgebied BS IV: Fernsprechgerätelehre - Meßeinrichtungen
Feg - S I Fachgebied Feg - S I - Fernsprechgerätlehre - Apparate
Feg - S XIV Fachgebied Feg - S XIV - Fernsprechgerätlehre - Trägerfrequenzgeräte
Motk - S IV Fachgebiet Motk - S IV - Motorenkunde
October 8, 2023
PDF:
H.Dv. 119/763 Erdschußtafel für die 8,8 cm Flak 18 mit 8,8 cm Sprgr. L/4,5 (Kz) mit Zt.Z. S/30 oder A.Z. 23/28 und 8,8 cm Pzgr. mit Bd.Z. der 8,8 cm Pzgr und Flugbahnbilder für die 8,8 cm Sprgr. L/4,5 (Kz) mit Zt.Z. S/30 oder A.Z. 23/28 mit Anleitung zum Gbrauch des Flugbahnbildes
D.(Luft)T. 865/5 As 410 A-1 - Durchsichtbild-Darstellung
AS I/1-10 Bildzeichen für Funk- und Peilgerätelehre - Sowie allg. Richtlinien nach DIN VDE 700 und RPZ
C7 Übungsstoff für Fernschreiben - Teil I
Feg-4 Fernsprechgerätlehre - Heft 4: Zusatzeinrichtungen
Riv - 1 Richtverbindungen - Heft 1: Grundlagen
New entry:
Hilfsblatt Feg - S I Fernsprechgerätlehre - Apparate
Hilfsblatt Feg - S XIV Fernsprechgerätlehre - Trägerfrequenzgeräte
D. 661/14 Peugeot - Lastkraftwagen "DMA" 2 Tonnen - 12 PS - Ersatzteile
September 30, 2023
PDF:
L.Dv. 430 Platzpatronengerät 2 cm Flak 30 - 1936 und 1940
L.Dv. 440/1 2 cm Flak 30 - Waffe - Beschreibung, Wirkungsweise und Behandeln
L.Dv. 440/1 2 cm Flak 30 - Schutzschild - Beschreibung, Wirkungsweise und Behandeln
L.Dv. 446 Tabelle der Fehler in Winkelsekunden für den Em 4 m R (H)
L.Dv. 488/1 Arbeitsunderlagen für den Nachschub der Luftwaffe - Band A Heft 1 - Vorschrift für das Verwalten des Geräts der Luftwaffe - Teil 1. Allgemeine Bestimmungen
L.Dv. 488/13 Arbeitsunderlagen für den Nachschub der Luftwaffe - Band A Heft 13 - Vorschrift für das Verwalten des Geräts der Luftwaffe - Teil 13. Betriebs- und Werkstoffe
L.Dv. 500/732 Luftschußtafel für die 8,8 cm H.-Flak (neuer Ladungsraum) und 8,8 cm Flak L/4,5 (neuer Ladungsraum) mit 8,8 cm Sprenggranaten L/4,5 (Kz) mit Zt.Z. S/30 (Vo=790m/s) und Flugbahnbild
L.Dv. 632 Maschinensatz 220 Volt etwa 24 kW (Gleichstrom) für die 10,5 cm Flak 38 - Beschreibung, Bedienungsanleitung und Behandeln
L.Dv. 633 Die Kraftstromversorgung und hydraulische Steuerung bei der 10,5 cm Flak 38 (Gleichstrom) - Beschreibung, Bedienungsanleitung und Behandeln
L.Dv. 660 Justieranleitung für 2 cm Flak 30
New entry:
Hilfsblatt Feg-1 Fernsprechgerätlehre - Heft 1: Grundlagen
Hilfsblatt Riv-1 Richtverbindungen - Heft 1: Grundlagen
September 27, 2023
PDF:
L.Dv. 400/4c Ausbildungsvorschrift für die Flakartillerie - Einzelausbildung - Heft 4c. Ausbildung am Wetterdienstgerät
L.Dv. 400/5a Ausbildungsvorschrift für die Flakartillerie - Einzelausbildung - Heft 5a. Ausbildung am Flakscheinwerfer 60 cm mit Anhang: Richtlinien für die Ausbildung am Flakscheinwerfer 60 cm
L.Dv. 400/12 Ausbildungsvorschrift für die Flakartillerie - Teil II: Verbandausbildung - Heft 12 - A. Die Flakscheinwerferbatterie (150 cm) - B. Die Flakscheinwerferabteilung
L.Dv. 400/17c Ausbildungsvorschrift für die Flakartillerie - Schießvorschrift - Heft 17c. Lehre vom Schuß gegen Flugziele - c) Ermittelung und Berücksichtigung der besonderen Einflüsse und der Witterungseinflüsse (B.W.E.) beim Schießen gegen Flugziele - Anhang: Balistischer Atlas
L.Dv. 400/18,IV Ausbildungsvorschrift für die Flakartillerie - Heft 18. Schieß- und Leuchtausbildung - Teil IV: Sicherheitsbestimmungen für Schieß- und Leuchtübungen der Flakartillerie gegen Luftziele - mit Anhang Flakübungssignaltafel
L.Dv. 400/20,I Ausbildungsvorschrift für die Flakartillerie - Schießausbildung - Heft 20, I. Aufnahme und Auswertung von Luftzielmeßreihen, Schießen und optischen Erprobungen mit schweren Flak, Allgemeines
L.Dv. 400/20,V Ausbildungsvorschrift für die Flakartillerie - Schießausbildung - Heft 20, V: Aufschreibungen, Auswertung und Beurteilung von Schießen und optischen Erprobungen mit Kommandorechner
L.Dv. 400/27,II Ausbildungsvorschrift für die Flakartillerie - Schießausbildung - Heft 27. Sammelband. Der Dienst in der Heimat- und Alarmflakbatterien - Teil II: Ausbildung in den Heimat- und Alarmflakbatterien - Abschnitt A: Allgemeine Ausbildung - 1. Soldatisches Grundwissen des Flakwehrmannes - 2. Infanteristische Grundausbildung
New entry:
Hilfsblatt Feb-1 Fernsprechbau und -betrieb - Heft 1: Grundlagen für Bau und Betrieb fester Drahtanlagen Fernsprechgerätlehre
Hilfsblatt Feg-4 Fernsprechgerätlehre - Heft 4: Zusatzeinrichtungen
September 24, 2023
PDF:
H.Dv. 125 Unterrichtsbuch für die Funktechnik im Heere
D. 27 Reichshaushaltsordnung
Merkblatt 4a/1 Gesetz über die Besoldung, Verpflegung, Unterbringung, Bekleidung und Heilfürsorge der Angehörigen der Wehrmacht bei besonderem Einsatz mit Durchführungs= und Ausführungs=Bestimmungen - Einsatz-Wehrmachtsgebührnisgesetz - sowie Verordnungen zum EWGG mit Durchführungs- und Ausführungsbestimmungen in der am 1. Juli 1941 gültigen Fassung
Sonstiges:
Merkblatt für die vorübergehende Inanspruchnahme von Kraftfahrzeugen durch die Wehrmacht auf Grund des Wehrleistungsgesetzes vom 13. Juli 1938
Straßendeckenarten, die bei Erdarbeiten für versenkte Fernmeldeanlagen vorkommen können - 1935
Starkstromschutzanweisung - 1932
Anleitung zur Ausführung von Bindungen und Abspannungen - 1932
September 19, 2023
PDF:
H.Dv.Nr. 130 Heft I Ausbildungsvorschrift für die Infanterie - Heft I. Einleitungsverfügung
H.Dv.Nr. 130 Heft II Ausbildungsvorschrift für die Infanterie - Heft II
H.Dv.Nr. 130 Heft V Ausbildungsvorschrift für die Infanterie - Heft V
H.Dv.Nr. 130 Anhang Ausbildungsvorschrift für die Infanterie - Anhang
Bildheft 170 Tarnung aller Waffen
Dv.D.J. 1 Vorschrift über den Jungvolkdienst - Übersicht über Wesen, Form und Arbeit des Deutschen Jungvolks in der HJ
September 8, 2023
PDF:
H.Dv. 493/50 Die Sammler
L.Dv.g. 400/30 Ausbildungsvorschrift für die Flakartillerie - Heft 30: Das Orten mit Funkmeßgeräten (Flak) unter erschwerten Bedingungen
Sonstiges:
Die chemischen Kampfstoffe - September 1939
August 30, 2023
New series including their PDFs:
The whole series Friedenstärkenachweisungen and Kriegstärkenachweisungen of the NARA archives are uploaded, together with descriptions of the series.
