D. - außerplanmäßigen Heeres-Vorschriften
D. 2000 - D. 10000
D. 2004/1
?
15.2.1942
D. 2004/2
?
15.2.1942
D. 2005
?
15.2.1942
D. 2006
7,5 cm Kanone 37 (Sfl) (Zum Einlegen in das Gerät)
Beschreibung und Behandlung
15.2.1942
D. 2008
?
28.7.1942
D. 2009/2
?
17.9.1942
D. 2010
?
1.12.1942
D. 2011
Voläufige Gerätbeschreibung und Behandlung der 32cm Kanone (E) 651 (f)
15.12.1942
1.11.1943
D. 2012
?
15.12.1942
D. 2013
Der Ortenkompaß 38, Beschreibung und Einbau in nichtgepanzerte Führerfahrzeuge
28.10.1942
D. 2014/1
Aufbauanleitung für die Drehbettung der 10,5 cm K 331 (f) - frz. L 13 S - und der 10,7cm K 352 (r) -russ. 10/30 -
1.3.1943
D. 2014/2
?
1.4.1943
D. 2014/3
?
1.3.1943
D. 2014/4
?
1.4.1943
D. 2014/6
?
1.6.1943
D. 2014/8
?
15.3.1943
D. 2014/10
?
1.3.1943
D. 2016/1
Gerät Verzeigniss für Geschütze und Werfer
Heft 290: 7,62 cm Infanterie Kanonehaubitze -K.H. 290 (r) russ. 27-
1.1.1943
D. 2017/1
?
1.5.1943
D. 2017/2
Beladeplan und Anleitung zum Herrichten eines schweren Lastkraftwagens (4/1/2 to), offen als Gerätkraftwagen für 21cm Kanone 38
1.6.1943
D. 2018
Beladeplan für zwei Hf 3/11 als Waffenmeisterwagen für eine Stabsbatterie einer Gebirgsartillerieabteilung
1.2.1943
D. 2018/11
Beladeplan für einen mittleren Lastkraftwagen (3 t) offen, als Waffenmeisterwagen für eine Stabsbatterie (mot) einer Artillerieabteilung (mot) mit le FH 18 oder 21cm K 39/40 oder 24cm H 39/40
1.10.1943
D. 2018/12
Beladeplan für einen mittleren Lastkraftwagen (3 t) offen, als Waffenmeisterwagen für eine Stabsbatterie (mot) einer Artillerieabteilung (mot) mit le FH 18/40
1.9.1943
D. 2018/13
Beladeplan für zwei mittlere Lastkraftwagen (3 t) offen, als Waffenmeisterwagen für eine Stabsbatterie (mot) einer Artillerieabteilung (mot) mit s 10cm K 18 (Kzg) oder s FH 18 (Kzg)
1.9.1943
D. 2021
Leichte Feldhaubitze 18/40 (le. F. H. 18/40)
Kurze Beschreibung, Behandlung, Leichte Feldhaubitzprotze 18/40 Maße, Gewichte, ballistische Angaben
1.9.1942
Februar 1943
Vom 1. 9. 1942. Veränderter Nachdruck
1.6.1944
D. 2022
?
4.3.1943
D. 2023
Leichte Feldhaubitze 18/39
Beschreibung und Behandlung
1.9.1942
D. 2025
Das schwere Infanteriegeschütz 33/1 (Sfl 38) (s J G 33/1 [Sfl 38])
Beschreibung, Bedienung, Behandlung
1.6.1943
D. 2026
Schwere Feldhaubitze 18/1 (Sf) auf Geschützwagen IV
Beschreibung, Bedienung, Behandlung
1.6.1943
Vom 1. 7. 1943. Unveränderter Nachdruck
November 1944
D. 2029
7,62 Kw. K. 308 (r) -russ. 40 L/41,5-
Beschreibung
1.4.1943
D. 2034
Turmbeobachtungsfernrohr 2 (TBF 2)
1.7.1943
D. 2035
Das schwere Infanteriegeschütz 33/1
Beschreibung, Bedienung und Behandlung
1.6.1943
D. 2036/2
?
1.9.1943
D. 2036/3
?
1.9.1943
D. 2040
7,62 cm Feldkanone 39
Gerätbeschreibung, Bedienung und Behandlung
15.7.1943
D. 2041
?
1.8.1943
D. 2042
?
2.8.1943
D. 2045/3
10,5 cm G 42/1, Gebrauchsanleitung
1.12.1943
D. 2047
Aushilsrichtmittel 38 und Aushilsrichtmittel 38 für direktes Richten
Beschreibung und Gebrauchsanleitung
1.11.1943
D. 2048
Anleitung zum behelfsmäßigen elektrischen Löten mit Kohleelektrode
31.1.1944
D. 2049
?
