D. - außerplanmäßigen Heeres-Vorschriften
D. 200 - D. 249
D. 200
Dienst im Artl.-Regimentsstab
1931
D. 201
Dienst im Artl.-Abteilungsstab
1931
D. 202
Anleitung für den Einbau von Nutringmanschetten und Packungsringen (wie Spezialpackungsringart A 1129) (NfD)
3.2.1940
D. 202
Anleitung für den Einbau von Nutringmanschetten, Simmerringen und Metafas-Packungsringen
1.4.1943
D. 203/1
Das Messen von Geschoßgeschwindigkeiten durch den schweren Vo-Meßzug (mot.)
Das schwere Vo-Meßgerät
Gerätbeschreibung und Bedienung
1.12.1942
D. 203/1
Das Messen von Geschoßgeschwindigkeiten durch den schweren Vo-Meßzug (mot.)
Das schwere Vo-Meßgerät
Bilder
1.6.1943
D. 204/3
?
1.12.1942
D. 207
Tragbarer Dampferzeuger
Beschreibung und Bedienungsanleitung
1.10.1942
D. 208/1
?
30.3.1940
D. 208/2
?
30.3.1940
D. 208/3
?
30.3.1940
D. 208/4
?
30.3.1940
D. 209/1
?
1.6.1941
D. 209/2
?
30.6.1941
D. 209/3
?
30.6.1941
D. 209/4
Vorläufige Gerätbeschreibung 21 cm Kanone 39/40
Heft IV. Munition
30.6.1941
D. 210
Bedienungsanleitung zur Windmessung mit Schalenwindmesser, Fallschirmpatrone und Bussole
27.8.1940
D. 211
4,5 cm Pak 184 (r) -russ. 32- und 4,5 cm Pak 184/1 (r) -russ.37-
Gerätbeschreibung und Bedienungsanleitung
19.3.1942
D. 214
Die 8.8 cm KwK 36
30.6.1942
D. 215
Die 15,5 cm s.F.H. 455 (f)
1.11.1942
D. 216/1
Beladeplan für einen Feldhaubitzmunitionswagen 98 (Af. 4)
5.8.1940
D. 216/2
?
29.12.1939
D. 217
?
6.5.1942
D. 218
Die 7,5 cm Sturmkanone 40
Bescheibung
15.5.1943
D. 219/1
?
1913
D. 219/2
?
1912
D. 219/4
?
1916
D. 219/5
?
1916
D. 219/6
?
1917
D. 219/7
Artillerieunterricht: 10,5 cm M.14 Feldhaubitze
1917
D. 219/8
Artillerieunterricht: 15 cm M.14 Feldhaubitze mit einem Tafelheft
1916
D. 219/9
Artillerieunterricht: 15 cm M.14 Feldhaubitze
1916
D. 219/10
Tafelheft zum Artillerieunterricht 15cm M. 14 Feldhaubitze
1916
D. 219/11
?
1917
D. 219/12
?
1917
D. 219/13
?
1918
D. 219/14
?
1917
D. 219/15
?
April 1940
D. 220
Gerätbeschreibung zur 7,62 cm Pak (Pz.Sfl.)
1.2.1943
D. 221
?