August 21, 2023
PDF:
L.Dv. 704/1d Beiheft 1 Luftnachrichtentruppe Betriebsvorschriften - Teil 2. Fernsprechbetriebsvorschrift - Beiheft 1. Übungsstoff für den Hörunterricht
L.Dv. 704/1d Beiheft 2 Luftnachrichtentruppe Betriebsvorschriften - Teil 2. Fernsprechbetriebsvorschrift - Beiheft 2. Übungsstoff für den Gebeunterricht
D. 34 Merkblatt über die Behandlung von Munition, Waffen und Gerät in den Tropen
August 14, 2023
PDF:
H.Dv. 419/1 Telegraphenbauordnung der Deutschen Reichspost - Teil 1: Allgemeines
H.Dv. 4711 Wehrmachtsgebissvorschrift
August 12, 2023
PDF:
H.Dv. 200/6 1937 Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 6: Schießvorschrift
H.Dv. 419/2 Telegraphenbauordnung der Deutschen Reichspost - Heft 2: Planung, Auskundung und Planfeststellung
H.Dv. 419/12 Telegraphenbauordnung der Deutschen Reichspost - Teil 12: Kabelspleißungen
H.Dv. 419/13 Telegraphenbauordnung der Deutschen Reichspost - Teil 13: Kabelabschluß- und Verzweigereinrichtungen
August 11, 2023
PDF:
H.Dv. 130/2b Zum Einlegen in die H.Dv. 130/2b: Merkblatt Der Infanterie-Pionierzug
H.Dv. 395/1 Gasabwehrdienst aller Waffen - Heft 1, Allgemeine Grundlagen der Gasabwehr
H.Dv. 419/3 Telegraphenbauordnung - Teil 3: Bauanschläge, Abnahme, Liniennachweise
H.Dv. 419/5 Telegraphenbauordnung der Deutschen Reichspost - Teil 5: Linien aus Bodengestängen
H.Dv. 419/6 Telegraphenbauordnung der Deutschen Reichspost - Teil 6: Linien aus Dachgestängen
H.Dv. 419/7 Telegraphenbauordnung der Deutschen Reichspost - Teil 7: Freileitungen
H.Dv. 419/8 Telegraphenbauordnung der Deutschen Reichspost - Teil 8: Luftkabel
H.Dv. 419/10 Telegraphenbauordnung der Deutschen Reichspost - Teil 10: Kabelkanäle, Kabelschächte
H.Dv. 419/11 Telegraphenbauordnung der Deutschen Reichspost - Teil 11: Kabel
H.Dv. 419/14 Telegraphenbauordnung der Deutschen Reichspost - Teil 14: Unterhaltung der Fernmeldelinien
H.Dv. 419/16 Telegraphenbauordnung der Deutschen Reichspost - Teil 16: Erkundungsanlagen. Schutz durch Sicherungen
New entry:
L.Dv.g. 400/30 Ausbildungsvorschrift für die Flakartillerie - Heft 30: Das Orten mit Funkmeßgeräten (Flak) unter erschwerten Bedingungen
August 10, 2023
PDF:
H.Dv. 3b I. Verordnung des Reichspräsidenten über Rang- und Dienstverhältnisse und Uniform der Reichsheeresbeamten vom 11.3.193, II. Erlaß über die Zuständigkeit der Dienstvorgesetzten des Heeresbeamten im Disziplinarverfahren nach dem Reichsbeamtengesetz vom 5.3.1923 (Neudruck 1933). III. Verzeichnis der Reichsbehörden nach der Verordnung über die Zuständigkeit der Reichsbehörden zur Ausführung des Reichsbeamtengesetzes vom 19.2.1931
H.Dv. 3/5 Wehrmacht Militärstrafgerichtsordnung (MStGO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 29.8.1936 (Reichsgesetzblatt I S. 751) mit Auszug aus den Gesetzen zur Änderung der MStGO vom 23.11.1934 (Reichsgesetzblatt I S. 1165), 9.1.1935 (Reichsgesetzblatt I S. 1223) und 5.9.1933 (Reichsgesetzblatt I S. 718) nebst den Ausführungsbestimmungen
H.Dv. 3/6 Vorschrift über die Beurkundung des Personenstandes und der Eheschließung
H.Dv. 3/7b Vorschrift über den Vollzug von Freiheitsentziehung in der Wehrmacht
H.Dv. 3/8 I. Strafregisterverordnung vom 17.2.1934 (Reichsgesetzblatt I S. 14) Auszug, II. Straftilgungsgesetz (StTG) vom 9.4.1920 (Reichsgesetzblatt I S. 57)
H.Dv. 3/9 Zum inlegen in die H.Dv. 3/9. Anlage "Heer"
H.Dv. 3/12 Vertretung des Reichsfiskus im Bereiche des Oberkommandos der Wehrmacht, des Oberkommandos des Heeres, des Oberkommandos der Kriegsmarine und des Reichsluftfahrtministeriums
H.Dv. 3/13 I. Verordnung über das Sonderstrafrecht im Kriege und bei besonderem Einsatz, II. Verordnung über das militärische Strafverfahren im Kriege und bei besonderem Einsatz
H.Dv. 3/14 Verrichtungen der Wehrmacht auf dem Gebiete der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
H.Dv. 475 Sportvorschrift für das Heer
M.Dv.Nr. 443 Geheimer Wetter- und Seeschlüssel der Kriegsmarine - Teil 2: Wetterkurzschlüssel
Sonstiges:
Sportvorschrift für die Kreigsmarine - 10.6.1938
July 25, 2023
PDF:
M.W.SS Gebrauch von Winkerflaggen für die Gebirgstruppe
July 22, 2023
PDF:
H.Dv.g. 33 Geheim! Zusammenstellung der Übergänge im Stromgebiet der Weser und Ems
Merkblatt 19a-16 Die taktischen Zeichen der Roten Armee
Merkblatt 40-4 1944 Merkblatt für die Ausbildung mit der Maschinenpistole 38 und 40
July 20, 2023
PDF:
H.Dv. 321/II Feldverwaltungsvorschrift - II. Teil Kassen- und Rechnungswesen
H.Dv. 321/II Anhang Anhang zur Feldverwaltungsvorschrift. Teil II: Kassen- und Rechnungswesen
H.Dv. 325 Kassen- und Rechnungslegungsordnung für das Heer
H.Dv. 475 1926 Ausbildungsvorschrift für Leibesübungen - Heer und Marine
H.Dv. 488/5 Vorschrift für das Verwalten der Waffen und des Geräts bei der Truppe - Teil 5: Verwalten der Waffen und des Gerätes beim Feldheer mit Anhang über Munition, Bekleidung, Geldwesen, Verpflegung und Pferde
D. 611 Handbuch für Kraftfahrer
P.D.V. 8 Raumbedarfsverordnung für die staatliche Polizei
Av. J BDM. 10 Der Gesundheitsdienst der HJ