15.11.1943
D. 2050
Langbasisgerät 42 H
3.8.1944
D. 2052
8 cm Feldkanone 17 (t), 7,65 cm Feldkanone 303 (j)
Beschreibung
1.7.1944
D. 2061/1
8,8 cm Kampfwagenkanone 43 (L/71)
Beschreibung
2.9.1944
D. 2064
7,5 cm LG 40/1
Beschreibung und Bedienungsanleitung
1.4.1944
D. 2065
7,5 cm Kanone 51 (Sf.) und 7,5 cm 51/1 (Sf)
Gebrauchsanleitung
1.7.1944
D. 2068
Höhenmeßplan 42
Beschreibung und Gebrauchanleitung
23.6.1944
D. 2080
Beladeplan für einen Lastkraftwagen 3 t geschlossen, gl als le Vo-Meßtrupp-Gerät-Kw und als le Vo-Meßstellen-Kw des le Vo-Meßtrupps (mot)
15.12.1944
D. 2081
„Sondergerät“ (Benennung folgt später)
?
D. 3904/2
Die Drucktechnik
Heft 2: die Druckplattenkopie. Beschreibung und Gebrauchsanleitung für den Satz "Verbrauchsmittel für Druckplattenkopie"
18.5.1944
D. 7011
Beladeplan für Feldfernkabeltrupp 12 (mot.)
1.8.1944
D. 7098
Bedienungsanleitung und Einzelteilverzeichnis für den Motor für flüssige Kraftstoffe, Leuchtgas und Sauggas, Bauart MA 213, 216, 316, 218, 222
o.D.
D. 7104/1
Der Gleichrichter a
1.5.1944
D. 7106/1
Der Fernschreiber T 36 Lo
1.8.1943
D. 7106/3
Der Fernschreiber T 36 Lo
Wartungs- und Einstellvorschriften
1.11.1944
D. 7106/6
Luftnachrichtentruppe. Der Fernschreiber T 36 Lo
Einzelteilverzeichnis (Durchsichtbild-Darstellung)
August 1942
9.11.1944
D. 7107/1
Der Fernschreiber T 38 Si und T 38 a Si
1.11.1944
D. 7107/6
Luftnachrichtentruppe. Der Fernschreiber T 36 a Si (Durchsichtbild-Darstellung)
September 1942
1.11.1944
D. 7114/1
Das Fernschaltgerät 38
25.1.1944
D. 7115/2
Das Fernschreiber-Anschlußgerät
Stromläufe, Verdrachtungspläne, Drahtfarbenlisten
1.2.1943
D. 7117/1
Der Anschaltkasten (für Fernschreibleitungen)
3.5.1944
D. 7118/1
Der Fernschreiber-Verteiler (Fs-Verteiler)
30.10.1941
D. 7122/2
Die Fernschreibvermittlung T 39
Stromläufe, Verdrahtungspläne
10.6.1942
D. 7122/5
Merkblatt Fernschreibvermittlung T 39
15.3.1941
D. 7125/2
Das Vierdraht-Wechselstrom-Telegrafie-Gerät (WTD)
Stromläufe, Verdrahtungspläne, Drahtfarbenlisten
8.1.1942
D. 7125/5
Merkblatt. Das Vierdraht-Wechselstrom-Telegrafie-Gerät (WTD)
8.1.1942
D. 7126/2
Wechselstrom-Telegrafie-Gerät 40 (WT 40 und WT 40a)
Stromläufe, Verdrahtungspläne, Drahtfarbenlisten
1.8.1942
D. 7131/5
Das Überlagerungstelegrafie Wechselstrohmtelegrafiegerät a und b (UT/WT-Gerät a und b)
31.12.1944
D. 7133/1
Das Unterlagerungstelegrafie-Gerät a (UT-Gerät a)
15.12.1944
D. 7133/2
Das Unterlagerungstelegrafie-Gerät a (UT-Gerät a)
Stromläufe, Verdrahtungspläne
21.8.1944
D. 7133/5
?
28.6.1943
D. 7135/5
Merkblatt der Fernschreib-Entzerrer 41 und 41a
23.7.1942
D. 7146
Zweitakt-Dieselmotor
?
D. 7146/1
Der Wechselsender
25.5.1943
D. 7148/1
Das Wechselstrom-Anschlußgerät
14.12.1943
D. 7163/3
Die Telegraphenrelais Trls 43/44/54/64
Wartungs- und Einstellvorschrift
1.11.1943
D. 7169/6
?
Juli 1943
D. 7170/6
?
Oktober 1942
D. 7171/7
Der mechanische Lochstreifensender, Gültig für Lochstreifensender T send 2d ab Fabr.-Nr. 18758, Betriebsvorschrift, Verzeichnis Teile und Bilder
o.D.
D. 7173/7
Lorenz-Empfangslocher EL 35, Apparatbeschreibung
o.D.
D. 7174/7
Lorenz-Empfangslocher HL 38, Apparatbeschreibung und Einstellvorschrift
o.D.
D. 7176/5
Das Führungsfernkabel
1.10.1943
D. 7177
Deutz Dieselmotor
?
D. 7229
Deutz Diesel-Lokomotieven
?
D. 7230
Deutz Diesel-Lokomotieven
?