1.12.1942
D. 222
Flugbahnbilder für die 15 cm Kanone 16 mit 15 cm Haubengranate 16 (Sammelkarton)
Juni 1931
D. 222/1
Die 8,35 cm Flak 22 (t)
Vorläufige Gerätbeschreibung
29.11.1939
Nachdruck mit eingearbeiteten Deckblättern 1 und 2
1941
D. 222/2
Die 8,35 cm Flak 22 (t)
Bilder
29.1.1940
Nachdruck mit eingearbeiteten Deckblatt 1
1941
D. 223/1
Die 3,7 cm Kw.K. 38 (t)
15.1.1940
1942
D. 223/2
Die 3,7 cm Kw.K. 38 (t)
15.1.1940
D. 224
Flugbahnbilder für den leichten Minenwerfer mit leichtre Sprengmine und mit Treibladung 24 (Sammelkarton)
Dezember 1925
D. 224
Anleitung für das Einpassen des Schießgeräts in der 4,7 cm Pak (t)
16.5.1940
D. 225
Flugbahnbilder für den mittleren Minenwerfer mit mittlerer Sprengmine und Treibladung 18 (Sammelkarton)
Februar 1927
D. 226/2
Merkblatt für die Bekämpfung der schweren englischen Panzerkampfwagen - Pz.Kpfw. MARK IV
Heft 2: Panzer
1.6.1941
D. 226/3
Merkblatt für die Bekämpfung der schweren englischen Panzerkampfwagen - Pz.Kpfw. MARK IV
Heft 3: Artillerie
1.6.1941
D. 226/4
Merkblatt für die Bekämpfung der schweren englischen Panzerkampfwagen - Pz.Kpfw. MARK IV
Heft 4: Flak-Artillerie (Heer und Luftwaffe)
1.6.1941
D. 227
Die 5cm Kampfwagenkanone 39/1
Vorläufiges Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung
Juli 1944
D. 228
Unterrichtsbuch für das Schießen gegen Panzerkampfwagen
mit Flugbahnbild, Karten und Skizzen
1941
D. 229/3
Tafeln zur Entnahme der reciproken Werte der Geschoßflugzeiten aus den Fallhöhen des Flugzeitmessers Le Boulengé
4.5.1940
D. 229/4
Fünfstellige Werte der trigonometrischen Funktionen und ihrer Logarithmen für Strichteilung von Strich zu Strich
3.6.1940
D. 229/5
Anleitung für die Durchführung von Grundstufenbeschüssen
1.1.1941
D. 229/9
Tafeln zur Entnahme der Dezimalen für die Auswertung von Oszillographenfilmen (Divisionstabelle)
14.11.1941
D. 230
Taffeln zum Umwandeln von Grad in Stich
März 1936
D. 231
Nachweis der für die Schießübungen 1936 zu verwendenden Munition für die Geschütze der Artillerie und der zugehörigen Schußtafeln für Geschütze
März 1936
D. 231
Nachweis der für die Schießübungen 1938 zu verwendenden Munition für die Geschütze der Artillerie und der zugehörigen Schußtafeln für Geschütze
März 1938
D. 232
Erläuterungen zu der Graphischen Schußtafel für die Feldkanone 96. 16 mit Kanonengranate 16
1929
D. 235
?
1940
D. 238
10,5 cm Kanone 13 (p)
Vorläufige Gerätbeschreibung und Behandlung
29.6.1940
D. 239
42 cm Haubitze (t)
Vorläufige Gerätbeschreibung und Behandlung
1.4.1940
D. 240
7,62 cm Kampfwagenkanone 310 (r) russ. 38/39 (L/30,5) eingebaut im mittleren Pz. Kpfw. 747 (r) -russ. T 34-
Vorläufige Gerätebeschreibung
1.10.1942
D. 241
7,5 cm Kampfwagenkanone 40 (NfD)
Gerätbeschreibung
11.2.1942
D. 242/1
Mai 1941
D. 242/2
?
Mai 1941
D. 244/1
21 cm Kanone 38
Heft 1: Beschreibung
25.11.1942
D. 244/2a
21 cm Kanone 38
25.11.1942
D. 244/2b
21 cm Kanone 38
25.11.1942
D. 245
Kurze vorläufige Gerätbeschreibung der 15,5 cm Kanone 418 (f) - frz. GPF - 15,5 cm Kanone 417 (f) - frz. GPF-CA. - 15,5 cm Kanone 419 (f) - frz. GPF-T. -
29.1.1941
D. 246
?
23.7.1940
D. 247
?
23.7.1940
D. 248/1
?
18.8.1941
D. 248/2
?
18.8.1941
D. 249/1
Die 5 cm Pz.Abw.Kanone 38 (Pak 38) (NfD)
Gerätbeschreibung, Bedienungsanleitung und Behandlungsanweisung
20.11.1940
D. 249/2
(oder D. 249/2+)
Die 5 cm Pz.Abw.Kanone 38 (Pak 38)
Bilder
20.11.1940
1942
?