Merkblatt 53c/51 Malaria (ausgabe 1942)
M.Dv.Nr. 456,3 Ausbildungsvorschrift für Schweißer - Heft 3: Merkbuch für Bordschweißer
Sonstiges:
Merkblatt für das Erdsprechgerät - 1939
Leitfaden für den Unterricht an der Ausbildungswetterwarte des Marinewetterdienstes - 1942
Friedensstärkenachweisungen des Heeres - 1939
Handbuch über Bestimmungen betreffend Fürsorgemaßnahmen für die Gefolgschaft des Heeres - 1939
July 16, 2023
PDF:
H.Dv. 419/4 Telegraphenbauordnung der Deutschen Reichspost - Teil 4: Einführung von Leitungen, Sprechstellen und Drahtfunkanschlüsse
Merkblatt 53a/21 Merkblatt über Selbsthilfe bei Kampfstoffeinwirkung
Merkblatt 53b/39 Fleckfieber-Merkblatt für Soldaten
Merkblatt 53c/53 Ruhr in Ländern mit gemäßigtem Klima
June 30, 2023
PDF:
H.Dv. 220/3b Einlegen Feldrammgerüst 39
H.Dv. 320/2 Wehrmachts-Verwaltungsvorschrift - Teil II (Grundstücksverwaltung, Geräteverwaltung, Gebrauchsmittelverwaltung)
Merkblatt 61/5 Lagerkunde für verderbliche Lebensmittel
Wa 17 Das M.G. 13 (Dreyse) (Texttafel)
Wa 22 Hemmungen am M.G. 13 (Dreyse) Vorbeugen, erkennen, beseitigen !
June 20, 2023
PDF, not original versions:
D. 672/5 Leichter gepanzerter Manschaftskraftwagen (Sd.Kfz.250) -l. gp. Mannsch. Kw. (Sd.Kfz.250)- Leichter gepanzerter Munitionstransportkraftwagen (Sd.Kfz.252) -l. gp. Mun.Trsp. Kw. (Sd.Kfz.252)- Leichter gepanzerter Beobachtungskraftwagen (Sd.Kfz. 253) -l. gp. Beob. Kw. (Sd.Kfz.253)- - Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung zum Fahrgestell
D. 672/7 Leichter gepanzerter Kraftwagen (Sd Kfz. 250) - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung zum Aufbau mit Grundhaltern
New entries:
L.Dv. 143/4 Vorschrift für das Fertigmachen der Abwurfmunition - Teil 4. Fertigmachen der SBe 50
L.Dv. 143/5 Vorschrift für das Fertigmachen der Abwurfmunition - Teil 5. Fertigmachen der SD 500
D. 672/8 Leichter gepanzerter Kraftwagen (Sd Kfz. 250) - Ersatzteilliste zum Aufbau mit Grund- und Insatzhalter
D. 672/14 Leichter Munitionstransport Kraftwagen Sd.Kfz. 253 - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung zum Aufbau
D. 672/15 Leichter Munitionstransport Kraftwagen Sd.Kfz. 253 - Ersatzteilliste zum Aufbau
D. 672/16 Leichter Munitionstransport Kraftwagen Sd.Kfz. 253 - Beladeplan
D. 672/17 Leichter Beobachtungs-Kraftwagen Sd.Kfz. 254 - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung
D. 672/18 Leichter Beobachtungs-Kraftwagen Sd.Kfz. 254 - Ersatzteilliste zum Aufbau
D. 672/19 Leichter Beobachtungs-Kraftwagen Sd.Kfz. 254 - Beladeplan
D. 669/207 Lastkraftwagen 3t Ford Typ G 186 TD - Sonderausrüstung für Winterbetrieb - Ausführung 1943 - Einbauanweisung, Gerätbeschreibung, Bedienungsanweisung und Ersatzteilliste
D. 979/41 Vorläufige Bedienungsanweisung für das Funkgerät Rf 2 CA in Panzerkanpfwagen (Italienisches Gerät, deutsche Überzetzung)
D. 979/42 Vorläufige Bedienungsanweisung für das Funkgerät Rf 3 M in Panzerkanpfwagen (Italienisches Gerät, deutsche Überzetzung)
June 17, 2023
PDF:
H.Dv. 3/9 1944 Wehrmachtsdisziplinarstrafordnung
H.Dv. 141/1 1938 Truppenvermessungsdienst - Heft 1
H.Dv. 220/4 1943 Ausbildungsvorschrift für die Pioniere - Teil 4, Sperren
H.Dv. 299 Ausbildungsvorschrift für die Kavallerie
New entry:
H.Dv. 4711 Wehrmachtsgebissvorschrift
June 4, 2023
PDF:
H.Dv. 86/2 1938 Verpflegungstabellen
H.Dv. 100 1938 Krankenträgerordnung
Merkblatt 15/1 1938 Wahrung der Ehre, Heer
Merkblatt 18a/17 Taschenbuch für den Winterkrieg - Gekürtze Ausgabe
Merkblatt 54/3 Der Arzt in warmen Ländern
M.Dv.Nr. 51b Zweck und Bedeutung der Ausweispapiere eines deutschen Handelsschiffes
Dv. HJ. G. 1 Vorschrift über den Gesundheitsdienst
Sonstiges:
l. M.G. Bilderbuch - 1933
PDF, not original versions:
D. 917 Der Tornisterempfänger
D. 938/2 Der Umformersatz U 10a
D. 968/2 Der Mittelwellenempfänger c MW.E.c - 830-3000 kHz
D. 978/1 Der 80-Watt-Sender a - 1120 bis 3000 kHz
D. 987/1 Ultrakurtzwellen-Empfänger c 1 - 27,2 bis 33,3 MHz
D. 988/2 Der Ultrakurzwellen-Empfänger e: Lkw.E.e - 27,2 bis 33,3 M Hz
D. 996/1 Der Wechselrichtersatz (E)d
D. 1024/1 Der Wechselrichtersatz (E) f 1
D. 1030/5 Merkblatt zur Bedienung des Tornisterfunkgerätes g
D. 1053/5 Merkblatt zur Bedienung des Funk-Horch-Empfängers b
D. 1056/5 Merkblatt zur Bedienung des Funk-Horch-Empfängers u
D. 1351/5 Merkblatt zur Bedienung des Funk-Horch-Empfängers f
May 29, 2023
New entry:
H.Dv. 1/25 Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 25: Nebeltruppen - Ersatzheer
H.Dv. 1/26d Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 26d: Technische Truppen – Ersatzheer
H.Dv. 1/27a Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 27a: Nachrichtentruppe – Ersatzheer
H.Dv. 119/233 Schußtafel für die 10,5 cm Gebirgshaubitze 40 mit dem 10 cm Weiß-Rot-Geschoß mit Zeitzünder S/30 (Nur 6. Ladung)
H.Dv. 119/4939 Vorläufige Handschußtafel für den 8 cm Granatwerfer 34 (deutsch) mit der 8,11 cm Wurfgranate 276/12 (i) - ital Bomba 81 a g c - und 8,11 cm Stahlgußwurfgranate 276/11 (i) - ital Bomba 81 g a mit italienischen Ladung - Nur für Beobachtete Schießen !