D. 7376/5
Das Führungsfernkabel
1.10.1943
D. 7406/7
Anleitung für Maßnahmen bei Ausfall von Kondensatoren in MEK-Trägerfrequenzgeräten
22.9.1942
18.1.1943
D. 7410
Deutz Dieselmotor
?
D. 7411
Bedienungsanleitung und Ersatzteilverzeichnis für den liegenden Deutz Diesel Motor Bauart MAH 714/716
?
D. 7420/5
Merkblatt über Einsatz und Bedienung des französischen Trägerfrequenzgerätes "Marzin"
10.10.1942
D. 7430
Deutz Dieselmotor
?
D. 7432
Deutz Gasmotor
?
D. 7435
Deutz Dieselmotor
?
D. 7451/5
Merkblatt für Inbetriebnahme und Bedienung des Feldverstärkers (Ungarn)
8.6.1942
D. 7455/5
Merkblatt für Inbetriebnahme und Bedienung des Kofferverstärkers 38
1.5.1943
1.10.1943
D. 7456/1
Beschreibung für Verstärker 38
(Erwähnt in die H.Dv. 1/13)
D. 7456/7
Verstärkergestell 28 (Siemens)
April 1944
D. 7614
Deutz Dieselmotor
?
D. 7618
Deutz Dieselmotor
?
D. 7951
?
1.2.1943
D. 8901/5
Vorläufiges Merkblatt zur Bedienung der Wächter-Funkmeldeanlage 41 WFm/41
20.4.1942
D. 8902
Vorläufige Beschreibung und Aufbauanweisung des Holzmastes "Bauart Osten"
1.9.1943
D. 8931
?
1.6.1943
D. 9002/1
Bedienungsanweisung des Mastanhängers mit 30m Kurbelmast
15.7.1944
D. 9005/1
Das Funksprechgerät d (Fu.Spr.G.d) (23,11 bis 24,01 MHz); (Frequenznummer 141 bis 150)
16.11.1942
1943
D. 9011/5
Merkblatt zur Bedienung des Prüfgeräts SE 15b
21.8.1943
23.9.1943
D. 9013/5
Merkblatt zur Bedienung des Frequenzprüfgerätes h (F.Prüfg.h)
1.5.1942
D. 9017/1
Motoren-Taschenbuch für Maschinensätze GG 400, C, IV und D
Bedienungs- und Wartungs-Vorschriften
1.11.1942
D. 9019/5
Merkblatt der Zubereitung verdünnter Schwefelsäure für Bleisammler aus destillierten Wasser und konzentrierter Schwefelsäure
Vom 1. 4. 1943. Unveränderter Nachdruck
1.4.1943
D. 9020/1
?
15.9.1942
D. 9020/2
Anleitung. Das Funkgerät im Sturmgeschütz Ausf. F/8
1.10.1942
D. 9020/3
?
10.2.1943
D. 9020/4
?
10.10.1942
D. 9020/5
?
1.3.1943
D. 9020/6
?
1.9.1942
D. 9020/7
?
10.2.1943
D. 9020/8
?
1.12.1942
D. 9020/9
?
15.12.1942
D. 9020/10
?
10.2.1943
D. 9020/11
?
10.2.1943
D. 9020/12
?
1.12.1942
D. 9020/13
?
20.12.1942
D. 9020/14
?
1.2.1943
D. 9020/19
?
15.1.1943
D. 9020/??
Das Funkgerät in der Pak 40 (Sf.) 38 (t) Ausführung H
Anleitung
20.3.1944
D. 9020/35
Das Funkgerät im Panzerkampfwagen IV lang
1.9.1944
D. 9020/40
?
1.6.1944
D. 9020/46
Das Funkgerät in der Pak 43 (Sf) (Hornisse)
Anleitung
1.3.1944
D. 9020/47
Das Funkgerät in der Pak 43 (Sf) (Hornisse)
Anleitung
20.3.1944
D. 9023/5
Funk- und Bordsprechanlage im Panzerkampfwagen Tiger als Befehlswagen
Anleitung
1.2.1943
D. 9026/5
?
8.10.1943
D. 9030/5
Das Fernmeldegerät im Schinenpanzerspähwagen (Panhard)
8.5.1944
D. 9031/5
?
1.5.1943
D. 9032/5
Bedienung des Wechselrichtersatzes (SE)
15.9.1943
D. 9040/1
Gebrauchsanleitung für das Funkgerät RF 4 D (i)
o.D.
D. 9040/2
Gebrauchsanleitung für das Funkgerät RF 3/A (i)
o.D.
D. 9040/4
Gebrauchsanleitung für das Tornisterfunkgerät RF 2 (i)
o.D.
D. 9040/5
Gebrauchsanleitung für das Funkgerät RF 3 C (i)
o.D.
D. 9040/7
Gebrauchsanleitung für das Funkgerät R 4 A (i)
o.D.
D. 9040/9
Gebrauchsanleitung für das Funkgerät RN 5 (i)
o.D.
D. 9042/1
Begleitbuch Fkl zum Leitfahzeug
8.11.1944
D. 10000
Berechnungsunterlagen für Panzer-Fahrgestelle
1938