H.Dv.g. 200/p Ausbildung in der Geschützbedienung an der Bruno-N-Kanone (E)
H.Dv. 250/24 Ausbildungsvorschrift für die Artillerie -- Heft 24: Die Batterie 34 cm Kan.-Gl-(E) 673 (f)
H.Dv. 481/29 Merkblatt für die Munition der 12,8 cm Kanone 40 (Panzerselbstfahrlafette) (12,8 cm K. 40) (Pz. Sfl.)
H.Dv. 481/104 Merkblatt für die Munition der 20 cm Kanone (Eisenbahn) (20 cm K (E)) Marinebenennung 20,3 cm SK (C/34)
Mekblatt Geheim 23/3 Anweisung zum Gebrauch der Vermessungs- und Kartenunterlagen in der Schweiz mit Hinweis aus die vorhandene Mil. Geo. Arbeiten - Vademecum Schweitz
Merkblatt 27b/60 Vorläufige Anweisung für das Schießen gegen Seeziele mit seitlicher oder vorgeschobener Beobachtung
Merkblatt 27b/61 Merkblätter für Artillerie Nr. 45 - Richtlinein für den Enzatz der Festungsartillerie
Merkblatt 31/7 Erkennungstafel kleinkampf-Fahrzeuge Feindmächte (ohne Sowjetunion)
Merkblatt 34a/44 Merkblatt für Karten- und Vermessungstruppen Nr.2 - Geheimhaltunsmaßnahmenbeim Herstellen und Vervielfältigen von Verschluß sachen durch die Karten- und Vermessungstruppen des Feldheeres
Merkblatt 48c/47 Merkblatt über Verhalten bei Kampfstoffeinwirkung auf Nachrichtengerät
Merkblatt 53/6 Gesundheitsmarkblatt für warme Länder - In die Tasche des Soldbuches zu Legen
Merkblatt 74/13 Übersetzung in russischer Sprache Auszug aus Ausbildungsvorschrift für die Infanterie Heft 9 Das Infanterie-Bataillon (H.Dv. 130/9)
D. 420/307 Anfertigen der Munition der 12,8 cm K 40 (Pz.Sfl.)
D. 420/603 Anfertigen der Munition der 20 cm Kanone (Eisenbahn) (Marinebenennung: 20,3 cm SK C/34)
D. 449 Die Munition der 15 cm Haubitze L/12 und 28 cm Küstenhaubitze
D. 468 Die Munition der 15 cm Kanone (Eisenbah) Marinebenennung: 15 cm K. L/40 und Kst. L/07
May 23, 2023
PDF:
H.Dv. 82/3b Teil B Ergänzungsbestimmungen für die Offizierlaufbahnen im Heere während des Krieges - Teil B. Ergänzung der Sanitätsoffiziere, Veterinäroffiziere, Ingenieuroffiziere, Offiziere (W)
H.Dv. 200/2g Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 2g: Ausbildung einer Batterie l. F.H. 18
L.Dv. 703/1c Luftnachrichtentruppe - Bau und Einrichtung - Teil 1. Truppenmäßige Nachrichtenanlagen - Heft c. Bau von Freileitungslinien (Telegrafenbau)
L.Dv. 946 Gerätnachweis und Beladeplan für einen Fernsprechanschlußtrupp (mot)
M.Dv.Nr. 406 Seetransportvorschrift
Merkblatt 18a/17 Taschenbuch für den Winterkrieg
Sonstiges:
Sportvorschrift für die Kreigsmarine - Kriegsausgabe - 10.6.1938
May 11, 2023
PDF:
H.Dv. 66/1 Die Bahnhofskommandantur (Der Hafenoffizier)
H.Dv. 130/4a 1941 Ausbildungsvorschrift für die Infanterie - Heft 4a: Die Infanteriegeschützkompanie
H.Dv. 141/2 1940 Truppenvermessungsdienst - Heft 2: A. Behelfsmäßige Punktbestimmung - B. Punktbestimmung mit Richtkreis
H.Dv. 200/2i Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 2i: Die Batterie 15 cm K. 18
H.Dv. 257 Schußwaffen 98
New entry:
H.Dv. 3a Militärstrafgesetzbuch nebst Anhang über Befugnisse und Pflichten in Militärstrafsachen
H.Dv. 3c Handbuch des Militärrecht - 1. Wehrgesetz vom 23.03.1921 - 2. Gesetz gegen den Verrat militärischer Geheimnisse vom 03.06.191
H.Dv. 3f Vorschriften über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung
H.Dv. 3h Vorschrift über Tilgung von Strafvermerken
H.Dv. 3k I. Beschwerdeordnung für die Angehörigen der Wehrmacht vom 15.11.1921 (Neudruck 1929)
II. Verordnung über Befehlsbefugnisse im Reichsherr vom 28.01.1926 (Neudruck 1929), mit eingearbeiteten Deckblättern Nr. 22 - 30, Stand Apr. 1931
III. Verordnung über Rang- und Vorgesetztenverhältnis der Soldaten des Reichsheeres vom 13.11.1926 (Neudruck 1929)
IV. Vertretung des Reichs- (Wehr-) Fiskus, Erlaß vom 15.08.1929
April 29, 2023
PDF:
D.(Luft) 2200 Bestimmungen über den Kriegsoffiziernachwuchs der Luftwaffe
H.Dv. 3i Kommentar zur Disziplinarstrafordnung für das Heer in der heute geldende Fassung einschließlich des Kriegsdisiplinarrechts unter Berücksichtigung des Militässtrafgesetzbuchs in der Fassung vom 10.10.194
H.Dv. 44 Das M.G. 34 - Beschreibung, Handhabung und Behandlung als le. und s. M.G.
H.Dv. 82/9 Bestimmungen über Rang- und Vorgesetztenverhältnis der Soldaten des Heeres
H.Dv. 86/1 Kriegsverpflegungsvorschrift
H.Dv. 89/6 Die ständige Front - Teil 6: Der Kampf der Pioniere
H.Dv. 95/3 Der Elementprüfer
H.Dv. 119/318 Vorläufige Kommandotafel für das 7,5 cm Infantriegeschütz 37 und 42 mit 7,5 cm Infanteriegranate 18 – 1. bis 6. Ladung – und 7,5 cm Infanteriegranatpatrone 38 Hl/A
H.Dv. 119/635 Vorläufige Schußtafel für die 24 cm Kanone 84 (Eisenbahn) (f) (mit vergröβertem Ladungsraum) (a chambre agrandie) mit der 24 cm Stahlguβgranate 15 FAG (f)
H.Dv. 119/638 Vorläufige Schußtafel für die 24 cm Kanone (Eisenbahn) 557 (f) mit normalem Ladungsraum mit der 24 cm Stahlgußgranate 557 (f) - frz 15 FAG -
H.Dv. 119/642 Vorläufige Schußtafel für die 28 cm Küstenhaubitze mit der 28 cm Sprenggranate L/3,5 m. Bdz.
H.Dv. 475 Sportvorschrift für die Wehrmacht - 1934
L.Dv 488/1 Vorschrift für das Verwalten des Geräts der Luftwaffe - Teil 1. Allgemeine Bestimmungen
Merkblatt Geh. 8/2 Sammelheft zu Chef PA Nr. 675.33g PA(2)
Militärgeographische Angaben über das Europäische Rußland - Mappe J - Kaukasien - Ortschaftsverzeichnis
Sonstiges:
Bemerkungen des Oberbefehlshabers der Luftwaffe zur Ausbildung und zu Übungen im Jahre 1935 - 1935
New entry:
Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 13: Oberfeldkommandanturen, Feldkommandanturen, Kreiskommandanturen, Stadtkommandanturen, Ortskommandanturen - Feldheer -
April 22, 2023
PDF:
D. 1/2 Anlage Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Kraftfahrtechnische D-Vorschriften
H.Dv. 404/4 Flugzeugerkennungstafeln - Sowjet-Rußland
Hilfsblätter A1 Physikalische Grundlagen - Als Einführung in die Funk-, Peil- und Fernsprechtechnik - Teil I: Allgem. Elektrotechnik
D. 1 Verzeichnis der außerplanmäßigen Heeres-Vorschriften (D) - 1938
D(Luft) 1255/1 Leitfaden der Flugnavigation - Teil 1: Grundlagen der Navigation
Merkblatt Geh. 7/3 Abwehr von Spionage, Sabotage und Zersetzung in der Wehrmacht -Jahresverfügung 1941/42
Sonstiges:
Tabellenheft zum Merkblatt für die Vermessung der z.b. V.-Stellungen - 1943
New entry:
Anlage zu H.Dv. 469-3a - Panzer-Beschusstafel - 4,2 cm Pak 41
April 20, 2023
PDF:
H.Dv. 1/2 Kriegssoll (Heer) an Vorschriften - Heft 2: Infanterie - Feldheer
H.Dv.g. 21 Arzneiheft für Heer und Luftwaffe
D.(Luft) 1102 Anleitung für den Unterricht im Luftbildlesen
D.(Luft) 1102 Anlageheft zur D.(Luft) 1102 - Anleitung für den Unterricht im Luftbildlesen
Sonstiges:
Funkortnung - 1934
Die Panzerfaust - Lieber Kamerad der Kreigsmarine! - o.D.
April 2, 2023
PDF:
H.Dv. 59 Unterrichtsbuch für Sanitäts-Unteroffiziere und -Mannschaften
H.Dv. 183 Arzneiheft für Heer und Luftwaffe
H.Dv. 200/10 Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 10: Richtlinien für die Ausbildung im Ersatzheer
H.Dv. 220-3b Ausbildungsvorschrift für die Pioniere - Teil 3b, Brückenbau und Brückengerät B
H.Dv. 300-II Truppenführung - II. Teil
H.Dv. 326 Gesetz über die Besoldung, Verpflegung, Unterbringung, Bekleidung und Heilfürsorge der Angehörigen der Wehrmacht bei besonderem Einsatz
Lw. Merkblatt 58 Merkblatt für den Truppenarzt in warmen Ländern (Tropen, Subtropen, Mittelmeergebiet)
Sonstiges:
Artillerisches Bilderbuch - 1931
St:andige Mob. Anweisungen (Zusätze des Gen.Kdes. zum Mob.Plan (Heer)) - 1.8.1938 - Geheim !
Die Polnische Landesbefestigungen - 1939 - Geheim !
Merkblatt Das Schießen mit der Infanterie-Waffen im Winter - 20.9.1941
Kampfstoff-Merkblatt für den Soldaten - 1941
Merkblatt für Ausbildung in der Gasabwehr der Division 157 - o.D.
Anleitung zur Herstellung von Bedarfsgütern des Feldheres aus Landeserzeuchnissen - 9.2.1943
Bilderheft: Flak -Gerät des Auslandes - 15.9.1938
Französische Frontflugzeuge - 1940
Russische Aushilfen und Findigkeiten - Sonderausgabe - 1944
March 28, 2023
PDF:
H.Dv. 3g Strafvollstreckungsvorschrift für die Wehrmacht (WStV) vom 27.11.1933 in der Fassung der Verordnung zur Änderung der Strafvollstreckungsvorschrift vom 5.1.1935
H.Dv. 3/4 I. Die Pflichten des Soldaten vom 25.5.1934 - II. Polizei und Wehrmacht vom 15.2.1935 - III. Verordnung über den Waffengebrauch der Wehrmacht vom 17.1.1936
H.Dv. 3/9 Zum Einlegen: Merkblatt für den Disziplinarvorgesetzten. Was bringt die WDStO Neues?
H.Dv. 3/10 Beschwerdeordnung für die Angehörigen der Wehrmacht
Merkblatt 25a/19 Vorläufige Richtlinien für Ausbildung und Kampf von Skitruppen
March 25, 2023
PDF:
D. 3/2 Bestimmungen für Freiwilligen Eintritt in die Wehrmacht
D. 3/14 Bestimmung für Unabkömmlichstellung bei besonderem Einsatz
H.Dv. 412 Beseitigung nicht detonierter feindlicher Abwurfmunition (Blindgängerbeseitigung)
H.Dv. 488/2 Vorschrift für das Verwalten der Waffen und des Geräts bei der Truppe - Teil 2: Bestimmungen über Nachweis, Aufbewahren, Behandeln, Beschaffen von Waffen und Gerät usw.
Merkblatt 25a/24 Anleitung für Unterführerausbildung der Infanterie im Feldheer
Merkblatt 25b/26 Merkblätter für Infanterie Nr. 1-3 - Nr. 1. Zielbezeichnung - Nr. 2. Grundsätze für die Bekämpfung feindlicher Ziele - Nr. 3. Aufklärung und Bekämpfung russischer Granatwerfer
Merkblatt 62/5 Unterkünfte in Blockbauweise
M.Dv.Nr. 21 Der Funkschlüssel C
March 19, 2023
PDF:
H.Dv. 320/2 Wehrmachts-Verwaltungsvorschrift - Teil II (Grundstücksverwaltung, Geräteverwaltung, Gebrauchsmittelverwaltung)
L.Dv. 91/2 Handbuch für Schiffstypenkunde - Teil 2: Grundlagen der Kriegsschiff-Erkennung
L.Dv. 91/3 Anlageheft 3 Kriegsschiffe der Vereinigten Staaten von Nordamerika U.S.A.
M.Dv.Nr. 149 Sammelmappe Vorschriften für die sicherheitspolizeiliche Überwachung der maschinellen Einrichtungen der Marinedienststellen am Lande
M.Dv.Nr. 847 Heft 2a Pfl. M. Heft Nr. 2a - Vorschriften für Speisewasserpflege und alkalischen Kesselschutz
M.Dv.Nr. 847 Heft 6 Pfl. M. Heft Nr. 6 - Betriebsvorschriften für E-Anlagen
M.Dv.Nr. 847 Heft 8 Pfl. M. Heft Nr. 8 - Sicherheitsmaßnahmen
M.Dv.Nr. 847 Heft 9 Pfl. M. Heft Nr. 9 - Schriftwesen
March 14, 2023
PDF:
H.Dv. 130-1E 1943 Ausbildungsvorschrift für die Infanterie - Heft 1E, Richtlinien für die Ausbildung im Ersatzheer
All appendices to the H.Dv. 130-1E from 1943
March 8, 2023
PDF:
H.Dv. 231 II Seekriegsrechtliches Sammelheft - Heft II: Kriegsvölkerrecht. Sammlung zwischenstaatlicher Abkommen für die höhere Führung
H.Dv. 403/2 1943 Der Flugzeugerkennungsdienst - Teil 2: Flugzeugerkennungstafeln: Deutschland
H.Dv. 469/4 Panzerabwehr aller Waffen - Heft 4: Vorläufige Richtlinien für Nahbekämpfung von Panzerkampfwagen
H.Dv. 469/4 Anlage - Panzer-Nahkampftafel - Amerikanischer 28-Tonner m Pz Kpw M3 ("General Lee")
H.Dv. 469/4 Anlage - Panzer-Nahkampftafel - Englischer 26-Tonner J Pz Kpw Mark II ("Matilda")
H.Dv. 469/4 Anlage - Panzer-Nahkampftafel - Englischer 40-Tonner J Pz Kpw Mark IV ("Churchill III")
H.Dv. 469/4 Anlage - Panzer-Nahkampftafel - Russischer 44-Tonner s Pz Kpw KW I
February 26, 2023
PDF:
H.Dv.g. 90 Versorgung des Feldheeres, Teil II: -Zahlenangabe-
H.Dv.g. 90 Beilage Anhaltspunkte fur den Befehlserteilung
H.Dv.g. 420/1 Heeres-Rufzeichentafel - Ausgabe E
H.Dv. 111/1 Schießvorschrift für Infanteriegeschütze - 1. Teil
H.Dv. 130/2a 1942 Ausbildungsvorschrift für die Infanterie - Heft 2a, Die Schützenkompanie
D(Luft) 2501 Der Gasabwehrdienst der Truppe - Band 1: Grundlagen für die Gasschutzausbildung und Ausbildung im Gasspürdiens
New entry:
Lw. Merkblatt 58 Merkblatt für den Truppenarzt in warmen Ländern (Tropen, Subtropen, Mittelmeergebiet)
February 12, 2023
PDF:
D. 1/4 Verzeichnis der Unterrichtstafeln
D. 635/31 Technische Anweisung für Betriebsstoff-Untersuchungstrupps
D. 7401/1 Das Trägerfrequenzgerät b
H.Dv. 1a Verzeichnis der planmäßigen Heeres-Druckvorschriften
Merkblatt 61/12 Bedingungen der Wehrmacht für die Lieferung von Schlachtvieh, Fleisch, Fleisch- und Wurstwaren sowie Fleisch-, Wurst-, Schmalz- und Mischkonserven
P.D.V. 10 Heilfürsorgebestimmungen für die Polizei des Reiches
February 4, 2023
PDF:
Heigl 1930 Taschenbuch der Tanks - Ausgabe 1930: Strassenpanzer, Neue Tanks, Panzerzüge
H.Dv. 73 Anlage 5: Schußtafel für das Schießen mit M.G. 08 (s.S.-Munition)
H.Dv. 193/8 Wehrmacht-Sanitäts-Vorschrift - Teil 8: Ärztliche Berichtanweisung
H.Dv. 240 1926 Schießvorschrift für Gewehr (Karabiner), leichtes Maschinengewehr, Pistole usw.
H.Dv. 240 1937 Schießvorschrift für Gewehr (Karabiner), leichtes Maschinengewehr, Pistole usw.
H.Dv. 240 Zum Einlegen in die H.Dv. 240: Vorläufige Schulschießübungen für das Schießen mit dem leichten Maschinengewehr
H.Dv. 240 Zum Einlegen in die H.Dv. 240: Schulschießübungen für das Schießen mit dem leichten Maschinengewehr
H.Dv. 240 Zum Einlegen in die H.Dv. 240: Merkblatt für Gefechtswerfen mit scharfen Handgranaten
H.Dv. 251/2 Dienstanweisung zur Beurteilung der Dienstfähigkeit für die Kriegsmarine und zur Ausstellung von marineärztlichen Zeugnissen im Kriege oder bei besonderem Einsatz
January 29, 2023
PDF:
H.Dv. 272 (Ohne Nummer-1941) Taktische Zeichen des Heeres mit Anhang: Zeichen der Luftwaffe
D. 610 Grundlagen für kraftfahrtechnische Berechnungen
D. 612/1 Heigl's Taschenbuch der Tanks - Teil I: Wesen der Panzerkraftfahrzeuge, Panzererkennungsdienst A-F
D. 612/2 Heigl's Taschenbuch der Tanks - Teil II: Panzererkennungsdienst G-Z. Panzerzüge und Panzerdraisinen
D. 612/3 Heigl's Taschenbuch der Tanks - Teil III: Der Panzerkampf
January 22, 2023
PDF:
H.Dv. 130/2a 1935 Ausbildungsvorschrift für die Infanterie - Heft 2, Die Schützenkompanie - Teil a A. Einzelausbildung B. Die Gruppe
H.Dv. 130/2a 1936 Ausbildungsvorschrift für die Infanterie - Heft 2, Die Schützenkompanie - Teil a A. Einzelausbildung B. Die Gruppe
H.Dv. 130/2a 1941 Ausbildungsvorschrift für die Infanterie - Heft 2a, Die Schützenkompanie
January 18, 2023
PDF:
Bildheft 150 Flugzeugerkennung
D. 35 Bestimmungen über den Wirtschaftsbetrieb in Kameradschaftsheimen (Kantinen)
Merkblatt 18b/38 Panzer helfen Dir - Was der Grenadier vom gepanzerten Kampffahrzeuge wissen muß
Merkblatt 24/3 Merkblatt für den Disziplinarvorgesetzten bei Straftaten von Unteroffizieren und Mannschaften gegen die allgemeinen Strafgesetze und das MStGB
Merkblatt 24b/1 Merkblatt für den Regimentskommandeur als Gerichtsherrn
January 14, 2023
PDF:
D. 50/1 Kennblätter fremden Geräts - Heft 1: Handwaffen
D. 168 Gliederung der Schützenkompanie zu 9 Gruppen (Einheitsgruppen)
L.Dv. 43a Vorschrift für die Verwaltung der Truppenküchen (L)
Merkblatt 31a-23 Taschenbuch italienisches Heer
P.D.V. 27-II Vorschrift für die Verwendung der Schutzpolizei und der Gendarmerie (Einzeldienst) im täglichen Dienst
January 8, 2023
PDF:
D. 992 Die Funkkraftwagen (Kfz.2 und Kfz.15) und ihre Verwendung für Tornisterfunktrupps b, d und f (mot.)
L.Dv. 1202 Schutz von Transportzügen gegen Fliegerangriffe
M.Dv.Nr. 847,2a Pfl. M. Heft Nr. 2a - Vorschriften für Speisewasserpflege und alkalischen Kesselschutz
Heigl Taschenbuch der Tanks - Wesen, Erkennung, Bekämpfung
Heigl Taschenbuch der Tanks - Ergänzungsband 1927: Räder-Raupenfahrzeuge, Moderne Tanktaktik, Neue Tanks
H.Dv. 200/2a Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 2a: Die Batterie Geb.Kan. 15
January 7, 2023
PDF from bushmakow.com:
D. 298/41 Beladeplan für einen leichten Meßtrupppanzerwagen mit Beobachtungs- und Vermessungsgerät bei Beob.-Battr. einer Pz.-Div.
D. 546/5 Gebrauchsanweisung für Patronenstrahlrohr des mittleren Flammenpanzers (Sd. Kfz. 251/16)
D. 651/1+ Der Panzerkampfwagen II (2 cm) (Sd.Kfz. 121) - Pz.Kpfw. II (2 cm) (Sd.Kfz. 121)
D. 651/9 Panzerkampfwagen II Ausführung A bis C und F (Sd.Kfz.121) - Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung zum Aufbau
D. 652/19 Panzerkampfwagen III Ausführung E bis J (Sd.Kfz.141) - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung zum Aufbau
D. 653/6 Panzerkampfwagen IV (Sd.Kfz. 161) Ausführung B bis E - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung zum Turm
D. 653/26 Panzerkampfwagen IV, Ausführung A bis F - Fristenheftheft für Schmieren und Pflegearbeiten zum Fahrgestell
D. 653/30 Merkblatt zum Hohenaufstatz fur Pz.Kpfw. IV fur behelfsmaßiges Schießen mit indirektem Hohenrichtung
D. 653/50a Panzerkampfwagen IV und Abarten, Ausführung F, G, H - Instandsetzungsanleitung für Panzerwarte - Laufwerk
D. 653-201 Panzerkampfwagen IV, (Sd.Kfz. 161), Ausführung A bis F - Sonderausrüstung für Winterbetrieb - Gerätbeschreibung, Einbau- und Bedienungsanweisung sowie Verzeichnis der Einzelteile
D. 659/20a 2 cm Hängelafette 38 (Ausführung mit Seilzug) - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung
D. 660/4 Mittlerer gepanzerter Mannschaftstransportkraftwagen (Sd.Kfz. 251) -m. gp. Mannsch. Trsp. Kw. (Sd. Kfz. 251)- Typ kl 6p - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung zum Fahrgestell
D. 660/5 Mittlerer gepanzerter Mannschaftskraftwagen (Sd.Kfz.251) Ausführung A, B und C - Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung zum Aufbau mit Grundhaltern
D. 660/6 Mittlerer gepanzerter Mannschaftskraftwagen (Sd.Kfz.251) Ausführung A, B und C - Vorläufige Ersatzteilliste zum Aufbau mit Grundhaltern und Zusatzhaltern
D. 660/7 Mittlerer gepanzerter Mannschaftkraftwagen (Sd.Kfz.251) Ausführung A, B und C - Beladepläne
D. 672/7 Leichter gepanzerter Kraftwagen (Sd Kfz. 250) - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung zum Aufbau mit Grundhaltern
D. 672/9 Leichter Schützen-Panzerwagen (Sd.Kfz. 250) - Beladepläne
D. 672/10 Leichter Schützen-Panzerwagen Sd.Kfz. 250 und Abarten Fahrgestell Baumuster D7p - Handbuch für den Panzerfahrer
D. 672/11 Leichter Schützen-Panzerwagen Sd.Kfz. 250 und Abarten, Fahrgestell Baumuster D7p - Fristenplan für Schmie- und Pflegearbeiten zum Fahrgestell Nr.....
D. 672/12 Leichter Schützen-Panzerwagen Sd.Kfz. 250 und Abarten, Fahrgestell Baumuster D7p - Instandsetzungs-Anleitung für den Panzerwart
D. 672/205 Leichter Zugkraftwagen 1 t (Sd.Kfz. 250 u. Abarten) Typ D 7 p gapanzert, Sonderausrüstung für Winterbetrieb - Einbauanweisung, Gerätbeschreibung, Bedienungsanweisung und Ersatzteilliste
D. 672/205a Leichter Zugkraftwagen 1 t (Sd.Kfz. 250 u. Abarten) Typ D 7 p, gepanzert, Sonderausrüstung für Winterbetrieb - Ausführung 1943 - Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung zum Fahrgestell
D. 686/9 Leichter Panzerspähwagen (Fu) (Sd Kfz. 223) - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung zum Aufbau
D. 734 Gerätnachweis für einen mittleren Panzerfernsprechtrupp auf mittleren Fernsprechpanzerwagen (Sd. Kfz. 251/11)
D. 867 Beladeplan für den leichter Panzer-Spähwagen (Fu) (Sd.Kfz. 223) l.Pz.Sp.Wg.(Fu) (Sd.Kfz. 223) - Abschnitt: Funkgerät
D. 9020/26 Das Funksprech-Gerät im m. Schtz. Pz. Wg., Sd. Kfz. 251 Ausführung D - Anleitung (gleichzeitig Begleitheft)
D. 9020/28 Das Funkgerät (Satz Fu 5) im Sd.Kfz. 251/1 II, / 7 II und / 8 II - Anleitung (gleichzeitig Begleitheft)
D. 9020/30 Das Funksprechgerät im le. Schtz.Pz.Wg., Sd.Kfz. 250, Ausf. B - Anleitung (gleichzeitig Begleitheft)
January 2, 2023
New entry:
D(Luft) 1401 Merkblatt über Schutz von Truppentransportzügen durch leichte Flak und Fla.M.G.
PDF:
H.Dv. 32 Bestimmungen für Musik- und Trompeterkorps des Reichsheeres
H.Dv. 200/2d Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 2d: Ausbildung in der Geschützbedienung für lg. s. F.H. 13 und lg. s. F.H. 13/02
H.Dv. 220-4 Ausbildungsvorschrift für die Pioniere - Teil 4: Sperren
H.Dv. 410/8 Luftschutzdienst in Unterkünften, Anstalten und Anlagen der Wehrmacht - Anlage 8: Feuerlöschdienst
D. 66 Flugzeugbilder und -erkennungszeichen
P.D.V. 28 Dienstvorschrift für den Gefangenentransport
L.Dv. 400/25 Ausbildungsvorschrift für die Flakartillerie - Heft 25: Algemeine Ausbildung zu Fuβ
December 28, 2022
PDF:
D. 3/3 I. Bestimmung für Einstellung in der Wehrmacht zur Erfüllung der aktiven Dienstpflicht ; II. Bestimmungen für die Vereidigung der Soldaten
H.Dv. 200-1a Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 1a: Leitsätze für die Erziehung und Ausbildung im Heer
H.Dv. 200-6 Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 6: Schießvorschrift (1934)
H.Dv. 299-1 Ausbildungsvorschrift für die Kavallerie - Heft 1. Leitsätze für die Erziehung und Ausbildung im Heer
H.Dv. 469-2a Panzer-Erkennungstafel 3 - Gliederung und Kampfweise der sowjet-russische Panzerwaffe
H.Dv. 469-2a Panzer-Erkennungstafel 4 - Übersichtstafel der deutschen Panzerfahrzeugen
L.Dv. 755 Richtlinien für die Durchführung des erweiterten Selbstschutzes im Luftschutz
L.Dv. 755/2 Richtlinien für die Durchführung des erweiterten Selbstschutzes im Luftschutz - Anlage 2. Luftschutz in Schulen und Hochschulen
M.Dv.Nr. 269 Anleitung zur ersten Hilfsleistung bei Unfällen und Kampfstoffverletzungen
Merkblatt 19a/15 Deutsch - Russisches Soldaten-Wörterbuch
Merkblatt 25/1 Taschenbuch für das militärische Bergsteigen
Merkblatt 53d-63 Richtlinien für die Versorgung Verwundeter in den vorderen Sanitäts-Einrichtungen
December 26, 2022
PDF:
H.Dv.Nr. 111 Schießvorschrift für Minenwerfer
H.Dv. 122 Abs.A Anzugsordnung für das Reichsheer - Bestimmungen über Beschaffenheit, Sitz, Trageweise und Unterscheidung der einzelnen Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke aller Waffen sowie der Signalinstrumente
H.Dv. 195-2 Das Tornisterfiltergerät
H.Dv. 411 Ausbildungsvorschrift für Scheinwerfer
H.Dv. 470-20 Ausbildungsvorschrift für die Panzertruppe - Heft 20: Panzerschießvorschrift
Merkblatt 29/3 Merkblatt Überwinden feindlicher Minensperren
Merkblatt 45/18 Merkblatt über russische Spreng- und Zündmittel, Minen und Zünder. Ihr Einsatz beim Feind und ihre Beseitigung
December 17, 2022
New entry:
Merkblatt ??? Taschenbuch Holländisches Heer if someone knows this Merkblatt reference, I would be happy to hear
Merkblatt ??? Taschenbuch Belgisches Heer if someone knows this Merkblatt reference, I would be happy to hear
JPG:
Merkblatt 18/2 Vorläufige Richtlinien für Sicherungsmaßnahmen der Truppentransporte und Urlauberzüge in bandengefährdeten Gebieten
Merkblatt 19/3b Taschenbuch Griechisches Heer
Merkblatt 19/3e Taschenbuch Ungarisches Heer
Merkblatt 19/3f Taschenbuch Rumänisches Heer
Merkblatt 31/1 Taschenbuch Schweizerisches Heer
Merkblatt 31/4 Taschenbuch Spanisches Heer 1941
Merkblatt 31/10 Taschenbuch Portugisisches Heer
Merkblatt 48a-14 Taschenbuch für Nachrichten-Dolmetscher Britisches Heer
Merkblatt 53d/64 Erfahrungen mit der Sanitäts-Kompanie (mot.)
December 14, 2022
PDF:
D. 655-5 Pz.Kpfw. Panther Ausführung A, D und Abarten - Handbuch für den Panzerfahrer
December 4, 2022
New webpage:
Manuals used for phycological warfare by the allies: Krankheit rettet
PDF:
Merkblatt 19-1 Ergänzungsheft zur Taschenbuch Russisches Heer
November 30, 2022
New entry:
H.Dv. 416 Ausrüstungsverzeichnis für ein Kleinfunkgerät 17, bespant
PDF:
H.Dv. 111/2 Schießvorschrift für Infanteriegeschütze - II. Teil Die Richt- und Schießausbildung der Infanteriegeschützkompanie
H.Dv. 200-5 1941 Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 5: Die Führung der Artillerie
Merkblatt 53d-60 Kaukasien und seine Vorgebirge. Geographisch- hygienische Bemerkung
zu H.Dv. 220/3b Anleitung für das Übersetzen und Überschreiten von Brücken bei Lastenzügen mit Einzellasten von 18 t Gewicht
November 27, 2022
PDF:
H.Dv. 200-1b Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 1b: Allgemeine Ausbildung zu Fuß
H.Dv. 200-2f 1938 Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 2f: Ausbildung einer Batterie s. F.H. 18 und s. 10 cm K. 18
Merkblatt 31-2 1944 Taschenbuch USA-Heer. Bestimmt für den Gebrauch der Truppe im Felde
November 24, 2022
PDF:
H.Dv. 3i Disziplinarstrafordnung für das Reichsheer
H.Dv. 12 1937 Reitvorschrift
H.Dv. 130-2b 1936 Ausbildungsvorschrift für die Infanterie - Heft 2b, Die Schützenkompanie - Teil b: Der Schützenzug und die Schützenkompanie
November 19, 2022
PDF:
H.Dv. 11-2 Das Truppenpferd - Heft 2: Körperbau, Erkrankungen, Futtermittel
H.Dv. 86 1941 Feldkochbuch
H.Dv. 200-2 Ausbildungsvorschrift für die Artillerie - Heft 2: Ausbildung in der Geschützbedienung für F.K. 96/16, F.K. 16, F.K. 16 n/A und l.F.K. 16
H.Dv. 220-3a Ausbildungsvorschrift für die Pioniere - Teil 3a, Fahren auf dem Wasser
H.Dv. 395-11a Gasabwehrdienst aller Waffen - Heft 11a, Die Gaserkennungsmittel
H.Dv. 472 1933 Ausbildungsvorschrift für Kraftfahrtruppen: Heer und Marine - Heft 1: Die Ausbildung am Kraftfahrzeug
H.Dv. 472 1938 Kraftfahrvorschrift für alle Waffen
H.Dv.g. 92 Teil I Handbuch für den Generalstabsdienst im Kriege - Teil I